Ökobetyár

High tech vagy low tech? | öko-retro-bio-grín

SZEXEPILES MUNKAHELYEK – L. Hipp – SPIEGEL/RózsaS

2024. május 10. 09:07 - RózsaSá

SZEXEPILES MUNKAHELYEK – L. Hipp – SPIEGEL/RózsaS

A berlini szociológus, Lena Hipp tanulmánya szerint vágyakozásunk néha konzervatívabb, mint politikai öntudatosságunk. A tanítónők és a mérnökök jól elkelnek, a tanítók és a mérnöknők viszont nem. (Fene a kutatók jódolgát! Közben a kertben nő a gaz, de majd le-glialkázzák! RS). A dating-esélyt rontja, ha valaki neméhez nem illő foglalkozást választ. Kevesebb a „match”, a szexuális tőke zsugorodik. (Hát úgy nem lehet... RS). Hipp prof-asszony a Potsdam-i egyetemen tanít és a berlini kutatásközpontban kutat (Wissenschaftszentrum Berlin zu Arbeit, Familie und sozialer Ungleichheit).

Egy nő, aki egy technikai szakot választ, hogy mérnök legyen, látszólag mindent jól csinál: emancipációt és öntudatosságot mutat, sztereotípiákat győz le, karriert csinál. Idősgondozó, nevelő vagy tanítói szakmát választó férfiak tapsot kapnak feminista körökből.

Ám a vágyakozás visszamaradottabbnak tűnik, mint a politikai öntudat. Bár a mérnöknőket és a tanítókat az ideológia által fölkorbácsolt figyelem megjutalmazza, a társkeresőpiac azonban mindkét nemet bünteti - férfiakat jobban. Ez provokáció mindazoknak, akik a nem-sztereotípiákat főleg a férfiak fejében keresik.

A nők társválasztása még konzervatívabb, mint a férfiak nőválasztása. Mindez evolúciópszichológia csupán? A nők mindig jól kereső férfiakat keresnek, hogy utódaikat jól elláthassák? (De főleg magukat! RS). Vagy a vélt nőies vonások férfiaknál cikibbek, mint a férfias jellegek a nőknél? Hipp szerint mindkettő kézenfekvő. „A nőknél az ivari normák flexibilisebbek, a férfiaknál kötöttebbek.”

1,6 M német vizsgálata azt hozta ki, hogy a férfiszakmájú hetero nők ritkábban élnek egy férfival együtt, mint a többi nő (5% valószínűség-eltérés.) Hetero férfiak női szakmákban 10%-kal ritkábban élnek nőkkel együtt.

Bár a számok beszédesek, nem igazolják, hogy a nem-hagyományos szakmájúak kevésbé kívánatosak. Ők általában lehetnek nem-konvencionálisok és egyszerűen nincs kedvük a társuláshoz.

A („beugratós” RS) kutatók egy dating-app-ban 4 fiktív nőprofilt kreáltak. A 28 éves „Anna” kétszer nagyon vonzó, kétszer pedig átlagos külsőt kapott. Mindegyik fényképhez egyszer egy tanítónő és egyszer egy mérnöknő foglalkozását rendelték. Ugyanakkor a 31 éves „Christian” is hol nagyon, hol kevésbé vonzó; hol tanító, hol mérnök volt. A hirdetéseket 10 nagy német városban, tehát városi, haladó miliőben adták föl. Az eredmény egyértelmű volt: az átlagosan vonzó tanítót, Christian-t, 38%-kal kevesebb nő óhajtott megismerni, mint a mérnök Christian-t.

Az átlagosan attraktív mérnöknő, Anna, 23%-kal kevesebb találatot kapott, mint a tanítónő Anna. Lehet, hogy a konzervatív vidéken a hatás még erősebb lett volna, mivel ott lokális különbségek adódhattak. „Aki az autóváros Wolfsburg-ban mint mérnöknő él, nem szenved el datinghátrányt.” Talán, mert ott több a mérnöknő és a szakmaválasztás nem rí ki. Vagy sok Wolfsburg-i mérnök úgy véli, mérnöknőkkel jobban szót ért. „A helyi normák különbözőek lehetnek.” (Megette a fene, ha a szakmát nézik! RS).

A rendkívül vonzó nők nonkonform szakmaválasztása nem hatott túlzottan negatívan (-7%). A nagyon vonzó férfiaknál a szakmaválasztás nem is számított. (Jobban bedőlnek a nők. RS). Aki jóképű, az tanítóként is szexi.

Mindez mennyire tudatos a németeknél? Elriasztja őket a nem-specifikus szakmaválasztástól? A tanulmány 3. része erre kereste a választ. 1225, 28-65 éves németet kérdeztek meg. A nőknek 2-féle datingprofilt mutattak. Egy gender-sztereotípust (tanítónő, iskola-pszichológusnő, nevelőnő, ápolónő). A másik profil nem-semleges volt (informatikusnő, gépészmérnöknő, iparmechanikusnő). Megkérdezték a nőket, kiket találnak a férfiaknál sikeresebbeknek? (…)

BEZIEHUNGEN Welcher Job macht eine Frau attraktiv, welcher einen Mann?

Grundschullehrerinnen und Ingenieure

sind hot, Grundschullehrer und Inge-

nieurinnen hingegen schwer vermittel-

bar. Das legt eine neue Studie nahe, in der

Soziologinnen untersucht haben, welchen

Einfluss die Berufswahl auf die Datingchancen

von Frauen und Männern hat. Das Ergebnis:

Wer sich für einen geschlechtsuntypischen

Job entscheidet, zahlt einen Preis. In der Spra-

che der Dating-Apps ausgedrückt, heißt das:

weniger Matches. Das sexuelle Kapital

schrumpft.

Herausgefunden hat das ein Team um Lena

Hipp, die als Soziologieprofessorin an der

Universität Potsdam lehrt und am Wissen-

schaftszentrum Berlin zu Arbeit, Familie und

sozialer Ungleichheit forscht. Angesichts der

allgemeinen Debattenlage sind die Ergebnis-

se ihrer Untersuchung bemerkenswert.

Denn eine Frau, die sich dafür entscheidet,

ein technisches Fach zu studieren, um etwa

als Ingenieurin zu arbeiten, macht zwar

scheinbar alles richtig: Sie zeigt sich emanzi-

piert und selbstbewusst, überwindet Stereo-

type, macht Karriere. Auch Männern, die sich

dafür entscheiden, als Altenpfleger zu arbei-

ten, als Erzieher oder als Grundschullehrer,

ist der Applaus aus fortschrittlichen, feminis-

tischen Kreisen sicher.

Das Begehren jedoch scheint rückständiger

zu sein als das politische Bewusstsein. Die

ideologisch angetriebene Aufmerksamkeits-

ökonomie mag die Ingenieurin belohnen und

den Grundschullehrer – der Partnerschafts-

markt aber bestraft sie.

 

Der Effekt trifft laut der Studie beide Ge-

schlechter, Männer aber deutlich stärker. Was

eine Provokation sein muss für all jene, die

Geschlechterstereotype primär in Männer-

köpfen verorten. Die Partnerwahl der Frauen

scheint noch konservativer zu sein als die

Partnerinnenwahl der Männer.

 

Haben diese Ergebnisse evolutionspsy-

chologische Gründe? Suchen Frauen noch

immer den besser verdienenden Versorger für

sich und eventuellen Nachwuchs? Oder sind

vermeintlich weibliche Eigenschaften bei

Männern verpönter als vermeintlich männ-

liche Eigenschaften bei Frauen? Hipp hält bei-

des für plausibel. »Die Geschlechternormen

haben sich für Frauen stärker flexibilisiert«,

sagt sie. »Der Spielraum der Männer ist enger.«

 

Die Forscherinnen um Hipp sind zu ihren

Ergebnissen gekommen, nachdem sie Daten

von mehr als 1,6 Millionen Deutschen zwi-

schen 28 und 65 Jahren ausgewertet hatten.

Dabei stellte sich heraus, dass heterosexuelle

Frauen in sogenannten Männerberufen sel-

tener mit einem Partner in einem Haushalt

zusammenleben als andere Frauen; die Wahr-

scheinlichkeit dafür ist bei ihnen um fünf Pro-

zent niedriger. Bei Männern in einem typi-

schen Frauenberuf ist der Effekt extremer:

Die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich einen

Wohnsitz mit einer Partnerin teilen, ist fast

zehn Prozent geringer.

 

Die Zahlen sind eindrücklich, belegen al-

lein allerdings nicht, dass Menschen mit un-

konventioneller Berufswahl weniger begehrt

sind. Schließlich könnten diese Männer und

Frauen generell unkonventionell sein und

schlicht keine Lust darauf haben, mit einer

Partnerin oder einem Partner zusammen-

zuleben. Oder überhaupt in einer Paarbezie-

hung zu sein.

 

In einem zweiten Schritt machten die For-

scherinnen deshalb ein Feldexperiment. Sie

erstellten in einer Dating-App vier fiktive Pro-

file für eine Frau namens Anna, 28 Jahre alt –

zwei von ihnen mit dem Foto einer sehr attrak-

tiven, zwei mit dem Foto einer durchschnitt-

lich attraktiven Frau. Jedes Foto ergänzten sie

einmal mit der Jobangabe Grundschullehre-

rin, einmal mit der Jobangabe Ingenieurin.

Analog dazu erstellten sie vier Profile für

einen Mann namens Christian, 31 Jahre alt,

auch er mal sehr und mal durchschnittlich

attraktiv, mal Grundschullehrer und mal In-

genieur. Die Profile schalteten sie jeweils zwei

Wochen in zehn großen deutschen Städten

aktiv, also in einem urbanen, tendenziell pro-

gressiven Milieu.

 

Das Ergebnis war eindeutig: Den durch-

schnittlich attraktiven Grundschullehrer

Christian wollten 38 Prozent weniger Frauen

kennenlernen als den Ingenieur Christian.

Die durchschnittlich attraktive Ingenieurin

Anna bekam 23 Prozent weniger Matches als

die Grundschullehrerin Anna. Möglich, dass

die Effekte in einem ländlichen, konservati-

veren Milieu noch größer gewesen wären.

Zumal die Forscherinnen durchaus auf loka-

le Unterschiede gestoßen sind. »Wer als In-

genieurin in der Autostadt Wolfsburg lebt,

hat keine Datingnachteile«, berichtet Hipp.

Vielleicht weil es dort mehr Ingenieurinnen

gibt, die Berufswahl also nicht so unkonven-

tionell wirkt. Vielleicht auch weil die vielen

Ingenieure in Wolfsburg erwarten, sich mit

einer Ingenieurin besonders gut austauschen

zu können. »Lokale Normen können unter-

schiedlich sein.« Gleichzeitig ergab der Ver-

such, dass sich eine nonkonforme Berufswahl

für die hochattraktiven Frauen in der Studie

nicht so negativ auswirkte, sie bekamen ge-

rade mal 7 Prozent weniger Matches. Bei be-

sonders attraktiven Männern blieb die Berufs-

wahl sogar folgenlos. Wer gut aussieht, ist

selbst als Grundschullehrer sexy.

Ist den Deutschen all das bewusst? Schreckt

der Datingeffekt sie eventuell sogar davon ab,

einen geschlechtsuntypischen Beruf zu ergrei-

fen? Das wollten die Forscherinnen im dritten

Teil der Studie herausfinden. Sie befragten

dafür 1255 Deutsche zwischen 28 und 65 Jahren.

Den Frauen legten sie zwei Datingprofile an-

derer Frauen vor, das eine mit einem gender-

stereotypen Job: Grundschullehrerin, Schul-

psychologin, Erzieherin oder Krankenpflegerin.

Das andere Profil mit einem geschlechtsun-

typischen Job: Informatikerin, Maschinenbau-

ingenieurin oder Industriemechanikerin. Sie

baten die Frauen um eine Einschätzung, wel-

che der Frauen in den Datingprofilen wohl

erfolgreicher seien bei Männern.

Unabhängig von Alter und Bildung ver-

muteten die Frauen richtigerweise, dass Män-

ner sich am liebsten mit Frauen in geschlechts-

typischen Berufen verabreden würden. Junge

Frauen und Frauen mit hoher Bildung ten-

dierten besonders zu dieser Einschätzung.

Vielleicht weil sie durch feministische Dis-

kurse besonders sensibilisiert sind für die

Hürden, die auf dem Weg in eine gender-

neutrale Welt zu überwinden sind. »Dating-

kalküle könnten eine weitere Erklärung sein,

warum trotz aller Förderprogramme und der

höheren Verdienstaussichten noch immer

recht wenige Frauen in sogenannte Männer-

berufe gehen«, sagt Hipp. Sie widerstehen

den Anreizen des Arbeitsmarkts – und folgen

denen des Partnerschaftsmarkts.

Für Männer führten die Forscherinnen das-

selbe Experiment durch, das Ergebnis aber

war ein anderes. Ältere Männer und Männer

mit niedriger Bildung gingen zwar ebenfalls

davon aus, dass eine nonkonforme Berufs-

wahl negative Auswirkungen hat. Jüngere

und höher gebildete Männer aber nahmen

überraschenderweise das Gegenteil an. Für

ein erstes Date, so ihre falsche Einschätzung,

würden Frauen lieber einen Grundschullehrer

wählen, einen Schulpsychologen, Erzieher

oder Krankenpfleger. Gut möglich, dass der

Zeitgeist sie über die tatsächlichen Nachteile

nonkonformen Rollenverhaltens hinweg-

getäuscht hat. Das Bewusstsein dieser Männer

ist weiter als das Begehren der Frauen.

Erzieher, männlich,

sucht ...

 

Wie aber erklärt sich die Vorliebe

von Männern wie Frauen für Partner

in genderstereotypen Jobs? Liegt es

vielleicht einfach daran, dass in so-

genannten Männerjobs oft das höhere

Gehalt winkt, in sogenannten Frauen-

jobs vermeintlich mehr Zeit für die

Familie?

Verdienen Männer weniger als ihre

Frauen, scheint das jedenfalls beiden

Seiten unangenehm zu sein. Darauf

hat die Wirtschaftswissenschaftlerin

Marta Murray-Close von der Univer-

sity of Massachusetts schon vor einigen

Jahren hingewiesen. Gemeinsam mit

Misty Heggeness vom Bureau of the

Census, der US-amerikanischen Volks-

zählungsbehörde, analysierte sie in

einer Studie die freiwilligen Gehalts-

angaben von rund 100.000 Ehepaaren.

Das Ergebnis: Wenn Männer mehr

verdienten als ihre Partnerin, hielten

sich beide an die Wahrheit. Wenn die

Frauen mehr verdienten, schummel-

ten hingegen beide. Die Männer kor-

rigierten ihr Gehalt nach oben, die

Frauen nach unten. Vermutlich um den

eigenen Exotenstatus vor sich selbst

zu verschleiern, den Normbruch.

Für Deutschland hat der Saar-

brücker Soziologe Martin Schröder

gezeigt, dass Männer im Schnitt zu-

friedener sind, wenn sie mehr als

ihre Partnerin verdienen – und sehr

unzufrieden, wenn es weniger ist.

Noch interessanter war ein anderer

Effekt, den er auf Basis der Daten des

Sozio-oekonomischen Panels be-

schrieb: Frauen werden unzufriede-

ner, wenn sie mehr als ihr Partner

verdienen.

Eine mögliche Erklärung: Das Bild

eines attraktiven Mannes ist immer

noch gebunden an beruflichen, öko-

nomischen Erfolg. Männer sind also

zufriedener, wenn sie die klassische

Geschlechterrolle ausfüllen können –

und ihre Partnerinnen offenbar auch.

Ein ähnliches Bild ergab Schröders

Blick auf die Arbeitszeit: Die unglei-

che Aufteilung der Erwerbsarbeit

zwischen Männern und Frauen in

einer heterosexuellen Partnerschaft

macht kurioserweise beide zufrie-

dener.

Väter sind auffallend unglücklich,

wenn sie weniger Zeit im Job ver-

bringen als ihre Partnerin. Mütter

auffallend unglücklich, wenn sie

mehr Stunden erwerbstätig sind als

ihr Partner. Männer wie Frauen

scheint es psychisch anzustrengen,

von dem Verhalten abzuweichen, das

ihrem Geschlecht zugeschrieben

wird. So kritikwürdig diese Zuschrei-

bungen auch sein mögen – so un-

glücklich macht offenbar der Verstoß

dagegen.

Die Berliner Soziologin Hipp

räumt ein, dass unterschiedliche Ge-

haltserwartungen einen Teil des Ef-

fekts erklären, den die Berufswahl auf

die Datingchancen hat. Ein Ingenieur

oder eine Ingenieurin werden im Lau-

fe ihres Berufslebens voraussichtlich

mehr verdienen als ein Grundschul-

lehrer oder eine Grundschullehrerin.

»Die Einstiegsgehälter in beiden Be-

rufen sind aber vergleichbar«, sagt

Hipp. Also jene Gehälter, die die

fiktiven Versuchspersonen Anna, 28,

und Christian, 31, ausgezahlt bekom-

men. »Das reduziert den reinen Ge-

haltseffekt.«

Wie lassen sich die Ergebnisse

dann erklären? Typisch weibliche Be-

rufe, sagt Hipp, lassen Frauen womög-

lich weiblicher erscheinen, denn sie

heben Charaktereigenschaften her-

vor, die gemeinhin als weiblich gelten:

einfühlsam sein, fürsorglich, sozial.

Viele Männer suchen offenbar noch

immer genau das. Typisch männliche

Berufe hingegen bringt man mit dem

Gegenteil in Verbindung: Durchset-

zungsfähigkeit, Rationalität, Stärke.

Fragt man die Deutschen direkt,

was ihnen beim Dating wichtig ist,

wie dies die Online-Partnervermitt-

lung ElitePartner seit 2005 jährlich

tut, scheint Frauen der Job ihres

potenziellen Partners tatsächlich

mehr zu interessieren als Männer. Sie

achteten auch mehr darauf, ob das

Objekt ihres Interesses »beruflich er-

folgreich« und »finanziell gut ge-

stellt« sei.

Der Unterschied mag einem anti-

quiert vorkommen, dabei ist er letzt-

lich logisch: Solange die allermeisten

Männer Vollzeit arbeiten, viele Frauen

aber Teilzeit, zahlt die Berufswahl

mehr auf das sexuelle Kapital des

Mannes ein. Der Job steht stärker im

Zentrum seiner Identität.

Einen Trost gibt es: Insgesamt ist

die Karriere laut der ElitePartner-Stu-

die längst nicht das wichtigste Krite-

rium bei der Partnersuche. Wichtiger

als Ehrgeiz und Prestige, so gaben das

zuletzt drei von vier Befragten an, sei

»eine gute Work-Life-Balance« des

Gegenübers. Man verliebt sich meist

dann doch nicht in einen Job – son-

dern in einen Menschen.

Vor einigen Jahren übrigens fragte

ElitePartner mal ab, welcher Beruf

beim anderen Geschlecht besonders

attraktiv sei. Auf der Hitliste der

Frauen ganz oben: Handwerker. Bei

den Männern: Ärztin, gefolgt von

Krankenschwester. Sogar die Inge-

nieurin schnitt gut ab. Besser jeden-

falls als das weibliche Stereotyp

schlechthin: die Stewardess.

Magnetische

Kusspuppen:

Sexuelles Kapital

Verliebt man

sich in einen

Menschen –

oder in

seinen Job?

SPIEGEL, 27. 4. 2024

 

Szólj hozzá!

A bejegyzés trackback címe:

https://okobetyar.blog.hu/api/trackback/id/tr6618400707

Kommentek:

A hozzászólások a vonatkozó jogszabályok  értelmében felhasználói tartalomnak minősülnek, értük a szolgáltatás technikai  üzemeltetője semmilyen felelősséget nem vállal, azokat nem ellenőrzi. Kifogás esetén forduljon a blog szerkesztőjéhez. Részletek a  Felhasználási feltételekben és az adatvédelmi tájékoztatóban.

Nincsenek hozzászólások.
süti beállítások módosítása