Ökobetyár

High tech vagy low tech? | öko-retro-bio-grín

TELEFONBETYÁROK – Választók befolyásolása – SPIEGEL/RózsaS

2024. március 28. 11:34 - RózsaSá

TELEFONBETYÁROK – Választók befolyásolása – SPIEGEL/RózsaS

Január közepén, N. Hamshire US-államban tízezreknél csöngött a telefon. Joe Biden volt hallható, amint eltanácsol a választástól. „Ha Ön választ, a republikánusokat erősíti abban, hogy ismét Trump-ot válasszák meg.” Ám a hívás egy bravúros MI-hamisítvány volt, a Fehér Ház rögvest cáfolt. A főügyész nyomoztatni kezdett választásmanipuláció miatt. Az állami kommunikációs hivatal lépéseket tett az MI-robothívások betiltására. J. Rosenworcel, elnök: „Úgy hangzik, mint a távoli jövő fenyegetése, de valójában már itt van a nyakunkon.” Hírességek hangutánzásával próbálják meg elbizonytalanítani vagy megfélemlíteni a választókat. Európában is nő az aggodalom, a 2024 év szuper választóév. Az óriási techkonszernek is nyomás alá kerültek, mert az FB, az Instagram, a TikTok és a Youtube kiválóan alkalmasak a választók manipulálására. A kampányvezetők főleg a fiatal választókat vették célba. Az álhírek és a célzott dezinformációk mögött Oroszország és Kína állhat. Az Európai Külügyi Szolgálatók 2022 decembere és 2023 novembere között 750 manipulációs kísérletet észleltek. Věra Jourová, az EU-Bizottság alelnöke, az értékek és az átláthatóság felelőse: „Demokráciánk van veszélyben.” Bár a nagy internetplatformok megígérték, leleplezik a fake news tömkelegét, ám ezek egyre burkoltabbak és finomabbak. Az USA és az EU között egyezmény született a cyberbűnözés fölszámolására. James Rubin a München-i biztonsági konferencián (MSC) közölte, hogy az orosz titkosszolgálat Afrikában indított egy dezinformációs műveletet. Azt terjesztették, hogy a nyugati egészségi intézetek a denguelázt biológiai fegyverkísérletekként vetik be. Sokan elhitték. A kampány életveszélyessé vált, mert a betegek nem mertek orvoshoz fordulni. 20 nagy internetkonszern aláírta az ún. Munich-Tech-Accord-ot, amelyben kötelezik magukat, hogy gyorsan leleplezik, ha VIP-személyutánzatokra lelnek. Utána „megfelelően járnak el”, jelentsen ez bármit is. US-techóriások fölvetették, hogy a valós tartalmakat lássák el egyfajta digitális vízjeggyel. Erősíteni kell a csaló MI-választási tartalmakkal szembeni ellenállóképességet – minden ágazatban. David Zupolsky, Amazon-politikafelelős: „Fél milliárdan választanak 2024-ben, meg kell védenünk demokráciánkat.” Nick Clegg,volt brit miniszterelnök-helyettes: „Sokkal előbb be kell avatkoznunk, már a háttér-rendszereknél.” Az állam és a Meta együttműködése úttörő. Bár a közösségi oldalak száma áttekinthető, a dezinformációs támadások száma végtelen – köszönve az MI-nek. Clegg és a többiek bíznak abban, hogy az orosz, kínai és iráni trolltámadásokat kivédik, hisz technikai előnyt élveznek. Kérdés, meddig? Prof. Oren Etzioni, a fake news ellenes truemedia.org alapítója, Uni Washington: „A neheze még csak most jön.” A techkonszernek nem vállalják felelősségüket. Míg München-ben mindent megígértek, Brüsszelben a szabad véleménynyilvánításra hivatkozva kevesebb moderációt és ellenőrzést követeltek. Etzioni: „Ez a szabadság véget ér, ha választókat manipulálnak.” Különösen az MI által kreált videókkal és képekkel vált a dezinformáció sokkal könnyebbé.” (...)

SPIEGEL, 9. 3. 2024

» Das Schlimmste steht uns erst noch bevor.”

 

Mitte Januar, kurz vor den

Vorwahlen im US-Bundes-

staat New Hampshire,

klingelte bei Zigtausend

Wählern an der Ostküste

der USA das Telefon. Am Apparat

war Joe Biden, der amerikanische

Präsident. Er riet davon ab, zur Wahl

zu gehen. »Wenn Sie an diesem

Dienstag wählen, unterstützen Sie

nur die Republikaner in ihrem Be-

streben, Donald Trump erneut zu

wählen.«

Was sich anhörte wie Biden, war

in Wirklichkeit ein mit künstlicher In-

telligenz (KI) hochgerüsteter Anruf-

roboter. Das Weiße Haus dementier-

te eilig, dass der Präsident angerufen

habe. Die Generalstaatsanwaltschaft

enttarnte die Wahlmanipulation und

begann zu ermitteln. Inzwischen hat

die staatliche Kommunikationsbehör-

de Schritte unternommen, um KI-ge-

nerierte Roboteranrufe in den USA

zu verbieten. Kriminelle würden die

Stimmen von Prominenten imitieren,

um Wähler zu verunsichern oder ein-

zuschüchtern, sagte die Vorsitzende

Jessica Rosenworcel. »Es klingt wie

etwas aus der fernen Zukunft. Aber

es ist schon da.«

 

Auch in Europa wächst im Super-

wahljahr 2024 die Sorge vor Manipu-

lation, falschen Informationen und

gezielt gestreuter Desinformation im

Netz. Im Fokus westlicher Sicher-

heitsbehörden stehen vor allem Russ-

land und China.

 

Gleichzeitig wird der

Druck auf die großen Techkonzerne

größer, die mit ihren Milliarden

Nutzern auf Facebook, Instagram,

TikTok und YouTube längst zu he-

rausragend wichtigen Wahlkampfins-

trumenten geworden sind. Die Kam-

pagnenmanager erhoffen sich, hier

vor allem junge Wähler zu erreichen.

Vor wenigen Wochen erst offen-

barte ein Bericht des Europäischen Auswärtigen Dienstes rund 750 Versuche von ausländischer Informationsmanipulation und Einmischung zwischen Dezember 2022 und No-

vember 2023, etwa in Wahlen. Die

»Demokratie steht auf dem Spiel«,

sagtVěra Jourová , Vizepräsidentin

der EU-Kommission, zuständig für

Werte und Transparenz.

Vor den Wahlen in Europa und den USA versprechen

die großen Internetplattformen, Fake News zu entlarven.

Doch durch KI werden die Lügenkampagnen immer ausgefeilter.

 

Das US-amerikanische Außenmi-

nisterium hat eine Koalition mit euro-

päischen Partnern zur Bekämpfung

von Informationsmanipulation auf

der ganzen Welt geschmiedet.

Erst kürzlich habe man aufge-

deckt, dass ein russischer Geheim-

dienst eine Desinformationsoperation

in Afrika gestartet habe, berichtete

der Sonderbeauftragte James Rubin

am Rande der Münchner Sicherheits-

konferenz (MSC). Es sei behauptet

worden, das Denguefieber in West-

afrika sei durch Experimente in west-

lichen Gesundheitseinrichtungen ver-

ursacht worden, und Afrikanerinnen

und Afrikaner würden für biologische

Waffentests eingesetzt. »Verrücktes

Zeug, aber viele glaubten es«, sagte

Rubin. Die Kampagne sei lebensge-

fährlich gewesen, da sich verunsicher-

te Menschen nicht mehr trauten,

westliche Ärzte oder Krankenhäuser

aufzusuchen.

 

Auf der MSC unterzeichneten

20 große Internetkonzerne den so-

genannten Munich-Tech-Accord. Da-

rin sichern die Anbieter unter ande-

rem zu, durch KI generierte Audio-,

Video- und Bilddateien schneller

aufzuspüren, wenn diese das Ausse-

hen oder die Stimme von Kandidaten,

Wahlhelfern und anderen Akteuren

einer Wahl professionell nachahmen

oder verändern. Um dann »angemes-

senen« damit umzugehen – was im-

mer das bedeuten mag.

Auch andere Ideen wurden in der

Runde der Tech-Giganten, von denen

die allermeisten in den USA ihren

Hauptsitz haben, diskutiert: So könn-

ten etwa echte Inhalte künftig mit

einem digitalen Wasserzeichen ver-

sehen werden, um sie von falschen zu

unterscheiden. Es gelte, eine »bran-

chenübergreifende Widerstandsfähig-

keit gegenüber betrügerischen KI-

Wahlinhalten« zu schaffen.

 

2024 sei ein »entscheidendes

Wahljahr« für mehr als vier Milliar-

den Wählerinnen und Wähler welt-

weit, sagt David Zapolsky, oberster

Politiklobbyist des Internetgiganten

Amazon. Sicherheit und Vertrauen

seien für Wahlen auf der ganzen Welt

entscheidend. Er setze sich »für die

Wahrung der Demokratie ein«.

Nick Clegg, früherer britischer Vi-

zepremier und heute Leiter »Global

Google-Managerin

Green: »Wir müssen

viel früher ansetzen,

beim System

dahinter«

 

Affairs« bei Facebooks und Insta-

grams Mutterunternehmen Meta,

hält schon die Kollaboration von Big

Tech bei dem Thema für »bahnbre-

chend«. Das allein zeige, wie wichtig

die Internetkonzerne das Thema

nähmen und wie ernsthaft ihre Be-

mühungen seien, sagte Clegg dem

SPIEGEL .

Natürlich, gibt der Meta-Lobbyist

zu, gebe es in der Angelegenheit auch

ein Dilemma: Die Anzahl der sozia-

len Medien, die die Wahlmanipula-

teure beeinflussen müssten, sei relativ

überschaubar. Andersherum sähen

sich die Betreiber der Plattformen

einer fast unendlich großen Zahl an

Desinformationsversuchen gegen-

über. Künstliche Intelligenz macht es

möglich.

Noch geben sich Clegg und die

anderen Konzerne optimistisch, das

Wettrüsten gegen die Trollarmeen aus

Ländern wie Russland, China oder

Iran gewinnen zu können. Sie wäh-

nen sich technisch im Vorsprung.

Aber wie lange noch?

»Das Schlimmste steht uns erst

noch bevor«, sagt Oren Etzioni,

emeritierter KI-Professor an der

University of Washington und Grün-

der der gemeinnützigen Plattform

Truemedia.org, die Fake News ent-

tarnen will. Aus seiner Sicht werden

die Techkonzerne ihrer Verantwor-

tung kaum gerecht. Schlimmer: Wäh-

rend sie in München Besserung ge-

loben, lobbyieren sie in Washington

und Brüssel gleichzeitig mit Verweis

auf die Meinungsfreiheit für weniger

Moderation und Inhaltskontrolle auf

ihren Medien.

 

»Aber diese Freiheit hat Grenzen,

wenn Wahlen manipuliert werden

sollen. Gerade mit KI-generierten

Videos und Bildern sind die Möglich-

keiten für Des- und Fehlinformation

enorm gestiegen«, sagt Etzioni. Na-

türlich sei es gut, wenn die Internet-

konzerne nun etwas gegen gefakte

Inhalte unternehmen wollten. Was-

serzeichen aber genügten da bei Wei-

tem nicht. Viel zu einfach ließen sich

diese erzeugen oder entfernen. Ins-

gesamt folgten die Beteuerungen der

Techriesen dem Motto: »too little, too

late«, zu wenig, zu spät.

In Brüssel scheint man das ähnlich

zu sehen. Gerade beschloss das EU-

Parlament strengere Regeln für po-

litische Werbung in den sozialen

Medien.

Mit dem Gesetz sollen Wahlen in

der EU besser vor dem Einfluss an-

derer Staaten geschützt werden. Es

sieht unter anderem vor, dass die On-

linedienste Wahlwerbung künftig als

diese kennzeichnen müssen. Sie müssen außerdem veröffentlichen, wer

das Werbevideo oder die Anzeige

finanziert hat. Zudem dürfen sensib-

le Daten von Nutzern – etwa zur

Religionszugehörigkeit oder der se-

xuellen Orientierung – nicht mehr

für politische Werbung verwendet

werden.

Der soeben in Kraft getretene

Digital Markets Act verpflichtet die

großen Onlineplattformen und Such-

maschinen zudem, mehr gegen

illegale Inhalte und Risiken für die

öffentliche Sicherheit zu unter-

nehmen.

B eim Internetkonzern Alpha-

bet, zu dem die Suchma-

schine Google sowie die

Videoplattform YouTube

gehören, geht man ange-

sichts der drohenden Regulierung in

die Offensive. Die bisherige Strategie,

den Kampf gegen Fake News mit

»De-bunking«, also dem Entlarven

und Löschen falscher Informationen,

zu gewinnen, hält man für nahezu

aussichtslos. Googles neuer Plan

heißt daher »Pre-bunking«, also

Früherkennung.

Ab diesem Frühjahr wird Googles

interne Jigsaw-Einheit, die gegen

Bedrohungen für die Gesellschaft

kämpfen soll, in Belgien, Frankreich,

Deutschland, Italien und Polen eine

Reihe von Anzeigen schalten. Auf

Plattformen wie TikTok und YouTube

soll die an den Universitäten Cam-

bridge und Bristol entwickelte Tech-

nik den Zuschauern helfen, manipu-

lative Inhalte zu erkennen.

»Es läuft nicht so, dass jemand

einer Falschinformation glaubt und

man ihm nur sagen muss: ›Das ist

aber nicht korrekt. Hier ist die Wahr-

heit.‹«, sagt Jigsaw-Chefin Yasmin

Green. Zu hoffen, derjenige korrigie-

re daraufhin seine Wahrnehmung, sei

illusorisch. »Es ist viel komplexer.

Gerade Verschwörungstheoretiker

glauben ja, sie seien die letzten wirk-

lich korrekt informierten Menschen

im Universum. Da müssen wir viel

früher ansetzen, beim System dahin-

ter«, sagt Green.

Über Monate habe sich Jigsaw mit

den britischen Forschern das »System

der Fake News« angesehen und er-

staunliche Muster gefunden. Bei der

Debatte um eine Impfpflicht gegen

das Coronavirus etwa sei schnell

klar gewesen, wie die Strategie der

Impfgegner aussah. Im ersten Schritt

hätten sie die Pharmaindustrie als

korrupt und politisch beeinflusst dar-

gestellt, in zweiten hätten sie die

Menschen auf ihr Recht auf körper-

liche Unversehrtheit hingewiesen.

Zahlreiche Beispiele von Patienten,

die vermeintlich eine schlimme Impf-

reaktion erlitten hätten, hätten die

Kampagne begleitet.

Am Ende ließen sich Millionen

Menschen nicht gegen das Corona-

virus impfen. »Das waren die Strate-

gien. Und sie werden bei der nächsten

Impfdebatte wieder so aussehen. Da-

rauf können wir unsere Systeme ka-

librieren und den Menschen gleich

anzeigen, wenn eine Information

missverständlich oder unvollständig

sein sollte«, hofft Green.

Nach dem russischen Überfall auf

die Ukraine sei das Narrativ der russ-

landnahen Trolle schnell klar gewe-

sen, berichtet die Google-Managerin.

Es richtete sich gegen die Geflüchte-

ten aus der Ukraine: »Diese Leute

nehmen euch eure Häuser, eure Jobs,

euren Wohlstand weg.« Das habe

man antizipieren und in Videos mit

Faktencheckern aufarbeiten können.

»Das Ergebnis war erstaunlich«,

sagt Green. Die Aufklärungsvideos

ihrer Plattform hätten rund die Hälf-

te der Onlinenutzer in Polen, Tsche-

chien und der Slowakei erreicht. Es

sei am Ende ein »signifikanter Erfolg«

im Kampf gegen falsche Informatio-

nen gewesen.

Ähnliches erhofft sich Google

für die Europawahl im Juni. Mit

den Kampagnenvideos, übersetzt in

22 EU-Sprachen, wolle man, um im

Impfbild zu bleiben, »mentale Anti-

körper gegen Falschinformationen bei

den Menschen aktivieren«, sagt

Green. Damit alle vorbereitet seien,

wenn ihnen solche begegneten. In

Deutschland habe man das System

bereits getestet. Die Ergebnisse, sagt

Green, sähen »sehr gut aus«.

Der schwierige Teil jedoch kommt

wohl erst noch: jene Lügen zu finden

und zu bekämpfen, die nicht erwart-

bar sind – aber ebenso schädlich.

Europaparlament in Brüssel: Sorge vor Manipulation im Superwahljahr 2024.

 

 

 

Szólj hozzá!

A bejegyzés trackback címe:

https://okobetyar.blog.hu/api/trackback/id/tr4218365733

Kommentek:

A hozzászólások a vonatkozó jogszabályok  értelmében felhasználói tartalomnak minősülnek, értük a szolgáltatás technikai  üzemeltetője semmilyen felelősséget nem vállal, azokat nem ellenőrzi. Kifogás esetén forduljon a blog szerkesztőjéhez. Részletek a  Felhasználási feltételekben és az adatvédelmi tájékoztatóban.

Nincsenek hozzászólások.
süti beállítások módosítása