Ökobetyár

High tech vagy low tech? | öko-retro-bio-grín

UKRAJNA: 3 SZCENÁRIÓ

2023. július 13. 17:21 - RózsaSá

UKRAJNA: 3 SZCENÁRIÓ

1. szcenárió: Ukrajna győz.

De ez mit jelent? Már az is győzelem lenne, ha – bár területvesztéssel – de megmarad független államnak és élvezi a Nyugat támogatását. Michael Kofman, US-katonai szakértő: Az orosz terv egyszerűnek tűnik: tömegekkel, legyenek azok képzetlenek és rosszul fölszereltek, folmorzsolni az ukrán erőket. U-nak gyorsan fegyverekre és lőszerre van szüksége. Az ukrán fő-tábornok 300 tankot kért az ellenoffenzíva indításához. A Bundeswehr küldött 14 Leopard-ot és 40 Marder-t. Év végéig összesen 100 ilyen fegyvert kapnak. A gépeket először föl kellett újítani. Az USA 31 Abram-ot ígért az év végéig. Ezt látva, fölmerül a kérdés, akarják-e egyáltalán az ukrán győzelmet? Biden kezdettől fogva adott ugyan, de nagyon óvatosan. 30 mrd$ értékű fegyvert hagyott jóvá. A segélyt lépcsőzetesen emelte: tankelhárítók után mozsárágyúk következtek, majd rakétavetők és tankok. Repülőket még nem adtak. State Department: „Segítségünket a harctéri igények szerint alakítjuk.” Biden segíteni akar, de nem akar komoly konfliktust a Kreml-lel. Végülis nem állnak háborúban. Ez a németek és a franciák stratégiája is, ők még kevesebbet adtak. Ez persze nem tetszik a lengyeleknek, cseheknek, a baltiaknak és lassan Biden környezetének sem. Michael McFaul, volt moszkvai nagykövet: „Ha csak csöpögtetünk, a háborúnak sosem lesz vége.” Ben Hodges, US-generális: „Ukrajna győzhet. Ám ebben a Nyugat nem nyilatkozott egyértelműen. Ha ezt akarják, jelentősen több támogatást kell, hogy adjanak.”

2. szcenárió: Putyin győz.

Egész Ukrajna és Kijev elfoglalását nem tűzte ki célul. Eddigi indoklás: Donbaszt meg kell védeni a neonáciktól. Putyin ismételten kétségbe vonja Ukrajna létezését. Célja nem területszerzés, hanem Ukrajna fölötti teljes uralom. Legyen, mint Belarusz. Ha Putyin be is venné Kijevet, állandó partizán és szabotázs akciókkal kellene számolnia. Abszurd, hogy minden ukrán behódolna Putyinnak. Ha sikerülne Luhanszk, Donyeck, Cserszon és Zaporozsja területét bevennie és ezt nemnzetközileg elfogadhatóvá tennie, arcvesztés nélkül kievickélne. Belpolitikailag Putyinnak meg kell küzdenie egy háborúkeltő ultrajobbos csoporttal. William Wechsler: Putyin arra tesz, hogy a Nyugat kifárad. A háborút elhúzni bevált orosz módszer. Napóleon és Hitler ellen is alkalmazták. Bár Putyinnak nincs motivált hadereje, 143 M embert ural, köztük 25 M katonaköteles férfit. Ukrajna 40 M lakosú. Lewada-Institut, Moszkva: Az oroszok háromnegyede támogatja a speciális hadműveletet. Minden komoly ellenzéki politikus halott, elmenekült vagy börtönben van. A németek többsége eleinte támogatta a fegyverszállítást, ám a tankoknál már gyérült a többség. Ivan Krastev: A háború sem a tárgyalóasztalnál, sem a harctéren dől el, hanem olyan választásnál, ami után az új garnitúra nem érdekelt a háborúban. Ez az oroszokra is érvényes lehet. A 2024-es US-elnökválasztás eldöntheti a háborút. Trump és DeSantis kitáncolhatna és vele az EU is.

Az USA-tól függő EU egyedül nem támogatná Kijevet. A tv-s Tucker Carlson szinte minden este szidja Biden-t a Fox News-ban a fegyverszállítások miatt. Trump az elnökválasztási kampányban nyilván adópénzek elherdálásáról beszélne. Putyin reménye, hogy a Nyugat segítőkészsége kifárad. William Wechsler : „Biden gyöngesége és inkompetenciája az atomháború felé sodor”. Trump mindig is jobban rokonszenvezett Putyinnal, mint a NATO-val.

 

3. SZCENÁRIÓ: Véres állóháború (tárgyalásokkal vagy anélkül)

Mi van, ha egyik fél sem győz mihamar? Ez úgy az EU-ra, mint U-ra nézve olyan lenne, mint egy orosz győzelem. Ez egy vérző seb lenne, mindennapi csetepatékkal. Ilyet már U 2014-ben átélt, de ez most annál nagyobb lenne. Angela Stent, US katonai szakértő: „Az oroszok még mindig azt hiszik, egész U-t ellenőrizhetik. U nem hajlandó lemondani azokról a területeiről, melyeket 2022. febr. 24-én elveszített. Így nézve, a békekötéstől messzibb vagyunk, mint valaha. Ez viszont sok nyugatit arra juttat, hogy U-t diplomatikus megoldásra kell kényszeríteni, hisz a gyöngébbnek kell engednie.

A németek fele szerint is diplomatikus megoldásra kell törekedni, bár nem világos, ez miből is állna. Befagyott konfliktus pédája az 1953-as kóreai háború vége. A fegyverszüneti egyezménnyel párhuzamosan egy 4 km hosszú demilitarizált zónát hoztak létre D- és É-Kórea között. Ma is katonák ezrei állnak itt, az övezetbe pedig egy millió aknát telepítettek.

Egyes US kormánytagok szerint »turn Ukraine into a porcupine«, U-ból sündisznót kell csinálni, annyira fölfegyverezni, hogy az oroszoknak eszükbe se jusson egy békeegyezmény-határvonal megkérdőjelezése. A Nyugat úgy véli, U döntse el, mikor jöjjön a diplomácia. Egy US vélemény: „Célunk az, hogy U a legkedvezőbb helyzetben üljön tárgyalóasztalhoz.” Ha Putyin előjönne egy nem egészen komoly ajánlattal, az nagy vihart keltene Kijev támogatóinál. Egy orosz fegyverszüneti kérelem a legnagyobb kihívás lenne. Akkor megmutatkozna, ki hol áll valójában. Putyin kérhetné Luhanszk és Donyeck „népköztársaságok” nemzetközi elismerését, félretéve Krímet. Kijev ezt nyilván elutasítaná.

Ám mi van, ha a háború még 2024 őszén is tombol? Biden másodszori megválasztása a fegyverszünettől függene. A béke ára annál jobban emelkedik, minél tovább tart a háború. Ha most jönne egy fegyverszünet, valószínűleg instabil lenne. Ha Kijev lemondana területeiről, szigorú garanciát kérne a Nyugattól. Zelenszki ezt nem tudná győzelemként eladni.

A 2015-ös minszki egyezmény nem enyhítette a konfliktust. A Nyugat által közvetített szerződést igazán az egyik fél sem fogadta el. Fesenko, ukrán politológus: „Még egy minszki egyezményt senki sem akar, mert ezzel egy soha véget nem érő háborút kockáztatna meg. Ám épp ez a szcenárió lenne Putyinnak a legcsábítóbb.

A kérdés továbbra is: Hogyan kell bánni Putyinnal? Tárgyalásos megoldás törékeny lenne, a probléma gyökerét nem oldaná meg. És a háború után egy aggresszív Oroszorsszággal, élén Putyinnal, mit lehetne tenni? Míg a régi birodalmak, UK és Franciaország kiheverték hatalomvesztésüket, az imperiális nyomulás az orosz társadalomban továbbra is erős. Nemcsak Putyinon múlik. Európa arra számítson, hogy keleti határain egy ellenséges hatalom toporzékol. Putyin szerint Oroszorszég egy bátor védőháborút folytat Nyugat imperialista erői ellen. A sztálingrádi csata 80. évfordulóján arról beszélt, hogy nyugatról egy új, modern köntösű náci ideológia fenyegeti országát. A végén atomháborút helyezett kilátásba.

Sok szempontból Putyin kiszámíthatatlanabb, mint Brezsnyev. Bár B. proxi háborúkat folytatott Ázsiában és Afrikában, atomrakétákat állított készenlétbe, de a Szovjetúnió egy status-quo-hatalom volt. Putyin viszont át akarja rajzolni a térképet. 70 éves, a fáma szerint rákbeteg. De vajon vele eltűnne a putyinizmus is? Ekaterina Schulmann, orosz politológus: „Nem valószínű. Az orosz elit opportunizmusból támogatja a háborút. Putyin nélkül is lenne egy autokrata rendszer, mely az ország forrásaiból él.”

 

 

Spiegel, 2023. jún. 10.

 

Szenario 1: Die Ukraine gewinnt

den Krieg

Was wäre für die Ukraine überhaupt

ein Sieg? Ist es bereits einer, wenn sie

zwar Gebietsverluste hinnehmen

muss, aber als unabhängiger Staat

überlebt – und vom Westen derart

»Der russische Plan erscheint mir sehr

schlicht«, sagt der amerikanische Militär­

experteMichael Kofman . Es gehe darum,

kampfstarke ukrainische Truppen mit der

schieren Masse von Angreifern aufzureiben,

auch wenn diese zumeist schlecht ausgebildet

und ausgerüstet sind. Damit die Ukraine Russlands Ansturm standhalten kann, braucht sie jetzt schnell Waffen und Muni ­

tion. Der ukrainische Generalstabschef sagte

im Dezember, er brauche 300 Panzer, um

eine Gegenoffensive starten zu können. Die

allerdings wird er nicht so schnell bekommen.

Die Bundeswehr will bis Ende März 14 Leo­

pard­2­Panzer und 40 Marder­Schützenpan­

zer in die Ukraine schicken. Derzeit läuft die

Ausbildung ukrainischer Soldaten auf dem

Truppenübungsplatz Munster in Nieder­

sachsen. Noch länger wird die Lieferung der älteren

Leopard­Variante aus Deutschland dauern,

die die Bundesregierung diese Woche frei­

gegeben hat. Da die Panzer aus dem Kalten

Krieg erst aufwendig überholt werden müs­

sen, kommt wohl erst spät in diesem Jahr eine

erste Tranche von 20 Stück in der Ukraine an.

Die von den USA zugesagten 31 Abrams­

Kampfpanzer werden vermutlich frühestens

Ende 2023 geliefert; die Masse der von Deutsch­

land zugesagten über 100 Leopard­1­Panzer

sogar erst im kommenden Jahr.Angesichts dieses Zeitplans drängt sich die Frage auf: Wollen die Unterstützer der Ukrai­

ne überhaupt wirklich, dass sie gewinnt? US­

Präsident Joe Biden war seit Beginn des Über­

falls Putins immer beides: spendabel und

vorsichtig. Er genehmigte Kriegsmaterial im

Wert von 30 Milliarden Dollar. Gleichzeitig

hob er die Militärhilfen immer nur schritt­

weise an. Auf Panzerabwehrraketen folgten

Haubitzen, auf Haubitzen Raketenwerfer, auf

Raketenwerfer Kampfpanzer. Die Lieferung

von Kampfflugzeugen hat Biden abgelehnt –

vorerst. »Wir versuchen, unsere Hilfen an die Be­

dürfnisse der Ukrainer auf dem Schlachtfeld

anzupassen«, heißt es im amerikanischen

State Department. Aber die USA führten kei­

nen Krieg gegen Russland. Bidens Regierung

will der Ukraine helfen und gleichzeitig den

Konflikt mit dem Kreml nicht eskalieren las­

sen. Diese Strategie entspricht weitgehend

der Haltung der Deutschen und der Franzo­

sen, die noch vorsichtiger sind als die USA

und deutlich weniger Waffen geliefert haben.

Die zögerliche Haltung in Teilen der west­

lichen Koalition sorgt in mitteleuropäischen

Staaten wie Polen, Tschechien und den bal­

tischen Staaten, aber natürlich auch in der

Ukraine für Frust – und zunehmend auch bei

Bidens Anhängern in Washington. Der ehe­

malige US­Botschafter in Russland, Michael

McFaul, forderte Ende Januar in der Zeit ­

schrift »Foreign Affairs«, die Nato solle den

Jahrestag des Überfalls für einen »Big Bang«

nutzen und ein großes Paket verkünden:

Langstreckenraketen, bewaffnete Drohnen,

Panzer, Kampfjets. Außerdem müsse der

gesamte russische Staatsapparat als Terror-

sponsor auf eine Sanktionsliste gesetzt wer-

den. »Wenn wir dabei bleiben, der Ukraine

militärisch und ökonomisch immer nur

scheibchenweise zu helfen, werden wir dafür

sorgen, dass der Krieg niemals endet«,

schrieb McFaul. In die gleiche Richtung

äußerte sich Ben Hodges, ehemaliger

Oberkommandierender der US-Streitkräfte

in Europa: Im »Economist« legte er einen

Plan vor, wie die Ukrainer die Krim zurück-

erobern könnten. Fazit: Es ist nicht ausgeschlossen, dass die

Ukraine den Krieg militärisch für sich ent-

scheiden kann. Doch dieses Ziel haben ihre

amerikanischen und viele westeuropäische

Unterstützer bisher nicht eindeutig ausge-

geben – und wenn sie es erreichen wollten,

müssten sie deutlich mehr an Unterstützung

liefern.

Szenario 2: Russland gewinnt den Krieg

Wie genau sich Wladimir Putin einen Sieg in

der Ukraine vorstellt, weiß man nicht. Die

Eroberung des gesamten Landes inklusive der

Hauptstadt hat er offiziell nie als Kriegsziel

benannt, auch wenn seine Truppen im Früh-

jahr den Sturm auf Kiew versuchten. Die ur-

sprüngliche Rechtfertigung für Russlands Ein-

marsch war, dass man die Bevölkerung im

Donbass vor ukrainischen »Neonazis« schüt-

zen müsse. Putin hat wiederholt die Existenz

der Ukraine als eigene Nation bestritten; sein

Ziel scheint weniger die Eroberung einzelner

Gebiete als vielmehr die vollständige politi-

sche Kontrolle über die Ukraine zu sein – ein

abhängiger Satellitenstaat wie Belarus.

Ein Sieg in der Ukraine hätte für Putin

immer einen bitteren Beigeschmack. Selbst

wenn sich das offizielle Kiew einem Zwangs-

frieden unterwerfen würde, würden Partisa-

nen und Saboteure den Besatzern das Leben

schwer machen. Es ist unvorstellbar, dass die

Mehrheit der Ukrainerinnen und Ukrainer

Putins willige Untertanen wären.

Der eigenen Bevölkerung könnte der rus-

sische Autokrat indes auch kleinere Erfolge

als Sieg präsentieren. Wenn es ihm und seinen

Truppen gelingen sollte, die vier Gebiete Lu-

hansk, Donezk, Cherson und Saporischschja

wieder komplett zu kontrollieren und eine

Form der internationalen Anerkennung zu

bekommen, könnte dies reichen, um innen -

politisch das Gesicht zu wahren. Doch selbst

das wird sehr schwer.

Die kleine und laute Gruppe der nationa-

listischen Kriegstreiber ist im vergangenen

Jahr durch den Krieg in der Ukraine massiv

gestärkt worden. Diese ultrarechten Kreise

werden mit einer »kleinen Lösung« kaum

zufrieden sein und sind für Putin die größte

innenpolitische Gefahr. Putin bleiben nicht viele Optionen, um den

Krieg noch zu einem Erfolg für sich zu ma-

chen. Was im Westen gefürchtet wird, ist der

Einsatz einer taktischen Atomwaffe. Der bär-

ge für Putin allerdings viele schwer kalkulier-

bare Gefahren, er würde ihm zudem kaum

eine Wende auf dem Schlachtfeld bescheren,

weil die ukrainischen Truppen viel zu sehr

verstreut sind, um sie mit einem einzigen

Sprengkopf entscheidend zu schwächen. Eine

Bombe könnte eine nukleare Eskalation aus-

lösen – oder die Panik davor schüren und den

Druck erhöhen, die Waffenlieferungen aus

dem Westen einzustellen.

Sollten Artilleriemunition und Panzerab-

wehrraketen ausbleiben, weil die Unterstüt-

zung der Ukraine im Westen schwindet, wäre

es wohl nur eine Frage von Wochen, bis Kiew

fiele oder Präsident Selenskyj zu weitreichen-

den Zugeständnissen gezwungen wäre. Noch

gibt es aber keine Anzeichen dafür, dass Biden

oder die übrigen Unterstützer wackeln.

Aber der Kremlchef kann auf Zeit spielen.

»Putins Wette ist, dass dem Westen die Puste

ausgeht«, sagtWilliam Wechsler , der unter

Barack Obama Spitzenbeamter im Pentagon

war und heute für den Atlantic Council arbei-

tet, eine Denkfabrik in Washington. Putin

habe den Vorteil, dass er den Krieg in die

Länge ziehen und den Gegner verschleißen

könne. »Das ist die russische Methode, einen

Krieg zu führen«, so Wechsler. »So haben sie

es gegen Napoleon gemacht und über hundert

Jahre später gegen Hitler.«

Zwar verfügt Putin nicht über eine moti -

vierte Armee, aber er herrscht über ein Volk

von 143 Millionen Menschen, darunter rund

25 Millionen Männer im wehrfähigen Alter.

Die Ukraine hat insgesamt nur knapp 40 Mil-

lionen Einwohner. Fast drei Viertel der Russen

stehen laut einer Umfrage des unabhängigen

Lewada-Instituts in Moskau hinter der »Spe-

zialoperation« in der Ukraine. Fast alle ernst-

zunehmenden Oppositionspolitiker sind tot,

im Exil oder wie Alexej Nawalny im Straf-

lager.Im Westen dagegen ist die öffentliche Mei-

nung schwankend: In Deutschland unterstütz-

te zwar anfänglich eine deutliche Mehrheit

Waffenlieferungen in die Ukraine, für Panzer-

lieferungen spricht sich derzeit jedoch nur

eine knappe Mehrheit aus.Der bulgarische Intellektuelle Ivan Krastevhat gesagt, viele Kriege würden weder am

Verhandlungstisch noch auf dem Schlachtfeld

entschieden – sondern durch Wahlen, bei

denen jemand an die Macht kommt, der kein

Interesse hat, den Krieg weiterzuführen. Das

kann theoretisch in Russland geschehen, auch

wenn die Wahlen dort nicht frei und fair ver-

laufen und kaum der wahrscheinlichste Weg

zu einem Machtwechsel wären. Wahrschein-

licher ist, dass ein Machtwechsel im Westen

Einfluss auf den Krieg haben könnte, in erster

Linie in den USA, wo 2024 Präsidentschafts-

wahlen stattfinden. Sollte Biden einem natio-

nalistischen Republikaner wie Donald Trump

oder Ron DeSantis unterliegen, würde sich

die US-Politik gegenüber der Ukraine massiv

verändern.

 

 

Die von Amerika militärisch ab-

hängigen Europäer hätten kaum die Kraft und

den Willen, Kiew allein zu stützen.In den USA wird das Thema Ukraine bereits in den nahenden Präsidentschaftswahl-

kampf gezogen. Tucker Carlson, einer der

einflussreichsten rechten Fernsehmodera-

toren in den USA, prügelt in seiner Show auf

Fox News fast jeden Abend auf Biden und

jene Republikaner ein, die Waffenlieferungen

an die Ukraine befürworten. Es braucht nicht

viel Fantasie, um sich auszumalen, wie ein

Präsidentschaftskandidat Donald Trump in

der heißen Phase des Wahlkampfs die Mil-

liardenhilfen für die Ukraine als Verschwen-

dung von Steuergeld geißelt. »Joe Bidens

Schwäche und Inkompetenz hat uns an dieSchwelle eines Atomkriegs geführt«,

William Wechsler, Verteidigungsexpertesagte er vor wenigen Tagen in einer

Videobotschaft. Es sei verrückt, nun

auch noch Kampfpanzer in das

Kriegsgebiet zu liefern. Trumps Sym-

pathie für Putin war schon immer

größer als für die Nato-Partner in

Europa.

 

 

 

Präsidenten Selenskyj und Macron, Kanzler Scholz in Paris: Hilfe für die Gegenoffensive »Putins Wette ist, dass dem Westen die

Puste ausgeht.«

DER SPIEGEL NR. 07/2023 (10.02.2023)

25DER SPIEGELNr. 7 / 11.2.2023

T I T E L

Ann-Dorit Boy, Matthias Gebauer,

René Pfister n

 

Szenario 3: Blutiger Stillstand

(mit oder ohne Verhandlungen)

Wenn aber, wonach es aussieht, keine

Seite so schnell gewinnt?

Ein Szenario wäre für Europa und

die Ukraine wohl ähnlich unerfreulich

wie ein russischer Sieg: ein teilweise

eingefrorener Konflikt, eine klaffende

Wunde in Europa mit täglichen Schar-

mützeln – ein Zustand, wie ihn die

Ukraine seit 2014 im Osten des Lan-

des schon kennt, nur diesmal in viel

größerem Maßstab.

»Die Russen glauben immer noch,

sie könnten die ganze Ukraine kon-

trollieren. Und die Ukraine ist nicht

bereit, jene Gebiete abzutreten, die

sie seit Beginn des Kriegs am 24. Fe-

bruar 2022 verloren hat«, sagt die

amerikanische Russlandexpertin An-

gela Stent. »So gesehen sind wir wei-

ter von einem Friedensschluss ent-

fernt als je zuvor.« Das wiederum

verleitet viele im Westen zu der For-

derung, man müsse insbesondere die

Ukraine zu einer diplomatischen Lö-

sung zwingen, nach dem Motto: Der

Schwächere soll nachgeben.

 

 

Rund die

Hälfte der Deutschen sagt laut einer

Umfrage, dass sich die Regierung in

Berlin mehr um eine diplomatische

Lösung des Konflikts bemühen sollte

wobei unklar ist, was damit genau

gemeint ist.

Als Modell für einen eingefrorenen

Konflikt gilt vielen das Ende des Ko-

reakriegs. 1953 wurde mit dem Waf-

fenstillstandsabkommen eine vier

Kilometer breite demilitarisierte

Zone zwischen dem Norden und dem

Süden geschaffen, an der sich noch

heute Tausende Soldaten gegenüber-

stehen. Zwischen ihnen liegen rund

eine Million Landminen.

In Teilen der US-Regierung kur-

siert ein Schlagwort für eine koreani-

sche Lösung: »turn Ukraine into a

porcupine« – aus der Ukraine ein

Stachelschwein machen. Die Ukraine

müsse so hochgerüstet werden, dass

Russland gar nicht mehr auf die Idee

komme, die Grenzen infrage zu stel-

len, auf die man sich im Zuge einer

Friedensverhandlung geeinigt hat –

oder die entlang einer Waffenstill-

standslinie entstehen könnten.

Noch ist die Sprachregelung in

Berlin und Washington, es sei allein

Sache der Ukraine, wann die Zeit für

Diplomatie gekommen ist. »Unser

Ziel ist es, die Ukrainer in die best -

mögliche Lage am Verhandlungstisch

zu bringen«, sagt ein hoher amerika-

nischer Beamter. Aber ein halbwegs

ernsthaftes Angebot Putins würde

fraglos auch eine Debatte in vielen

Ländern anfachen, die Kiew unter-

stützen. »Die größte Herausforde-

rung wird kommen, falls die russische

Führung eine Art Waffenstillstand

anbietet«, sagte der Militärexperte

Kofman. »Dann wird sich wirklich

zeigen, wer wo steht.«

Putin könnte zum Beispiel einen

Plan anbieten, der eine internatio-

nale Anerkennung der »Volksre-

publiken« Luhansk und Donezk an-

peilt und den Status der Krim vertagt.

Nichts spricht im Moment dafür, dass

sich Kiew darauf einließe. Aber was,

wenn der Krieg im Herbst 2024

immer noch tobt? Und das Schicksal

einer zweiten Präsidentschaft Bidens

auch daran hängt, ob es ihm gelingt,

einen Waffenstillstand zu vermitteln?

Zu der Logik von Kriegen gehört,

dass der Preis für den Frieden steigt,

je länger der Krieg dauert.

Sollte ein Waffenstillstandsabkom-

men geschlossen werden, wäre das

Ergebnis vermutlich ein instabiles.

Zugleich würde die ukrainische Re-

gierung für tatsächliche oder faktische

Gebietsabtretung umfangreiche Si-

cherheitsgarantien des Westens ver-

langen. Selbst dies könnte Selenskyj

kaum als Sieg verkaufen. Ein EU-

oder Nato-Beitritt wäre für das Land

unter diesen Umständen so gut wie

unmöglich.

 

Das Minsker Abkommen von 2015

konnte den Konflikt nicht beruhigen.

Der vom Westen vermittelte Vertrag

zwischen Russland und der Ukraine

wurde nie wirklich akzeptiert. Ein

weiteres Minsker Abkommen möch-

te niemand in der Ukraine schließen,

sagt der ukrainische Politologe

Fesenko, denn damit riskierte man

einen nie endenden Krieg. Genau die-

ses Szenario könnte für Wladimir

Putin jedoch das verlockendste sein.

Was in jedem Fall bleibt: Wie soll

man mit Putin umgehen?

 

Eine Verhandlungslösung wäre bes-

tenfalls eine fragile Lösung. Und sie

rührt auch nicht an den Kern des Pro-

blems: Wie soll man nach dem Ende

des Krieges mit einem aggressiven

Russland und seinem Anführer Putin

 

Während alte europäische Impe-

rialmächte wie Großbritannien oder

Frankreich mehr oder weniger gut

verwunden haben, dass sie ihren

einstigen Einfluss eingebüßt haben,

so scheint der imperiale Drang in Tei-

len der russischen Gesellschaft un-

gebrochen – und das liegt längst nicht

nur an Putin.

 

Deswegen muss Europa sich da-

rauf einstellen, dass an seiner östli-

chen Flanke langfristig eine feindlich

gestimmte Macht steht. Russland

führt in Putins Erzählung einen tap-

feren Abwehrkampf gegen die impe-

rialen Mächte des Westens. Bei den

Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der

Schlacht um Stalingrad in der vergan-

genen Woche fabulierte der Kreml-

chef von der »Ideologie des Nazis-

mus«, die in einem modernen Ge -

wand sein Land bedrohe. Die Rede

gipfelte, wie so oft, in einer kaum

verhohlenen Drohung, Atomwaffen

einzusetzen.

 

 

 

In vielerlei Hinsicht ist Putin un-

berechenbarer als die Sowjetführer

der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun-

derts. Männer wie Leonid Breschnew

führten Stellvertreterkriege in Asien

und Afrika und rüsteten die Sowjet-

union mit Atomraketen auf. Doch die

Sowjetunion war in Europa eine Sta-

tus-quo-Macht, Putins Russland hin-

gegen will die Karte des alten Konti-

nents neu zeichnen.

 

 

Putin ist 70 Jahre alt, immer wie-

der gab es Gerüchte, der Kremlchef

leide an Krebs. Aber verschwände mit

Putin auch der Putinismus? Die rus -

sische Politologin Ekaterina Schul-

mann, die als Fellow der Robert

Bosch Academy in Berlin arbeitet,

hält das für unwahrscheinlich. Der

Krieg gegen die Ukraine möge eine

private Obsession Putins sein, die von

den russischen Eliten nur aus Op-

portunismus mitgetragen werde, sagt

Schulmann. »Aber auch ohne Putin

gäbe es in Russland sehr wahr-

scheinlich eine autokratische Regie-

rung, die von den Ressourcen des

Landes lebt

Szólj hozzá!

A bejegyzés trackback címe:

https://okobetyar.blog.hu/api/trackback/id/tr4918166364

Kommentek:

A hozzászólások a vonatkozó jogszabályok  értelmében felhasználói tartalomnak minősülnek, értük a szolgáltatás technikai  üzemeltetője semmilyen felelősséget nem vállal, azokat nem ellenőrzi. Kifogás esetén forduljon a blog szerkesztőjéhez. Részletek a  Felhasználási feltételekben és az adatvédelmi tájékoztatóban.

Nincsenek hozzászólások.
süti beállítások módosítása