Ökobetyár

High tech vagy low tech? | öko-retro-bio-grín

LUTHER DEUTSCH 54-61

2017. december 25. 11:08 - RózsaSá

jemand von oben in die Parade fährt und dafür sorgt, dass der Ablass-

verkauf wieder in die theologisch korrekte Spur gebracht wird.

Es war der katholische Lutherforscher Erwin Iserloh, der im Jahr

1961 an der schönen Geschichte vom Thesenanschlag zu zweifeln

begann. Seine Begründung: Luther selbst hat in all seinen vielen Re-

den und Schriften diese Kirchentürgeschichte nie erwähnt. Ist das

nicht seltsam? Wenn er die 95 Thesen tatsächlich eigenhändig an die

Kirchentür genagelt hätte, hätte er doch bestimmt eine schöne Ge-

schichte daraus gemacht und sie in immer neuen Varianten immer

wieder erzählt. Aber nichts dergleichen liegt vor. Kein Wort.

Urheber der Geschichte war Luthers wichtigster Partner Philipp

Melanchthon, der jedoch kein Augenzeuge gewesen sein konnte, da

er erst 1518 als Professor an die Wittenberger Universität berufen

wurde. Und er hat die Geschichte erst nach Luthers Tod erzählt.“

Der Sache deutlich näher gekommen sind die Lutherforscher,

als sie vor einigen Jahren ein Neues Testament entdeckten, mit dem

Luther gearbeitet hatte. In diesem Buch fanden sie eine handschrift-

liche Bemerkung von Luthers Sekretär Georg Rörer. Darin heißt es:

››Im Jahr 1517 am Vorabend von Allerheiligen sind in Wittenberg an

den Türen der Kirchen die Thesen über den Ablass von Doktor Martin

Luther vorgestellt worden.<<15

Also: Die Thesen wurden tatsächlich an der Kirchentür ange-

bracht, aber nicht nur an einer, sondern an mehreren Kirchentüren,

und nicht von Luther persönlich, sondern sehr wahrscheinlich vom

Pedell der Wittenberger Universität. Der Zweck dieser Plakatierung

bestand nicht darin, das Heilige Römische Reich in seinen Grund-

festen zu erschüttern, sondern darin, zu einer öffentlichen Fachdis-

kussion an der theologischen Fakultät einzuladen. Thema der Dis-

kussion: die 95 Thesen. In dieser Einladung heißt es: »Aus Liebe zur

Wahrheit und in dem Bestreben, diese zu ergründen, soll über die

folgenden Sätze diskutiert werden.<<16 Das Echo auf diese Einladung

war so gering, dass die Veranstaltung abgesagt wurde."

55

Übrigens hat Luther auch nie eine Antwort von Albrecht von

Brandenburg erhalten, auch von anderen Klerikern nicht, schon gar

nicht aus Rom. Das war für Luther die eigentliche Überraschung. Er

hatte damals noch eine hohe Meinung von seiner Kirche und ein fast

kindliches Zutrauen zu deren Führungspersonal. Wieso halten die

ihn für einer Antwort nicht würdig? Wieso erkennen sie nicht, dass

die Ablasspraxis eindeutig gegen die kirchliche Lehre verstößt und

dringend korrigiert werden muss? Wieso danken sie ihm nicht für

seinen Hinweis auf den Missbrauch des Ablasses?

Wenn Luther später - zum Teil bis heute - von katholischer Seite

als Kirchenspalter, Ketzer und Häretiker bezeichnet wurde, dann ist

das insofern ungerecht, als der Ursprung dieser Spaltung von Rom

zu verantworten ist. Luther hat in seinen 95 Thesen berechtigte Fra-

gen an den Papst und an die Kirche gestellt und verdient, darauf eine

Antwort zu erhalten. Hätte er diese bekommen, und hätte sie zu einer

Korrektur der Ablasspraxis geführt, wäre Luther vermutlich der brave

Mönch und treue Diener seiner Kirche geblieben, der er war.

-Aber was dann aus Rom kam, war eine römische Machtdemonst-

ration, die ihn zwingen sollte, den Mund zu halten. Und weil Luther

sich weigerte, das zu tun, eskalierte die Geschichte, in deren weite-

rem Verlauf sich dann auch Luther und viele andere schuldig mach-

ten. Aber ihren Ursprung hat die Geschichte in der Weigerung Roms,

auf Luthers begründete Kritik zu antworten und zu reagieren.

Seine 95 Thesen wären möglicherweise auch versandet und ver-

gessen worden oder allenfalls eine Angelegenheit für Theologen, Ju-

risten und Verwaltungsbeamte geblieben, wenn nun nicht ein wei-

terer Mechanismus das Räderwerk der Reformation vorangetrieben

hätte: der Buchdruck, vom Mainzer Johannes Gutenberg um das Jahr

1450 erfunden. In dem halben Jahrhundert, das seitdem verging,

sind überall im Land Druckereien entstanden. Daher passiert nun et-

was, womit Luther nicht gerechnet hatte, und was das Bild von den

Hammerschlägen dann doch wieder stimmig macht: Auf nicht mehr

nachvollziehbaren Wegen gelangten Luthers Thesen in die Hände

56

auswärtiger Drucker, die, ohne Luther zu fragen, dessen Thesen ein-

fach druckten.

Die Geschichte »Mönch gegen Rom« kam ihnen gerade recht, da

ihr Geschäft schon lange kriselte. Es mangelte an Themen, für die

sich ausreichend viele Käufer interessierten. Die 95 Thesen aber la-

sen sich wie etwas, worauf die Welt schon lang gewartet hatte. Der

Geldhunger Roms und die Art, wie Papst und Kurie Geld eintrieben,

war unter den Gebildeten im deutschen Reich schon seit Jahrzehnten

ein häufig diskutiertes Thema und Anlass für Kritik, Spott und Satire.

Generell herrschte im ganzen deutschen Reich der Eindruck vor,

››dass man in die Kirche, besonders in die Kurie und das Papsttum,

mehr hineinsteckte, als man wieder herausbekam«.18 Der Eindruck

war nicht ganz falsch, wie wir heute wissen. Zwar lässt sich wider-

legen, »dass das Papsttum Deutschland durch überzogene Abgaben

ausplünderte, andere Länder zahlten mehr<<,19 aber: Sie bekamen

auch ein Mehrfaches zurück. 4

Vor diesem Hintergrund stieß,Luthers akademisch verpackte Kri-

tik am Ablasshandel sofort auf hohe Aufmerksamkeit. Schnell wurden

die Thesen ins Deutsche übersetzt und nachgedruckt, denn sie verlie-

hen der populären Kirchenkritik ein seriöses wissenschaftliches Fun-

dament und passten zum humanistischen Zeitgeist dieser Jahre. So

wurden Luthers erste Leser zu Multiplikatoren seiner Ideen.

»Das weitere erledigte das von der Kirche unabhängige Kommu-

nikationsnetz der Humanisten- und Intellektuellenzirkel, die begierig

alles Gedruckte aufnahmen und öffentlich zur Diskussion stellten.«2°

Verblüfft notiert Martin Luther: »Ehe 14 Tage vergangen waren,

hatten diese Thesendas ganze Deutschland und in vier Wochen fast

die ganze Christenheit durchlaufen, als wären die Engel selber Boten-

läufer (...) und trügen sie vor aller Menschen Augen. Es glaubt kein

Mensch, was für ein Gerede davon entstand.<<21

Die neue Drucktechnik war den konservativen Herren im Klerus so

gleichgültig und fremd, dass sie deren Wirkung nicht nur falsch, son-

dern überhaupt nicht einschätzten.

57

Dass ihnen diese Technik gefähr-

lich werden könnte, ahnten sie zunächst überhaupt nicht. Daher ka-

men sie auch nicht auf die Idee, diese Technik unter ihre Aufsicht

zu zwingen. So konnten die zahlreichen, im ganzen Reich verteilten

Druckereien ungestört von kirchlicher und staatlicher Kontrolle ver-

breiten, was sie wollten.

Durch diese kontinuierliche Produktion von Diskussionsstoff ent-

stand erstmals so etwas wie eine unabhängige öffentliche Meinung.

Und die richtete sich gegen Rom.

4 Innerhalb weniger Monate wurde die bis dahin nur lokal und regi-

onal bekannte Größe Martin Luther berühmt im ganzen Reich, und

dann dauerte es nicht mehr lange, bis auch der Papst und der Kaiser

erstmals diesen Namen hörten. In den anschließenden drei Jahren

passiert nun mehr als im ganzen Jahrhundert davor.

Was den Herren in Rom als »kleines Mönchsgezänk« zwischen

dem Augustiner Luther und dem Dominikaner Tetzel erscheint, setzt

plötzlich jene Maschinerie in Gang, die zur Kirchenspaltung führt,

zur_Gegenreformation, in den Dreißigjährigen Krieg, in die Verände-

rung ganz Europas. In diesem Frühstadium hätte sich noch manches

regeln lassen, wenn Rom nicht so abgehoben, nicht so arrogant und

nicht so fern von der Lebenswirklichkeit der Menschen gewesen wäre.

Und wenn nicht der bei den Fuggern hoch verschuldete Albrecht von

Brandenburg so dringend des Verkaufs der Ablässe bedurft hätte,

denn er verdiente gut daran. Auch die Fugger verdienten bestens. Und

natürlich der Papst. Das - und das selbstherrliche Vertrauen in die ei-

gene Macht, die sich um Wahrhaftigkeit nicht scheren muss - erklärt

die Weigerung Roms, auf die 95 Thesen zu antworten.

Das blinde Interesse am Geld hinderte die Interessierten daran,

die überall am Horizont sich abzeichnenden Zeichen einer herauf-

ziehenden neuen Zeit- Renaissance, Humanismus, Kopernikus, Ko-

lumbus - zu sehen. Und wo man etwas sah, wurde es falsch gedeutet

oder unterschätzt. Aber vor allem fehlte jegliches Schuld- und Un-

rechtsbewusstsein für das, was man eigentlich tat: die Verwandlung

58

der Gnade Gottes in eine Vollkaskoversicherung, deren Einnahmen

dazu dienen sollten, den aufwendigen Lebensstil der Fürsten und

Bischöfe zu finanzieren.

Natürlich haben sie auch Luther total falsch eingeschätzt. Was

will der denn? Dieser Mann ist ein Nichts, und der will dem Papst und

den Fürsten vorschreiben, was sie zu tun hätten? Mit dem werden wir

ganz schnell kurzen Prozess machen, wenn er weiter unsere Krei-

se stört. Sie konnten sich nicht im Traum vorstellen, in welch gro-

ße Schwierigkeiten dieser völlig unbedeutende Dickschädel aus der

deutschen Provinz den gesamten Klerus, die Kirche, die Christenheit,

Europa noch bringen würde.

~ Auch Luther hat sich das zum damaligen Zeitpunkt kaum vor-

stellen können und merkte zunächst nicht, wie er in einen Sog ge-

riet, aus dem es schon bald kein Entkommen mehr geben sollte. Es

hat eine Weile gedauert, bis ihm aufging, dass er, der eigentlich nur

ganz fromm und naiv, als guter Seelsorger und treuer Diener seiner

Kirche, ohne Arg und mit reinem Herzen die Tetzel'sche Ablasspra-

xis kritisierte, plötzlich gezwungen war, ein immer größeres Rad zu

drehen.

Luther wird nun bald die nächste überraschende Erfahrung ma-

chen: Er, der bisher ein fast kindliches Zutrauen in den fernen Papst,

dessen Kardinäle und Fürstbischöfe hatte, wird dieses kirchliche

Führungspersonal im weiteren Verlauf zum Teil persönlich kennen-

lernen und die Erfahrung machen, dass dessen Handeln von allem

Möglichen bestimmt ist, nur nicht von der Sorge um die Kirche und

der Verantwortung für die Gläubigen. Und bald merkt er auch, dass

er mit seiner naiven Unschuld mächtigen Gegenspielern in die Quere

gekommen ist und so ungewollt in die große Politik gerät. Die Kir-

chenführer, denen er bisher vorbehaltlos vertraut hatte, werden ihm

spinnefeind.

Die Geschichte einer enttäuschten Liebe beginnt. Aber Enttäu-

schungen sind »Ent-Täuschungen<<, der Verlust von Illusionen, also

Aufklärung, Erkenntnis. Luther wird über diese Desillusionierung

 

 

59

wortmächtig schreiben und sprechen und großen Widerhall finden

im Volk, denn halb gewusst, geahnt, vermutet hat man schon lange,

dass diesem kirchlichen Führungspersonal nicht zu trauen ist.

Aber wenn so eine Enttäuschung aus Liebe einmal begonnen hat,

bleibt es nicht bei bloßer Desillusionierung. Der Prozess entwickelt

sich weiter: Aus enttäuschter Liebe wird Hass.

Luthers eigenes Naturell hat dann erheblich dazu beigetragen,

dass sein klarsichtiger Zorn des Gerechten manchmal in blinden

Hass umschlug und er Gegen-Hass provozierte. So geriet er in im-

mer tiefere Konflikte mit den leitenden Herren der Kirche und des

Staates, später auch mit den Bauern und den Humanisten, hinein.

Jede Teufelei, die sich seine Gegner ausdachten, beantwortete er mit

einer eigenen Teufelei. Immer häufiger ging er »herzu wie ein šeblen'

det Pferd«, das dann ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Eigenge-

setzlichkeit entwickelte, die von niemandem mehr zu steuern und zu

stoppen war.

VI Rom – Die große Hure Babylon

60

Als Luther in Rom war, entstand dort gerade die große europäische

Kunst der Renaissance, und die Wissenschaft begann sich von der

Theologie zu emanzipieren. Die Stadt selbst, die damals rund 50 000

Einwohner zählte und damit bedeutend kleiner war als die Metropo-

len Vfnedig und Mailand, entwickelte sich aber dank der internationa-

en romıschen Kirche mit dem Papst als europäisches Machtzentrum

zum kosmopolitischsten Ort Europas” Und dank des ungeheuren

Drangs des Klerus nach Prunk und Glanz und Gloria, nach Bildern,

Skulpturen, Parks, Kapellen, Springbrunnen gab es für die Künstler

in Rom vıel zu tun. '

Für all das hatte Luther kaum einen Blick. Was ihm später als er

mit dem Papst schon heftig im Clinch lag, in der Erinnerung!unan_

genehm aufstößt, ist das geschäftliche Treiben an den Pilgerstätten

Vielleicht hätte er es schon damals am liebsten wie Jesus gemacht

der einst die Händler in Jerusalem aus dem Tempel getrieben hat.

Aber so weit war Luther damals noch nicht. Später hat er es getan

mit seinen Worten.

Auch für die hinter Rom stehende politisch-kirchliche Weltord-

nung hatte der fromme Mönch Luther noch kein kritisches Bewusst-

sein. Dass »Rom<< die damals herrschende Supermacht war die Kaiser

und Könige krönte,daran fand Luther nichts auszusetzen, betrachte-

te er doch deren Herrschaft, wie diese selbst als gottgewollt - Kaiser

von Gottes Gnaden, und auf dem Stuhl Petri dessen legitimer Nach-

folger, der Papst. In Rom .wurde das Bündnis von Thron und Altar zum beidersei-

tigen Vorteil erfunden. Der Kaiser beschützt den Papst vor seinen

Feinden. Der Papst legitimiert ihn dafür als gottgewollten weltlichen

Herrscher, dem alle Untertanen zu gehorchen haben

61

Der Papst führt Krieg oder lässt Kriege führen, wenn er seine Macht bedroht sieht.

Der Papst bestimmt, was als wahr zu gelten habe und was als Irrlehre

zu verwerfen sei. Und wenn ein kleiner König, Stadtfürst oder Ketzer

hier und da gegen die Papstherrschaft aufbegehren sollte, wurde er

eben vom Papst exkommuniziert, gebannt, verdammt, hingerichtet,

verbrannt oder militärisch bekämpft.

»Rom«, das war der Papst. Und der Papst war die Kirche. Ihre

führenden Köpfe, die Kardinäle und Bischöfe, lebten fürstlich auf

Kosten der Bauern und aller Übrigen, ließen sich auf Sänften tragen

und gründeten diese Privilegien auf den, der einmal gesagt hatte, im

Reich Gottes werden »die Letzten die Ersten und die Ersten die Letz-

ten sein<<. Sie lebten in Schlössern inmittenvon Luxus und Reichtum

und erzählten dem Volk von »Jesus Christus<<, dem Weltenherrscher

und Weltenlenker. Dass dieses arme, machtlose »Lamm Gottes« einst

gesagt hatte, die »Füchse haben Gruben, und die Vögel unter dem

Himmel haben Nester; aber des Menschen Sohn hat nicht, da er sein

Haupt hinlege« - erzählten sie dem des Lesens unkundigen Volk lie-

ber nicht.

Was sie erzählten, war eine andere Geschichte: Ihr seid Sünder,

und ihr seid alle verdammt, auf ewig in der Hölle zu schmoren, aber

ihr habt Glück, denn ihr habt uns, und ihr habt Jesus. Dieser ist für

eure Sünden gestorben und hat durch seinen Tod im Himmel einen

Schatz angehäuft, der allein schon reichen würde, um allen Men-

schen dieser Welt alle Sünden zu vergeben, aber es kommen auch

noch die Verdienste der Heiligen und der Gottesmutter Maria hinzu,

die diesen Schatz vergrößern. Und uns, Papst, Bischöfe und Priester

hat Jesus eingesetzt als Hüter und Verwalter dieses Schatzes.

Wir haben den Zugriff und dürfen ihn anzapfen zum Zweck der

Vergebung eurer Sünden. Aber diese Vergebung gibt es nicht um-

sonst. Ihr müsst etwas dafür tun: Bereuen, büßen, eine Kerze stiften,

so und so viele »Vater unser« oder »Ave Maria« beten, auf eine Pil-

gerreise gehen, nach Rom wallfahren, gute Werke tun, aber vor al-

lem und immer wieder: zahlen. Zuletzt, als Tetzel sein Ablassgeschäft

Szólj hozzá!

A bejegyzés trackback címe:

https://okobetyar.blog.hu/api/trackback/id/tr9913523189

Kommentek:

A hozzászólások a vonatkozó jogszabályok  értelmében felhasználói tartalomnak minősülnek, értük a szolgáltatás technikai  üzemeltetője semmilyen felelősséget nem vállal, azokat nem ellenőrzi. Kifogás esetén forduljon a blog szerkesztőjéhez. Részletek a  Felhasználási feltételekben és az adatvédelmi tájékoztatóban.

Nincsenek hozzászólások.
süti beállítások módosítása