Ökobetyár

High tech vagy low tech? | öko-retro-bio-grín

GYEREKEINK NYUGDÍJA – Lisa Laun - ZEIT/RózsaS

2023. augusztus 29. 08:38 - RózsaSá

GYEREKEINK NYUGDÍJA – Lisa Laun - ZEIT/RózsaS

Lisa Laun professzor a svéd IFAU-ban (Munkapiaci és Képzéspolitikai Értékelő Intézet). A nyugdíjrendszerek kutatója, a svéd pénzpolitikai tanács tagja. „A svédektől a németek csak tanulhatnak. Itt a nyugdíjrendszer önfenntartó és még hozamot is produkál.” Az FDP már rég bevezette volna a részvénynyugdíjat, ám sokan ellenzik. Laun szerint ezen kár civakodni, nem ezen múlik.

ZEIT: A berlini kormány a svéd modellt dicséri. Lehet ez példakép?

Laun: Abszolút. 15 éve dolgozom egy nemzetközi csoportban azon, hogy az öregedő társadalomban biztos legyen nyugdíj.

Z: A svéd rendszer egy része a részvénynyugdíj. Javasolja?

L: Berlin bevezetheti, de a problémát nem ez oldhatja meg. A német nyugdíj több sebtől vérzik (Nekem küldik! RS) és a svéd sem a részvénynyugdíjtól olyan sikeres. A rendszer komplikált. Van a jövedelemnyugdíj, ebbe minden dolgozó jövedelme 16%-át fizeti be. Aki keveset keres, kérhet alapnyugdíjat. Továbbá van a részvénynyugdíj, amit nálunk prémiumnyugdíjnak neveznek. Ebbe a jövedelem 2,5%-a folyik. A legtöbb svéd az AP7 állami alapba fizet be. Aki nem dönt, automatikusan ide kerül. Ám mindenki 5 magánalap közül választhat. A választék óriási, alkalmazottaknak 480 alap áll készenlétben. Az állam ezt azonban 150-200-ra tervezi csökkenteni, hogy jobban ellenőrizhesse őket.

Z: A részvénynyugdíj miért nem döntő?

L: Egy csinos bonusz, nem több. A befizetett 2,5% a kifizetések csak 5,5%-át teszik ki. 60-70%-át továbbra is a jövedelemnyugdíj adja.

Z: Sokan azért ódzkodnak a részvénynyugdíjtól, mert spekulatívnak, bizonytalannak tartják.

L: A tőkepiacon minden valamennyire spekulatív. A kovid idején láttuk, mi történt a tőzsdéken. Részvények és fondok 20%-ot is zuhantak. Az FDP mégis a bruttójövedelem 2%-át ide javasolja elhelyezni, lehetőleg német alapba. Ez még a svéd aránytól is kisebb – tehát a kifizetésekre aligha fog hatni. Fordítva: az a kockázat, ha a részvénypiac hozamaival nem élünk. A svéd állami alap 2000 óta átlagban 11% hozamot fial, idén eddig 19%-ot. Ez hihetetlen fejlődés, amit a németek elmulasztanak. (A pénz nem terem a fán. Minden centért valaki megdolgozott. Ezért vagyok én ökoszocialista. RS).

Z: Svédország 1998-tól kezdte lépcsőzetesen bevezetni a részvénynyugdíjat. Így 25 éve profitál a részvénypiacokon. Németország így is, úgy is, lekésett?

L: Nem tudom megmondani, hogyan alakulnak a részvénypiacok, de ez nem is olyan fontos. Nálunk a dolgozók bérszerződései igen erősek. 90% üzemi gondoskodásra számíthat. A munkaadó a bruttójövedelem 4,5%-át fizeti be egy tőkefedezett nyugdíjalapba. Lehet választani kölcsönkötvény és részvényfond között. Ám ha ezek rosszul fizetnek, a kockázat a befektetőé. Az összes kifizetések egyharmada ilyen üzemi alapból történik. Ezen felül mindenki kötelezően a törvényes nyugdíjalapba is befizet. A németek innét a tisztviselőket és az önfoglalkoztatókat kizárja.

Z: A Hans-Böckler-Stiftung kimutatta, hogy egy 22 éves kora óta dolgozó svéd nyugdíjszintje 41,3%. Bár 2 évvel korábban mehet nyugdíjba, de kevesebbet kap, mint egy német. Ha erre a magángondoskodást is rátesszük, akkor sem lesz jóval több egy németénél.

L: A nyugdíjszint a jövedelmek és a kifizetések arányát mutatja. Igen, ez tényleg nem nagyon magas. Így nézve, az 1990-es nyugdíjreform óta az egyes nyugdíjas rosszabbul jár. Elméletileg kevesebbet kap, mint a régi rendszerben.

Z: Ez nem tűnik valami vonzónak.

L: Célunk, hogy a fiatal nemzedékek is szolid állami nyugdíjat kapjanak. A svéd rendszer önmagát pénzeli. Másutt, Németországban is, az állam milliókat tesz hozzá. Mivel a befizetések automatikusan csökkennek, a kifizetések pedig nőnek (egyre kevesebb fiatal dolgozik, egyre több idős kap nyugdíjat). Ez a rendszer így egyszer összedől. (Csak a klímakatasztrófáig kibírja! RS). Mi, svédek, az évek során a nyugdíjkasszát alaposan föltöltöttük. Most az a kérdés, mint tegyünk a tartalékkal. Meglehet, egyszerűen szétosztjuk a nyugdíjasoknak.

Z: Mi a garancia, hogy nem csap át egyszer mégis mínuszba?

L: Az automatizmus. A mi rendszerünk független a várható élettartamtól. A kassza mindig legyen egyensúlyban. Ha a kifizetések meghaladják a befizetéseket, csökken a nyugdíj. Ez utoljára 2014-ben történt. Ellenben szavatoljuk a stabil járulékokat és a rugalmas belépést. 63 évesen lehet nyugdíjba vonulni és 69 éves korig szabad dolgozni – a munkaadó engedélyével még tovább. Minél korábban tesszük le a munkát, annál kisebb lesz a nyugdíj. Ez arra ösztönöz, hogy tovább dolgozzunk. (Igen, de Nálatok mindig hideg van. RS).

Z: Az ilyen nyugdíjkurtítások nem dühítik föl a svédeket?

L: Nem annyira, mint várható. Persze, hogy mindenki többet szeretne kapni. Voltak is viták és tüntetések. A polgárok követelik, hogy részesüljenek a fölösből. Ám az automatizmusnak köszönve, elmaradnak a viták a nyugdíjkorhatár-emelésről. Erre nyugodtabb a nép, nézze csak meg a franciákat!

KOMMENT

Hobbit: Szégyen, hogy legtöbbünk a napi megélhetést sem tudja fedezni! Fizessenek a tisztviselők, az önfoglalkoztatók is a nyugdíjalapba! 70-ig dolgozhatunk, aztán éljünk meg nyomorult 1300€-ból.

OC: Régen csak egy biztos nyugdíj volt: az állami. Minden inflációt kompenzált az állam. Aztán jöttek a nagyokosok és a nyugdíjkasszából mást is fizettek. Utána jött a „Pillenknick” és kevesebb gyerek lett. Aztán a politikus urak, minden pártból, csak kurtítottak. Most bedobják a részvénynyugdíjat, hogy ne kelljen gondolkodni. A 67-re rábólintottunk. A 70-re is, holott 1980 óta tudott, mi történne. A klímánál is „csakígytovább”, ahelyett, hogy biztosítanák az 1500€ alapjövedelmet, amihez mindenki hozzájárulna, politikusok és derivátkereskedők is.

W: A részvénynyugdíj-pártiak tudják-e, hogy ki lesznek szolgáltatva a tőkepiacoknak? A Deferred Compensation Programmes biztosított nekem egy bizonyos összeget (a tőkekifizetés-átalakítás értékét). A nyugdíj kezdetekor a tőke lényegesen kisebb értékű, mint a befektetett pénz. A programnak köszönve nem jártam úgy, mint akik a tőkepiacra mentek.

A: A részvénynyugdíj nem „spekulatív”. Sokan az összhozamra gondolnak, mely teljesen mellékes. A kiszórásokról van szó, melyek a havi kifizetéseket fedezik. Ezt úgy lehet biztosítani, hogy széles körben fektetünk be, mint a norvég „Fund”. Ehhez növekedés-részvényeket is lehet venni, melyek ráadást termelnek vagy opcióügyletekbe lehet fogni.

... (Itt abba hagyom, mielőtt szétesik a fejem. RS).

ZEITonline, 2. August 2023

Rente in Deutschland

Lisa Laun ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften am schwedischen Institut für Evaluation der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik (IFAU), wo sie unter anderem zur Effizienz von Rentensystemen forscht und publiziert. Seit 2021 ist sie außerdem Mitglied des schwedischen Rats für Finanzpolitik.

Sollte sich Deutschland Schweden wirklich zum Vorbild bei der Altersvorsorge nehmen? Vieles spricht dafür, findet die Rentenforscherin Lisa Laun. "Die Aktienrente ist ein netter Bonus, mehr nicht" Von der schwedischen Rente könne Deutschland lernen, sagt Lisa Laun. Die FDP würde sie gerne einführen, Schweden hat sie längst: die Aktienrente. Das Vorhaben wird scharf kritisiert. Dabei könnten sich die Deutschen den Streit um die Aktienrente sparen, findet die schwedische Rentenforscherin Lisa Laun. Sie erklärt im Interview, warum es auf sie gar nicht ankommt und wie Deutschland sein Rentenproblem stattdessen lösen könnte.

Die Rentenexpertin erklärt, wie sich das System selbst trägt. Und dabei Überschüsse erwirtschaftet. Eine Rente, die sich am Kapitalmarkt orientiert, sei immer etwas spekulativ, sagt Lisa Laun. "Auch junge Generationen sollen noch eine staatliche Rente bekommen"

ZEIT ONLINE: Frau Laun, wussten Sie, dass sich in Deutschland gerade viele Menschen für Ihre Arbeit interessieren?

Lisa Laun: Nein, das war mir nicht klar. Aber ich kann mir denken, warum. Mein Mann ist deutscher Ökonom, wir diskutieren auch am Küchentisch gerne mal über die aktuelle Rentendebatte in Deutschland und natürlich auch die Aktienrente.

ZEIT ONLINE: Eine Expertenkommission der Bundesregierung und auch der ökonomische Sachverständigenrat haben das schwedische System gerade als Modell hervorgehoben. Ist Schweden ein Vorbild?

Laun: Definitiv. Ich arbeite seit 15 Jahren als Teil für eine internationale Forschungsgruppe. Mit Teams aus den USA, Kanada, Japan und neun europäischen Ländern forschen wir daran, einer immer älter werdenden Bevölkerung einen sicheren Ruhestand zu ermöglichen. Daher weiß ich, dass das schwedische Rentensystem sehr gut ist.

ZEIT ONLINE: Ein Teil des schwedischen Rentensystems ist die Aktienrente. Über diese wird aktuell in Deutschland viel diskutiert. Sollten wir sie einführen?

Laun: Die Bundesregierung kann die Aktienrente ruhig einführen, aber so entscheidend ist sie gar nicht. Die Aktienrente allein wird eure Probleme nicht lösen. Das deutsche Rentensystem kränkelt an anderen Stellen, genauso wie das schwedische System nicht wegen der Aktienrente so erfolgreich ist.

ZEIT ONLINE: Sondern? Erklären Sie uns, wie das schwedische System funktioniert.

Laun: Natürlich ist es kompliziert, wie jedes andere Rentensystem auch. Es gibt eine Einkommensrente, in die alle Berufstätigen 16 Prozent ihres Einkommens im Jahr einzahlen. Wer wenig verdient und eingezahlt hat, kann eine Basisrente beantragen. Ansonsten gibt es die Aktienrente, die bei uns Prämienrente heißt und in die 2,5 Prozent des Einkommens fließen. Die meisten schwedischen Arbeitnehmer investieren hier in den Staatsfonds AP7.

ZEIT ONLINE: Weil der Fonds eine sogenannte Default-Option ist?

Laun: Genau, wer keine aktive Entscheidung trifft, landet hier automatisch. Man muss sich bewusst dagegen entscheiden und kann dann auch in bis zu fünf private Fonds investieren. Aktuell ist die Auswahl riesig, Angestellte können aus insgesamt 480 Fonds wählen. In den kommenden Jahren will der Staat die Zahl aber auf 150 bis 200 einschränken, um sie besser kontrollieren zu können.

ZEIT ONLINE: Und für den Erfolg dieses Systems ist die Aktienrente nicht entscheidend?

Laun: Sagen wir mal so, die Aktienrente ist ein netter Bonus, mehr nicht. Erwerbstätige zahlen 2,5 Prozent ihres Einkommens in die Aktienrente. Laut Berechnungen macht das am Ende aktuell etwa 5,5 Prozent aller Rentenzahlungen aus. Bestenfalls steigt der Anteil zwar noch mit den Jahren, aber im Vergleich dazu, macht die Einkommensrente immer noch etwa 60 bis 70 Prozent der Rente aus.

ZEIT ONLINE: Wer die Aktienrente ablehnt, befürchtet meist, sie sei spekulativ und bringe ihre Rente in Gefahr. Ist diese Angst berechtigt?Laun: Natürlich ist eine Rente, die sich am Kapitalmarkt orientiert, immer etwas spekulativ. Wir haben während Corona gesehen, was mit den Börsen in Krisenzeiten passieren kann. Aktien und Fonds können auch mal 20 Prozent abstürzen. Trotzdem lautet der jetzige Vorschlag der FDP in Deutschland, nur zwei Prozent des Bruttoeinkommens in eine Form der Aktienrente, womöglich auch einen deutschen Staatsfonds, zu zahlen. Das ist noch mal weniger als hier in Schweden. Der Effekt auf die Rentenauszahlung dürfte am Ende also noch geringer sein. Umgekehrt kann man es auch als Risiko betrachten, die Gewinne an den Aktienmärkten nicht mitzunehmen.

ZEIT ONLINE: Wie hoch ist dieses Risiko?

Laun: Also, der schwedische Staatsfonds schafft seit seinem Start 2000 durchschnittlich eine Rendite von elf Prozent im Jahr, allein dieses Jahr waren es bisher knapp 19 Prozent. Das ist eine unglaublich gute Entwicklung, die Deutschland verpasst.

ZEIT ONLINE: Schweden hat schon 1998 begonnen, die Aktienrente schrittweise einzuführen und konnte über 25 Jahre hinweg von den Renditen an den Aktienmärkten profitieren. Wäre Deutschland nicht ohnehin zu spät dran?

Laun: Ich kann leider nicht vorhersagen, wie sich die Aktienmärkte in Zukunft entwickeln werden. Ich finde das aber auch nicht so entscheidend.

ZEIT ONLINE: Was könnten wir uns denn von Schweden abschauen, das uns wirklich hilft?

Laun: Wir haben in Schweden starke Tarifverträge, knapp 90 Prozent aller Arbeitnehmer haben eine betriebliche Altersvorsorge. 4,5 Prozent des Bruttoeinkommens zahlt allein der Arbeitgeber in einen meist kapitalgedeckten Rentenplan. Versicherte können sich entscheiden, ob das Geld in einen Anleihen- oder Aktienfonds fließen soll, sie tragen aber auch das Risiko, wenn dieser nicht gut läuft. Diese betriebliche Rente macht knapp ein Drittel der gesamten Rentenzahlungen in Schweden aus. Außerdem zahlen bei uns ausnahmslos alle in den gesetzlichen Rententopf ein, Deutschland schließt dagegen Beamte und Selbstständige aus.

ZEIT ONLINE: Laut der Hans-Böckler-Stiftung liegt das Rentenniveau einer Schwedin, die 2020 im Alter von 22 angefangen hat, zu arbeiten, bei 41,3 Prozent. Das einer Deutschen hingegen bei 41,5 Prozent. Die Schwedin kann zwar zwei Jahre früher in Rente gehen, hat aber weniger Geld im Monat. Wenn man die private Altersvorsorge einbezieht, ist die Rente eines Schweden auch nicht viel höher als die eines Deutschen.

Laun: Das Rentenniveau zeigt das Verhältnis von Einkommen zu den Rentenauszahlungen im Ruhestand. Und ja, es stimmt, das ist in Schweden nicht wirklich hoch. So gesehen ist die Rente seit der Reform 1990 tatsächlich schlechter für den einzelnen. Er bekommt theoretisch heute weniger raus, als er es früher im alten System bekommen hätte.

ZEIT ONLINE: Das klingt erst mal nicht so attraktiv.

Laun: Wir finden, dass auch junge Generationen noch eine solide staatliche Rente bekommen sollen. Das schwedische System finanziert sich selbst. In anderen Ländern, auch in Deutschland, muss der Staat oft noch viele Millionen zuschießen, um die Renten ausbezahlen zu können. Weil die Einzahlungen ab- und die Auszahlungen automatisch zunehmen, wenn immer weniger junge Menschen arbeiten und dafür immer mehr ältere Menschen Renten beziehen. Irgendwann brechen diese Systeme zusammen, weil der Staat sie nicht mehr tragen kann. In Schweden haben wir hingegen in den vergangenen Jahren ein großes Plus in der Rentenkasse angesammelt und müssen jetzt tatsächlich überlegen, was wir damit machen. Vielleicht verteilen wir einen Teil einfach an unsere Rentnerinnen und Rentner.

ZEIT ONLINE: Wie kann Schweden garantieren, dass die Rentenkasse nicht irgendwann doch ins Minus rutscht?

Laun: Durch Automatismen. Unser Rentensystem ist weitestgehend unabhängig von der steigenden Lebenserwartung der Menschen. Die Rentenkasse soll immer ausgeglichen sein. Das heißt, die Einzahlungen, unser Vermögen, werden mit den Auszahlungen, den Verbindlichkeiten, in Relation gesetzt. Übersteigen die künftigen Rentenauszahlungen die -einzahlungen, wird die Rente gekürzt – das ist zuletzt 2014 passiert. Dafür garantieren wir aber auch stabile Beiträge und ein relativ flexibles Eintrittsalter: Ab 63 können Schweden theoretisch in Rente gehen und bis maximal 69 Jahre dürfen sie arbeiten. Wenn ihr Arbeitgeber zustimmt, können Sie in Schweden noch später in den Ruhestand gehen. Je früher man aussteigt, desto weniger Rente erhält man logischerweise. Das motiviert sicherlich einige dazu, länger zu arbeiten.

ZEIT ONLINE: Aber sorgen solche Rentenkürzungen nicht für großen Unmut bei den Schweden und Schwedinnen?

Laun: Nicht so sehr, wie man vielleicht vermuten könnte. Klar, jeder möchte immer mehr Rente bekommen. Und zuletzt gab es einige Debatten und auch Demonstrationen. Aber vor allem, weil die Bürger fordern, auch an einem Plus in der Rentenkasse beteiligt zu werden. Insgesamt ist es in Schweden aber viel ruhiger als in anderen Ländern. Dank der Automatismen diskutieren wir zum Beispiel nicht alle paar Jahre darüber, das Rentenalter anzuheben. So was macht das Volk wütend und mürbe. Dafür muss man nur mal nach Frankreich schauen.

ZEIT ONLINE: Schweden hat schon 1998 begonnen, die Aktienrente schrittweise einzuführen und konnte über 25 Jahre hinweg von den Renditen an den Aktienmärkten profitieren. Wäre Deutschland nicht ohnehin zu spät dran?

Laun: Ich kann leider nicht vorhersagen, wie sich die Aktienmärkte in Zukunft entwickeln werden. Ich finde das aber auch nicht so entscheidend.

ZEIT ONLINE: Was könnten wir uns denn von Schweden abschauen, das uns wirklich hilft?

Laun: Wir haben in Schweden starke Tarifverträge, knapp 90 Prozent aller Arbeitnehmer haben eine betriebliche Altersvorsorge. 4,5 Prozent des Bruttoeinkommens zahlt allein der Arbeitgeber in einen meist kapitalgedeckten Rentenplan. Versicherte können sich entscheiden, ob das Geld in einen Anleihen- oder Aktienfonds fließen soll, sie tragen aber auch das Risiko, wenn dieser nicht gut läuft. Diese betriebliche Rente macht knapp ein Drittel der gesamten Rentenzahlungen in Schweden aus. Außerdem zahlen bei uns ausnahmslos alle in den gesetzlichen Rententopf ein, Deutschland schließt dagegen Beamte und Selbstständige aus.

ZEIT ONLINE: Laut der Hans-Böckler-Stiftung liegt das Rentenniveau einer Schwedin, die 2020 im Alter von 22 angefangen hat, zu arbeiten, bei 41,3 Prozent. Das einer Deutschen hingegen bei 41,5 Prozent. Die Schwedin kann zwar zwei Jahre früher in Rente gehen, hat aber weniger Geld im Monat. Wenn man die private Altersvorsorge einbezieht, ist die Rente eines Schweden auch nicht viel höher als die eines Deutschen.

Laun: Das Rentenniveau zeigt das Verhältnis von Einkommen zu den Rentenauszahlungen im Ruhestand. Und ja, es stimmt, das ist in Schweden nicht wirklich hoch. So gesehen ist die Rente seit der Reform 1990 tatsächlich schlechter für den einzelnen. Er bekommt theoretisch heute weniger raus, als er es früher im alten System bekommen hätte.

ZEIT ONLINE: Das klingt erst mal nicht so attraktiv.

Laun: Wir finden, dass auch junge Generationen noch eine solide staatliche Rente bekommen sollen. Das schwedische System finanziert sich selbst. In anderen Ländern, auch in Deutschland, muss der Staat oft noch viele Millionen zuschießen, um die Renten ausbezahlen zu können. Weil die Einzahlungen ab- und die Auszahlungen automatisch zunehmen, wenn immer weniger junge Menschen arbeiten und dafür immer mehr ältere Menschen Renten beziehen. Irgendwann brechen diese Systeme zusammen, weil der Staat sie nicht mehr tragen kann. In Schweden haben wir hingegen in den vergangenen Jahren ein großes Plus in der Rentenkasse angesammelt und müssen jetzt tatsächlich überlegen, was wir damit machen. Vielleicht verteilen wir einen Teil einfach an unsere Rentnerinnen und Rentner.

ENDE

ZEITonline, 2. August 2023,

Hobbit

Es ist beschämend, dass die meisten von uns nicht Mal ansatzweise auf eine Rente kommen, welche den täglichen Bedarf an Überleben decken wird. Ich erwarte, dass in naher Zukunft und unverzüglich Beamte, Selbstständige ebenfalls in das Rentensystem einzahlen. Es kann nicht sein, dass man von uns verlangt, bis zum 70. Lebensjahr in Vollzeit womöglich arbeiten zu müssen, um dann von spärlichen 1300 Euro leben zu dürfen. Wie soll man auch bei steigenden Kosten und Inflation zusätzlich für eine angemessene Aufstockung mit einem Durchschnittsgehalt von 2900 Brutto /Monat sorgen? Willkommen in der Realität! ☺️

Oliver Climatic

Es GAB nur eine sicheres Rente, die des Staates. Der Rest ist Augenwischerei. Jede Inflation, jede Währungsreform wurde durch den Staat aufgefangen. Dann kamen die ganz Schlauen und drückten der Rentenkasse Fremdleistungen auf. Dann kam der Pillenknick und kein Politiker, jeglicher Partei, hatte außer Kürzungen der Entgeldpunkte, kein anderes Konzept. Und um den Herren Politikern das Denken abzunehmen kommt die Aktienrente ins Spiel. Ok, wir sind keine Franzosen, wir sagten bei 67, ja danke gern, bei 70 wird nicht geschimpft. Dabei wussten die Herren Politiker seit 1980 was passieren würde. Ok beim Klima hatten die ja auch nur einen Konzept, "weiter so", anstatt zu sagen: BGE von 1500€ und ALLE Zahlen ein, auch Politiker, auch Derivatehandel. Punkt.

W

Kleiner Nachtrag: Ist den Befürwortern der Aktienrente bewusst, dass sie sich vom Wohl und Wehe an den Kapitalmärkten abhängig machen ? Kleines aktuelles Beispiel: Mir wurde im Rahmen eines Deferred Compensation Programmes ein bestimmter Betrag zugesichert (Wert der umgewandelten Kapitalzahlungen), zum

Zeitpunkt des Renteneintrittes sind die Kapitaleinlagen deutlich weniger wert als das angelegte Kapital. Zum Glück erhalte ich den zugesicherten Betrag, ansonsten würde ich wie manch andere, die auf den Kapitalmarkt gesetzt haben, deutliche Verluste verbuchen.

A

1. Eine Aktienrente ist nicht sehr "spekulativ", denn die meisten Kritiker machen einen "Denkfehler", weil sie auf die "Gesamtrendite" schauen. Die ist aber bei der Aufgabe, die die Rentenversicherung hat, völlig nebensächlich. Da geht es um Ausschüttuungen, die die monatlichen Zahlungen decken. Die kann man sicher stellen, wenn man sehr breit streut, in Dividendentiteln, wie es zum Beispiel der norweg. "Fund" macht. Dazu gibt es dann Anteile an "Wachstumsaktien", die Zusatzerträge generieren oder mit Optionsgeschäften.

2. Vorsichtig mit dem "Durchschnitt" dieser Mittelwert ist nicht robust!

Jadoo6

Was lernen wir daraus?

Nur die Umlage-Rente ist sicher und eignet sich für eine Basis-Rente.

Kapitalanlagen sind riskant und kommen nur oben drauf.

Wer ein Spitzeneinkommen vor der Rente hat, hat auch Chancen für ein nennenswertes Einkommen aus Kapitalanlagen später, die Mehrheit aber nicht.

coolray

"Übersteigen die künftigen Rentenauszahlungen die Renteneinzahlungen, wird die Rente gekürzt ."

AHA. Und wenn das mehrere Jahre passiert werden jedes Jahr die Renten gekürzt . Und werden dann auch Mieten, Energiepreise ect. gekürzt oder bleiben die gleich . Und was macht die schwedische Regierung mit Rentnern die in die Armut abrutschen ? Sich ihrem Schicksal überlassen ?

GH

Von der Logik aber meine ich, dass jegliche Renditen, also ein Plus gegenüber der Einlage nicht von selbst einstellen. Dazu wäre einmal grundsätzlich die Frage wodurch Betriebs- und volkswirtshaftlich Gewinne entstehen, sodass es überhaupt zu einem Überschuss kommt. Im vorherrschenden Wirtschaftsystem ist das techisch nur möglich, wenn sich die abstrakte Geldmenge über eine Bilanzverlängerung vor allem der Geschäftsbanken, Zentralbanken und Fondsgesellschaften etc. vermehrt. Das wiederum setzt voraus, dass jemand Schulden aufnimmt um damit in irgendeiner Form etwas zu konsumieren also Waren, Dienstleistung oder sonstige Investitionen tätigt. Es müssen aber Schulder auftreten, daamit eine permanente Gewinnerzielung vs. Verzinsung funktioniert- also nur wenn dauerhaft die Geldmenge steigt und permanent konsumiert wird. Das weltweite kap. Wirtschaftssysem ist nach meiner Einschätzung nicht dazu geschaffen, um zu sparen oder etwas zurückzulegen. Es ist in sich selbst ständig davon abhängig, dass konsumiert wird und je mehr Mitspieler hier Zinsen oder Gewinne erwarten, desto mehr steigt die Gelmenge einerseits und irgendwo gibt es Menschen, die dies per Schulden ermöglichen. Diese permanente Gewinnstreben vor allem auf dem Kapitalmarkt bedingt zwangläufig, dass es viele Verlierer gibt. Zwar regulieren in D. dievSozialsysteme sowie viele Schutzgesetze.Fazit: Das Geld wechselt bei steit ansteigender Geldmenge die Besitzer! Nur so ist Gewinn und Zins+ möglich!

b

Hier einmal ein paar grundlegende Überlegungen:

Der Kapitalstock des deutschen Rentensystems ist die Leistungsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft (im Detail ist es das aus dem BIP abgeleitete Volkseinkommen).Aktien und festverzinsliche Wertpapiere knüpfen ebenfalls daran an - Zinsen und Dividenden werden immer im hier und jetzt erwirtschaftet. Beim Handel am Sekundärmarkt gilt aber: Bei Kursgewinnen gibt es auch immer einen Verlierer, d.h. die Wirtschaftsleistung erhöht sich dadurch gerade nicht.

Zwar ermöglichen nur Aktien und Anleihen auch Anlagen im Ausland und können damit auch höhere Gewinne einfahren. Allerdings schwächt jeder abfließende Euro die heimische Binnennachfrage (in deren Folge Kapazitäten abgebaut werden). Ältere Menschen fragen weit überwiegend Waren und Dienstleistungen in Form nicht handelbarer nach (Immobilien, Gesundheitsleistungen, Nahrungsmittel). In 2045 würde also im Extremfall eine massiv gestiegene Geldmenge der Senioren auf geringere Kapazitäten im Inland treffen, die dann überlastet wären. Der Effekt wäre eine satte Inflation (trauriges Beispiel: Immobilien ab 2012).

Der Schlüssel liegt am Arbeitsmarkt und beim Staat - gute Arbeitsverhältnisse mit vernünftigen Lohnerhöhungen halten die Binnennachfrage genauso aufrecht, wie öffentliche Ausgaben für Investitionen, Erhaltungsmaßnahmen und Unterstützungen.

b

Die Rentenexpertin erklärt, wie sich das System selbst trägt.

Die "Rentenexpertin" erzählt vor allem jede Menge Halbwahrheiten über das deutsche und das schwedische Rentensystem:

1. Behauptung: Der Bundeszuschuss wäre ein Beweis dafür, dass "die Rente" schon heute nicht mehr funktioniere, weil es immer mehr Ältere und immer weniger Junge gebe. Und dass das Rentensystem garantiert zusammenbreche, weil der Staat irgendwann nicht mehr zahlen könne.

Der Bundeszuschuss von 100 Mrd. Euro ist Erstattung versicherungsfremder Leistungen Diese Leistungen gibt es in privaten Systemen nur gegen Extra-Beiträge oder überhaupt nicht: Beispiele: 47 Mrd. Euro/a Witwenrenten, 30 Mrd. Euro/a Aufwertung Ost-Beiträge (Spätfolge der Wiedervereinigung), 20 Mrd. Euro/a Beiträge für Kindererziehungszeiten, 9 Mrd. Euro/a Anrechnungszeiten (Mutterschaft, Arbeitslosigkeit), 6 Mrd. Euro Fremdrenten (Spätaussiedler).

Summe: 112 Mrd. Euro/a.

Ein Durchschnittsverdiener in Schweden zahlt 22,3% Altersvorsorgebeitrag - sagt die OECD: https://www.oecd-ilibrary.org/sites/d164c

2. "Also, der schwedische Staatsfonds schafft seit seinem Start 2000 durchschnittlich eine Rendite von elf Prozent im Jahr,"

...und zwischendurch gab es erhebliche Abstürze an den Aktienmärkten, die der schwedische Staat mit Schulden auffangen musste - die Aktienrente musste ja weiter bezahlt werden - sagte 2018 zumindest die Zeitschrift CAPITAL: https://www.capital.de/geld-versicherungen/warum-das-schwedische-vorsorgemodell-einen-haken-hat

D

... der schwedische Staatsfonds schafft seit seinem Start 2000 ...

Und genau da liegt doch der Hase im Pfeffer, es wird viel zu kurzfristig/kurzsichtig gedacht. Nehmen wir mal an, ein Mensch beginnt mit 20 Geld zu verdienen und er/sie/es wird 80 oder so, so ist der Zeithorizont doch 60 Jahre.

Wie sah unsere Welt/unsere Wirtschaft 1963 aus? Dazu zeigt ein Blick in die Natur, dass die Biologie immer nur aus dem Tagesbetrieb "finanziert", maximal werden Vorräte für ein viertel Jahr angelegt, maximal ein halbes, andernfalls finden sich andere "Abnehmer" dafür oder es verschimmelt oder treibt aus.Wie viele Mäuse kann sich ein schlauer Fuchs auf die hohe Kante legen, um davon wie lange als Rentner zu leben? Auch der überwiegende Teil der Menschheit hat sich bis zur industriellen Sklavenarbeit aus dem laufenden Betrieb ernährt, jede Reserve, jede Beteiligung ist nur so viel wert, wie ein anderer dafür zu zahlen bereit ist, unabhängig davon, welche Zahl auf einem Papier steht.Insofern müssen wir jetzt erst mal lernen, nachdenken darüber, was "Rente" eigentlich ist.

mf

Ich frage mich ernsthaft ob die Leute die hier in den Kommentaren über Aktienrendite und Dividende schwadronieren den Artikel überhaupt gelesen haben? Eine zentrale Aussage war ja, dass die Aktienrente in Schweden mit 2,5% nur ein kleiner und nicht der grundsätzliche Pfeiler der Rente ist. Und die Dame hat recht, das deutsche Rentensystem hat massive Probleme. Vielleicht sollte man sich dann doch mal eher auf Aspekte wie Tariflöhne, Generelle Betriebliche Altersvorsorge und ein Topf für Alle fokussieren. Aber gegen letzteres wehrt sich ja diese Mittelalter Mafia Organisation namens DBB vehement.

Ich kann mir schwer vorstellen, dass Deutschland in naher Zukunft irgendwas mit Aktien macht. Dafür ist die deutsche Mentalität viel zu risikoavers. Wenn nicht sogar eher ängstlich. Auch ein Grund warum wir aktuell hinterherhinken. Wir labern nur statt zu machen.

Id

Aktienrente für alle wird nicht funktionieren, da es mehr Rentner als Aktien gibt. Im Vergleich 350 MRD Rentenzahlung haben alle DAX Unternehmen zusammen 50 MRD an Dividenden ausgeschüttet - Selbst wenn ich die aktuelle Marktkapitalisierung von 2 Billionen mit einer Realrendite von 4% rechne, reicht das für 20 Millionen Rentner für 300€ im Monat und sollte ich wirklich den gesamten DAX kaufen wollen, werde ich den aktuellen Aktienbesitzern einen deutlich höheren Preis anbieten müssen. Ich kann zwar auch im Ausland Aktien kaufen - da aber umgekehrt das Ausland bei uns eher mehr kauft ändert dieses nichts am Verhältnis.

Szólj hozzá!

A bejegyzés trackback címe:

https://okobetyar.blog.hu/api/trackback/id/tr1818203083

Kommentek:

A hozzászólások a vonatkozó jogszabályok  értelmében felhasználói tartalomnak minősülnek, értük a szolgáltatás technikai  üzemeltetője semmilyen felelősséget nem vállal, azokat nem ellenőrzi. Kifogás esetén forduljon a blog szerkesztőjéhez. Részletek a  Felhasználási feltételekben és az adatvédelmi tájékoztatóban.

Nincsenek hozzászólások.
süti beállítások módosítása