Ökobetyár

High tech vagy low tech? | öko-retro-bio-grín

FLASSBECK 370-389 OLDAL

2018. augusztus 26. 09:14 - RózsaSá

 

FLASSBECK: EGY ÚJ NEMZETKÖZI PÉNZÜGYI RENDSZER

370. oldal

Ahogy a fönnálló nemzetállamokon belül nemzeti csereszabályok vannak, ugyanúgy a globális cserére is kell lenni globális szabályoknak. Ezeket nem egyes államok állíthatják föl, hanem egy nemzetközi államközösség.

371

Ahogy a liberalizációnál az ipari államok sürgető és vezető szerepet vettek át,itt is az élen kell, hogy járjanak, ha arról van szó, hogy a pénzügyek és a valuta területén egy nemzetközileg elismert és keresztül vihető szabályrendszert kell kidolgozni. Egy új világvaluta-rendnek egyrészt a nagy blokkok közötti valutaviszonyokat kell szabályoznia, másrészt kisebb országoknak is meg kell adnia az esélyt, hogy valutáikat várható jó eredménnyel a nagy blokkokhoz kössék. Abszolút fix váltókurzusok vagy egy valutaúnió csak akkor állhatja meg a helyét, ha minden résztvevő nemzetnek belső költségvetését és inflációját sikerül határok között tartania, amit minden uniótag kész elfogadni. Hogy áru és tőke a világban szabadon mozoghasson, olyan régiók között is egy fenntartható valutarend kifejlesztése szükséges, amely régióknak – különböző okok miatt – költség- és infláció-konvergenciája gyorsan nem sikerülhet.

A források szétosztásában és a befektető döntésekben torzulások léphetnek föl, erős, az infláción fölüli váltóárfolyam ingadozásainak kiegyenlítése miatt. Egy valuta belső értékének, tehát vásárlóerejének ingadozása is ugyanúgy hátrányosan hat. Váltóárfolyam-változtatások csak inflációkülönbségek kiegyenlítésére kellene, hogy szolgáljanak. Ebből egy új világvaluta vezérfonala adódhat, eléggé stabil váltóárkurzusok esetében. Ennek alapján racionális gazdasági döntéseket lehet hozni. Ám egyidőben legyen annyi rugalmasság is, hogy minden állam nemzetközi versenyképessége megmaradjon. Egy ilyen ellenőrzött flexibilitás rendszere fölépítéséhez a nemzetközi együttműködést ezen a téren jelentősen erősíteni kell.

372

Ez először is a nagy ipari államok föladata. De ugyanúgy a nagy és kis népgazdaságok viszonyát is fejleszteni kell. A terjedő globalizáció, a világgazdaság egyre erősödő integrációja tükrében – a valutarendszertől függetlenül – a kis nemzetek egyre inkább képtelenek önálló gazdaságpolitikát folytatni. Ha áru- és tőkepiacaikat nyitva akarják tartani, váltóárfolyamaik szélsőséges kilengéseit elkerülendő, egy globális felügyelet és együttműködés alá kell vetniük magukat.

Egy új világvaluta-rendszerhez a nemzetközi közösségnek hatékonyan működő intézményekre van szüksége. Mindkét Bretton Wood-Intézet (a Nemzetközi Valutaalap és a Világbank) a múlt évtizedekben feladatfelosztásukat és szerepüket a világgazdaság változó körülményeihez igazították. Mindkét intézet föladatait egy globális pénzügyi rendszernél újra meg kell fogalmazni.

Az IWF esetében ez annyit jelent, hogy föl kell idéznie eredeti szerepét a Bretton Wood-rendszerben. Ekkor újból át kell vennie a valutarendszer működési módjainak felügyeletét és a résztvevők makroökonómiai tanácsokkal való ellátását. Ezekhez tartozik pl. egy korai-előrejelző-rendszer fölépítése és kezelése, amely a súlyos gazdaságonkívüli egyenlőtlenségek keletkezésének veszélyeit fölismeri, az érintett országokat figyelmezteti és informálja a többi résztvevőt.

373

Ugyanúgy gyors intézkedések szervezése és kivitelezése financiálisan bajba jutott országok számára is az IWF föladata lenne.

Egy másik intézmány, pl. a Basel-i Nemzetközi Fizetéskiegyenlítési Bank (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) egy ilyen aktivitásnál szerepet kellene, hogy vállaljon, sokkal inkább, mint eddig, úgy, hogy az összpénzügyi szféra rendszerkockázatait elemzi és idejekorán ellenintézkedéseket javasol.

A globalizált piacoknál sem másképp, mint ahogy az nemzeti síkon magától értetődő, a kockázatok átvállalására szabályokat kell kidolgozni, információ-kötelezettséget, tehát hitelfelügyeletet kell bevezetni, a legszélesebb értelemben. Ehhez multilaterális egyezmények szükségeltetnek. A szabályzások ezen a téren azonban nem korlátozódhatnak az államegyezményekre. A privátszektor, tehát mindenki, aki a világátölelő pénzpiac esélyeit ki akarja használni, a kockázatok fedezésében jelentős mértékben részt kell, hogy vállaljon.

Gyakori az aggódás, hogy egy új világvaluta-rend és egy globális pénzügyi rendszer nemzeti szuverenitások elvesztéséhez vezethet. Ma a világkrízis azt mutatja, hogy ezektől az eseményektől való teljes lekapcsolódás, ilyen értelmű szuverenitás, nem fordulhat elő. A világ minden nemzete ilyen módon érintett. A II. világháború után a különböző valutarendszerek tapasztalatai világossá tették, hogy egy valutarendelkezés alkalmazása nem engedte meg az effektív leválást.

374

A nemzeti szuverenitás részleges elvesztése nem egy alkalmatlan valutarend következménye, hanem az áru- és tőkepiacok megnyitásának közvetlen eredménye. Ha effektív kereskedelem a cél, a váltóárfolyam-politikában való nemzetközi kooperációnak nincs alternatívája.

 

KLÍMAVÁLTOZÁS ÉS KÖRNYEZETVÉDELEM

A klíma és a környezetvédelem két nagy kihívás, melyek akkor is megmaradnak, ha a gazdasági problémákat javarészt sikerül megoldani. Ám itt is az emberiségnek sok gazdasági előítélet áll útjában. Teljesen mindegy, hogy a klímaváltozást, vagy a források túlhasználatát tartjuk döntő problémának, minden azon múlik, milyen viselkedés-változásokat akarunk elérni a piacgazdaság globális rendszerében.

Egy gazdasági dinamika realisztikus elmélete nélkül itt sem jutnánk előbbre. És pontosan ezen hiúsulnak meg a kísérletek, hogy az emberi élet természetes föltételeinek hatékony védelmét szavatolni lehessen.

 

Klímaváltozás és a piacgazdaság dinamikája

A környezet- és a klímavédelemnél az életföltételek mindenkori nemzeti állapota dönt, a politika konkrét választott útja révén. Itt is egy rendkívüli útfüggőség mutatható ki, melyből egy ország sem menekülhet.

375

Aki a múltban (mint pl. Svájc) áramfejlesztésre vízerőbe fektetett, teljesen másképp fog a klímával bánni, mint pl. No., ahol a barnaszén volt a legfontosabb fosszilis energiahordozó. A sok atomerőművel bíró Franciao. megint más feltételekből indul ki.

Mindazonáltal kétségtelen, hogy a klímaváltozás megfékezése vagy megakadályozása globális kihívás. Ezért a fenti különböző feltételektől függetlenül, csak akkor lehet a fosszilis energiahordozók csökkentésére hatékony stratégia, ha legalább a legfontosabb államok egy ilyen stratégiában megegyeznek.

Gazdasági szemszögből az ökológiai válságra adandó válaszhoz jelentős segítség adható, hisz itt a természetes források erőteljes fogyatkozása áll a központban.

Az elemzés klasszikus mikroökonómiával kezdődik. Első lépésben ui. az a kérdés, egy adott árupalettából az emberek mennyit hajlandók beáldozni, ha egészséges környezetért több forrást kell bevetni. Pl. fogyasztási cikkek gyártásakor keletkező károk szanálásánál, vagy, hogy a jövőben kevesebb káros anyagot kibocsájtó termelési módokat vezessenek be. Tehát költség-haszon kalkulációt kell fölállítani és hagyományos fogyasztási cikkekről lemondani, hogy környezeti károkat előzhessünk meg. (Tipikus növekedésrajongó közgazdász okoskodás, ahelyett, hogy kimondaná: ennek az esztelen, őrült fogyasztásnak, anyag- és személyszállításnak véget kell vetni! Aki vizet vesz a boltban; kitűnő, jól zárható, könnyű PET-palackot a szemétre dob, órákat autózik egyedül – az nem normális!RS).

Második lépésben meg kell néznünk, mit jelent ez összgazdasági szinten.

376

Környezetvédelem, mint preferencia

A legfontosabb és a közgazdászok által hevesen vitatott probléma abban áll, hogy a normális gazdasági szubjektum nem kap közvetlen hasznot abból, ha a termelésnél csökkenti a káros anyag-kibocsátást, mert nem lakik egy ilyen erőmű mellett. Ehhez jön, hogy nem tudja, hogy a többi gazdasági alany más régiókban vagy országokban ugyanígy megváltoztatja-e viselkedését és hogy a környezet-intézkedés szignifikánsan megemeli-e az összhatást? Másként: Ha egy bizonyos termék produkciójánál környezetkárok lépnek föl, nem lehet minden további nélkül azt hibáztatni, aki keresletével ezt a hatást okozta. Az összhatás semmilyen individuális költség-haszon kalkulációban nem merül föl. Ökonómia-nyelven szólva, extern hatásokat produkáltunk, melyek bár a társadalomnak ártanak, senki ezért személyesen felelősségre nem vonható. (Lásd vörös-iszap per, ahol mindenkit fölmentettek!RS).

Íme egy egyszerű példa: az autókban elégetett üzemanyag káros gázokat eredményez. Ezek az autó vezetőjét direkt nem károsítják, hanem azt, aki mögötte autózik. Tehát egy sofőrnek sincs érdekében autóját tisztábbá tenni, míg nem lehet biztos abban, hogy a többiek is ezt fogják tenni. Következésképp az államnak kell beavatkozni és mindnyájukat arra kényszeríteni, hogy tegyenek valamit a káros gázok ellen. A negatív externális hatást megakadályozandó az állam előírásokat hozhat, az autózást általában megdrágíthatja, vagy technikai normákat írhat elő a káros anyagok csökkentésére.

377

Azt is megpróbálhatja, hogy az externális hatásokat előírásokkal internalizálja, tehát az egyénnel érzékeltesse, anélkül, hogy más technikát írna elő. Pl. előírhatná, hogy a kipufogó gázokat először a kocsi belsejébe kell vezetni. Ez radikálisan hangzik, de vélhetőleg a leggyorsabb út. Véleményünk szerint, ha ezt az USÁ-ban 100 éve ezt bevezették volna, ma ugyanannyian vezetnének autót, mint most tesszük. Ekkor valószínűleg H2-autókat hajtanánk, mindenesetre az olaj egy nagy részét a földben hagytuk volna és kevesebb klímagázt produkálnánk. (1988-ban csináltunk egy hidrogén-konferenciát Kölnben. A H2 drága, előállítása rossz hatásfokú, részben ez is olajból jön. Még a földgázos autók sem terjedtek el, annyira körülményes és veszélyes ez a technika. Soha ilyen tömény és jól kezelhető energiahordozónk nem lesz, mint az olaj. Kár elégetni, amikor szerszámokat, gyógyszereket, élelmet lehet belőle csinálni.RS).

Ez a példa mutatja, hogy a mikroökonómiai kérdésföltevés zsákutcába vezet. Az a klasszikus döntéshelyzet, amelyből kiindul, a gyakorlatban nem is fordul elő. Az információk, melyek ahhoz szükségesek, hogy az emberek többségét döntés elé állítsuk, („Mit akartok? Több környezetvédelmet, vagy több árut?”) nem állnak rendelkezésre. Ez azzal kezdődik, hogy nincs egy adott „árupaletta”. Mindig dinamikus rendszerben mozgunk, ahol az emberi föltaláló szellem ezt az árupalettát folyamatosan bővíti, így szerkezete drámaian változik. Az emberek preferenciáikat sem ismerik, mert az újonnan föltalált termékek preferenciáit a jövőben fogják előállítani. (El tetszett szállni, Tanár úr? Minden föl van találva, ami most jön, az fölösleges vagy káros, 2004, RS).

378

Ehhez jön, hogy a technikai haladással a lehetőségek is, környezetvédelmet gyakorolni, folyamatosan változnak.

Senki sem tudja sok évre előre megmondani, hogyan alakul a választás a normál áruk és a zöld termékek között és hogy ez egyáltalán számít-e még? Vegyük ismét a H2-autók példáját. Ha egyszer már sikerült bevezetni, a következő 100 évre már teljesen irreleváns, milyen drága volt és mennyi normáltermék maradt fölhasználatlanul, vagyis az emberiség mennyi haszonkiesést kellett, hogy elszenvedjen, mert már korán a „drága” technikát választotta.

A gondolat, hogy környezetkárok rendszeresen a piacrendszerben lépnek föl, (externális hatások az emberek „normális” preferenciái nyomán) és ezeket az állam ilyen vagy olyan módon internalizálni kényszerül, akkor lesz teljesen életlen, ha a környezetvédelem az emberek preferenciái egy részévé válnak. Akkor tehát, ha az emberekben tudatosul, hogy a szükséges termékekkel a természetes környezet elhasználódik, és itt egy óriási fölzárkózó ill. megelőző igény lép föl, a már megesett károk helyrehozásának vagy új károk elkerülésének kívánsága, a normális preferenciákkal, mikrosíkon, versenybe fog kerülni.

379

Ekkor vállalkozókra lesz szükség, akik ezeket a preferenciákat fölvállalják és keresztül viszik. (És ki szanálja a szanálókat? Szemetet a 3. világba? RS). Mivel ezek a preferenciák nem föltétlen jobb termékek iránti keresletben nyilvánulnak meg, hanem inkább az absztrakt készségben, többet fizetni a környezetért, itt az államnak kell beavatkozni. Kényszeríheti a vállalkozókat bizonyos óvintézkedésekre (pl. katalizátorokra, szűrőkre vagy más technikák beépítésére az autókba) ezzel a polgár jobb levegő-igényét teljesíti, egyidőben ennek költsége viselésére is. Ám a kényszer csak abból a tényből ered, hogy különben sokan potyautaskodnának, mondván, „mások” már eleget tettek, ők ezért már nem kell, hogy fizessenek.Teljesen másképp, ahogy azt velünk a piac-apologéták elhitetni próbálják, miszerint az állami kényszer az, amikor az állam az emberekre valamit ráerőszakol, amit azok egyáltalán nem akarnak. Az állam, mint egy vállalat, meggyőzi a polgárokat, vegyék meg termékeit. A kényszer nem jelenti a priori, hogy ez a piacnak teljesen idegen.

De ha ez így is lenne, hogy az állam csupán jobb belátásból cselekszik és a polgárokra valamit ráeröltet („meritorikus” termékeket teremt, mondták régen) ami egy demokratikusan választott államvezetés fölmérése szerint jólétüket szolgálja és a piacnak idegen – mint közgazdász, nem mondhatom egyszerűen, ez a valami a piacnak idegen, ezt le kell, hogy, úgymond, vonjam a jólétből.

380

Az persze, hogy az állam a gyereket iskolába küldi és nem szabad dolgozniuk, egyesek érezhetik ugyan kényszernek, mégis a polgárok túlnyomó része ezt ma magától értetődőnek tartja. (Kellett is hozzá 200 év!RS). Tudják, hogy ez szükséges ahhoz, hogy a társadalom hosszú távon anyagilag és szellemileg gazdagodjon. Ha ezen az alapon a környezet- és klímavédelmet a polgárok és a társadalom igényeihez és preferenciáihoz soroljuk, egy egész problémaköteg oldódik meg, amely az uralkodó gazdasággal és a környezetvédelemmel, különösen az ún. „környezetvédelmi költségekkel” kapcsolatos.

Költségek és munkahelyek

Mik ezek a híres költségek, melyeket a gazdaság emleget, ha a környezetvédelemről van szó? Ha pl. a VW ugyanúgy, mint az összes többi, az emisszióértékek betartására egy technikát építene be, hol lenne itt a probléma? A többletköltségek a fogyasztókra hárulnának, ha ezáltal a jármű drágább lenne, és ezek a költségek megnövelt termelést jelentenének a technika beszállítóinak. A vásárlók többet fizetnének az autóért, de ezt – adott jövedelemnél – más fogyasztásból vennék el. Az autógyárak lemondhatnának valamilyen díszítő elem beépítéséről és így a magasabb környezetköltségeket kiegyenlítenék.

Összgazdaságilag nézve az eredmény mindig ugyanaz: jövedelem-többletek keletkeznének, és munkahelyek a beszállítóknál, ahol a megtakarítás történik, ott kevesebbet keresnének (munkahelyeket számolnának föl), pl. a díszítő elemeknél. Ez nem probléma, csupán teljesen normális impulzusok a szerkezetváltás irányába, melyek naponta privát diszpozíciók nyomán megesnek. A politika ezzel nem kell, hogy foglalkozzon.

Ha azonban a politika egy autógyár egy beszállító ágát terheli meg, csapdába kerül, mert be kell, hogy vallja, hogy egy szakág vagy egy termelő pozícióját gyengíti azáltal, hogy állami előírásokkal a gyártást megdrágítja. Ekkor a politika nehezen fogja kimenteni magát a munkahelyeket veszítő termelőknél, azzal, hogy a környezetvédelem fontosabb, mint a munkahely. Így kezdődik egy huza-vona, amibe egy kompetens állam (tehát amelyik kizárólag összgazdaságilag gondolkodik) egyáltalán nem kéne, hogy belemenjen.

382

Itt egy pillantással látható, miért megy félre egy szakág síkján a környezetvédelem-munkahely-vita. A mindenapi szerkezetváltozásnál, melyet a privát termelők ránk tolnak, (pl. reklámmal) sosem kérdezzük, ezek vajon kedvezőek-e a munkahelyekre és a jövőre? Ha egy tablet egy deszktopot kiszorít, a munkahelyek és kereseti lehetőségek eltolódnak. Senkinek sem jut eszébe ezeket a fejleményeket elvágni vagy gyöngíteni, a munkahelyek érdekében. Csak amikor az állam van belekeveredve, protestál minden egyes termelő (főleg a nagyok). Ez a konfúzió természetesen nem volna lehetséges, ha a népgazdászok valóban népgazdaságot csinálnának és nem álcázott üzemgazdaságot. Itt az ökonómiai konfúzió egy igen szomorú fejezetét kell megnyitnunk. Az uralkodó gazdaság ui. már a 70-es években a varázslatos négyszögből, tehát a makroökonómiai célokból (árstabilitás, külgazdasági egyensúly, magas foglalkoztatottság, megfelelő növekedés) sikerült egy ötszöget formálni, amikor a környezetvédelmet is beemelte egy külön sarokba (Flassbeck és Meier-Rigaud 1982).

Ez egy óriási melléfogás volt, ma is az, mert az emberek a tiszta környezet iránti kívánsága (vagy az általuk értelmezett környezetvédelmi szükségesség) a mikrogazdasági preferenciák közé tartozik és a rendszer makrogazdasági vezérléséhez semmi köze, sem ahhoz, ezzel milyen eredmények érhetők el.

383

A környezetvédelem preferenciákba való besorolása mutatja, a zöld mozgalom eufóriája a „két osztalékról” (környezetjavítás és munkahelyek) ugyanannyira félrevezető, mint a fent vázolt konfliktus. A környezetvédelem ebben a fölfogásban egy teljesen normális termék, (az egészség, az iskolás gyerek is?RS), melyeknek gyártását egyszerűen az államnak kell beindítani. Ilyen értelemben több környezetvédelem gyártása nincs konfliktusban a munkahelyekkel és túl sok munkahelyet sem lehet tőle elvárni. Ezt egy megfelelő gazdaságpolitika tudomásul veszi és föladatát teljesen függetlenül attól látja el, mennyi környezetvédelmet valósít meg más területeken az állami politika. Egyetlen terület, amelyen a fölvilágosult közgazdászok gyakran úgy hiszik, ezt a logikát korlátozhatják, a nemzetközi versenyképesség. Valóban, ha egy állam szigorú környezetvédelmi föltételeket szab, kereskedelmi partnere viszont nem, akkor egyszeri költséglejtő keletkezik, mely azt az államot kedvezményezi, amelyik a környezetért semmit sem tesz.

Itt a környezetvédelem normálpreferenciák közé való besorolása sem segít, mert minden további nélkül az lehet, hogy az emberek kívánalmai (vagy a természetes föltételek) a másik országban olyanok, hogy az állam ott kissé jogosan kevesebb környezetvédelmet valósít meg.

384

Más szavakkal: ezen két állam viszonyában nem lehet egyszerűen föltenni, hogy a termelés a környezetvédelemben annyira keresett, mint egy nomáltermék iránt, mivel környezetpreferenciák csak az egyik államban vannak. Következésképp a költségek is (itt is, ha minden más egyenlő) és a normáláruk árszinje (és vélhetőleg minden más) abban az országban, a magas kirovások miatt, magasabbak.

Egy egyszeri költséglejtőt, ha ez tényleg jelentős, az állam sokféleképp egyenlíthet ki. A kevésbé szigorított termeléseknél az árukra állandó vámot vethet ki, saját vállalatainak adókedvezményeket adhat, vagy szubvenciót. Mindeközben nem szabad elfelejteni, hogy sok államban az abszolút költségszint durván torzított, köszönve az állami beavatkozásoknak. Az adókulcsok magában az EU-n belül is nagyban eltérnek, anélkül, hogy ezek mögött szisztematikus versenytorzítást sejtenők. A különböző adóterhekkel szemben az állam általi különböző infrastruktúrák kiépítése áll. Magas adójú államokban ez szubvenciónak számít. Ehhez az infrastruktúrához tartozik a munkaerők jobb kiképzése is.

Árakkal való irányítás – hogyan is másképp?

A véges nyersanyagforrások miatt nyilvánvaló, hogy a környezet is egy szűkösségi kérdés és ezzel árkalkulációt is von maga után. Rá kell bírni az embereket az egész Földön, hogy a természeti kincsek egyszeriek és ezekkel csínján kell bánnunk. E mellett, az árkialakítással közvetlenül ösztönözhetők az emberek, hogy intelligenciájukkal és kreativitásukkal, messze a mai technikákon fölül, módot találjanak a fosszilis energiahordozók megtakarítására. Ha egy ilyen globális árdrágítást érnénk el, folyamatosan olaj- és szén-áremelkedést - jövedelmünkhöz viszonyítva - akkor számolhatnánk jelentősebb erőfeszítésekre az energiamegtakarításban, nagyobbra, mint amit az államok előírásokkal elérnének. A megújuló energiák egy nagy része azért nem kerül hasznosításra, mert a fosszilisok, 40 éve az első olajárkrízis után is, olyan olcsók, mint akkor.

Ennek első ellenérve sokak szerint „hát ez sokba kerül”. Természetesen, különben honnan származna egy ilyen óriási befektetés? Ez összgazdaságilag mégsem probléma, mert ebből megint sok termelő profitál, míg mások visszalépnek. Az ezzel járó szerkezetváltás szándékos, de mindig valamibe kerül, csak most az ügyfelek mást vásárolnak. Sok régi termelő veszít, de sok új nyer. Hogy ennek a nagy energiakonszernek nem örülnek, világos, de mért zavarja ez a politikusokat? (Mert ők ez energiacégek lobbyistái!RS)

Aki a fosszilis- és atomenergiából ki akar szállni, meg kell, hogy ezeket drágítsa. Így a megújulók versenyképesek lehetnek, vagy ezeket direkt szubvencionálni kell. Be lehet vetni az ún. új piacgazdasági eszközöket és azokat terhelni, akik a káros anyagokat kibocsájtják. Ez történhet tanúsítmány vásárlási kényszerrel. Ha ezután a tanúsítványok számát konzekvensen és folyamatosan lecsökkentjük, úgy, hogy az áruk állandóan nőjjön, a viszonylagos ár ugyanúgy a megújulók javára változik. Mivel a politika az energiaárakhoz eddig globálisan nem mert hozzányúlni és az új piacgazdasági eszközökkel sem élt, No.-ban az utóbbi 10 évben a szubvenciót választották.

A szövetségi kormány a fosszilis energiahordozók vonzerejét csökkentette, (relatív árukat megnövelte) úgy, hogy a megújulók építését szavatolt átvételi árral szubvencionálta. Ez teljesen jogos, hisz ilyen szubvenciók nélkül nincs Energiewende (energiaváltás). Nem úgy látszott, hogy a piac önszántából az olajárakat fölvinné, hogy ez az energiaváltás magától jőjjön.

386

Mellékesen, ilyen szubvenciókat kap az atomipar is, amikor az átmeneti atomhulladék-tárolókra és kártalanításokra pénzeket adnak (ami nincs benne az áram árában; Asse, Gorleben, stb.). Ezen időbombák hatástalanításának költségei az adófizetőkre hárulnak, nagy konszernek ezek alól eddig sikeresen kibújtak.

No. a relatív ár változtatásával mindenesetre egy energiaváltást ütött nyélbe. Gyorsabban, semmint bárki gondolta volna, az áramfejlesztésben átállás történt a fosszilisekről a megújulókra. Ez a példa mutatja, itt nagyban segít a vállalkozások flexibilitása, bár a folyamatnak semmi köze a piacgazdasághoz. Az állami garancia a fix átvevő árakra a befektetéseket kiszámíthatóvá tette. Szinte mindenki, akinek fölösleges pénze volt, szolár berendezésekhez keresett alkalmas tetőt vagy helyet szélgépnek. Így váltak egyszerre a gazdák, ház- és étteremtulajdonosok áramtermelőkké.

388

Elosztás-kihatásokat kiegyenlíteni

Ezzel megmutatkozott, milyen rugalmasok tudnak lenni a vállalkozások. Még olyan óriási kihívással is megbírkóznának, mint a klímaváltozás. El kell kezdenünk fölfogni, hogyan működik a piacgazdaság és nem szabad térdre esnünk egyes nagy „játékosok” lobbyhatalma előtt, sem visszariadni ideológiai akadályok előtt („az államnak tilos tartósan az árképzésbe beavatkozni”). A német példa mutatja egy ár hatását egy támogatandó termékre, mely elegendő időre elegendően stabil marad. Vannak további pénzelési föltételek, melyekkel olyan emberek is befektetnek a környezetbe és a jövőbe, akiket eddig a környezet és a jövő generációk hidegen hagytak. Ez csakis az állammal és az államokkal megy. Aki közérdekű termékeknél klímaváltozásnál a piacra vár, örökké várhat. (Szeplőtelen fogantatás! Nincsenek környezetbarát termékek, sem zöld kapitalizmus. A probléma a mennyiség. A fogyasztást le kell vinni az ötödére, l. Wuppertal-Inst.RS).”De a szegény áramfogyasztók és különösen a szegények” nyögtek No.-ban olyanok, akiket eddig a szegények és a jövedelmek nem érdekeltek. Nem tagadhatjuk, hogy az ilyen piacgazdasági eszközök az alacsonyabb jövedelműeket jobban megterhelik, mint a jólkeresőket. Ez főleg akkor érvényes, ha számításba vesszük, hogy az utóbbiak jóval több energiát fogyasztanak. A kérdés: Mit is akarunk?

389

Sok más példából tudjuk: az alanyi támogatás hatékonyabb, mint a tárgyi. Tehát a kevésbé tehetőseket jobb direkt anyagilag támogatni, mint az árképzést elhagyni. Ha a politika ezt teszi, a rendszernek nem kell lemondania sokak föltaláló szelleme serkentéséről, mely csak az árirányítással lehetséges. Kitartani az mellett, hogy a szegényebbeket kevésbé terheljük, biztosan helyes. Ez a szegény országokra is vonatkozik. Ezeket pénzügyileg olyan helyzetbe kell hozni, hogy az emelkedő energiaárakat ki tudják fizetni. Minden Hartz IV-szoc-segélyezett maga dönthesse el, hogy magasabbb transzferjövedelmét magasabb fűtésköltségekre adja ki, vagy energiatakarékosságot választ és a többlet pénzt más fogyasztási cikkekre költi el. A Hartz IV-et jól meg kell emelni, a kiskeresetűek adóját csökkenteni, emelkedő és országos minimálbéreket bevezetni vagy a kiskeresetűek szociális járulékaikat szisztematikusan levinni – ha valóban energiapolitikai fordulatot akarunk elérni. Aki ezt elveti, hiteltelenné válik. Még akik úgy hiszik, Hartz IV-gyel munkösztönzést lehet elérni – meglehetősen az átlagbér alatt – így a munkanélküliséget csökkenteni, azok is be kell, hogy lássák, az alacsonyjövedelműek életszínvonalát tovább rontani nem jogos. Természetesen a politikának készen kell lenni arra, hogy az érintettek újabb terhelését kompenzálják, elkerülve mindkét csapdát.

Szólj hozzá!

PRECHT DEUTSCH 59-82

2018. augusztus 19. 08:35 - RózsaSá

PRECHT 59-82 Der Palo-Alto-Kapitalismus regiert die Welt Die Dystopie

59

Deutschland im Jahr 2040. Kinder, die 201 8 geboren wur-den, sind nun junge Erwachsene. Sic leben nicht mehr in ei-ner Welt aus Versuch und Irrtum, Wagnis und Erfahrung. Sie leben in einer Matrix aus Daten, die ihnen sagt, was gut für sie ist. Wenn sie erwachen, erscheint ihnen ein tauschend echtes Hologramm einer bezaubernden Frau oder eines schönen Mannes. Sie verraten, wie man geschlafen, was man geträumt hat und warum. Sie kennen den Blutzuckerspiegel, die Herz-Kreislauf-Daten tind den Hormonzustand ihres Gegenübers. Sic emplehlen tins unseren Tagesablauf und besorgen uns dazu genau jene Produkte, nach denen es uns heute begehren wird. Unser Leben kann gar nicht mehr nicht gelin-gen. Google, Facebook und Co. haben uns von der Diktatur der Freiheit befreit.

Die Chance, in diesem unfallfreien Leben weit über hundert zu werden, ist gross. All unsere Zellen lassen sich in der Petrischale klonen, und der 3D-Drucker druckt uns bei Bedarf neue Nieren, eine neue Leber oder ein neues „eigenes” Herz aus. Aus Mymuesli ist Myorgan geworden, und diesmal ist es wirklich meins. Wenn wir durch die Stadt gehen, ist alles miteinander vernetzt. Sensoren und Kameras überwachen jeden unserer Schritte, Kriminalität ist nicht mehr möglich, denn Abweichendes Verhalten wird sofort entlarvt.

60

Die Strassenbeleuchtung scheint nach Bedarf, die Preise in den Laden verändern sich, je nachdem wer den Laden betritt und in welcher Kaufstimmung er ist. Selbstfahrende Autos müssen gar nicht mehr geordert werden — sie kennen uns und wissen, wann wir sie benötigen. Die meisten Geschäfte um uns herum sind eigentlich nur noch Attrappen, denn geliefert wird alles online und per Drohne. Unsere Partner finden wir durch Suchprogramme, oder sie werden uns von diesen „per Zufall” zugeführt, um unsere altmodish-romantischen Bedürfnisse zu erfüllen. Geld gibt es noch, sogar mehr, als zuvor, allerdings nicht mehr als Münze oder Schein. Hinter den kulissen dieser Realitat gewordencn Truman Show werden Fantasmilliarden gescheffelt. Das Geld, das viele Menschen durch ein Staatliches Grundeinkonunen beziehen, wandern auf subile Weise in die Hände derer, die noch arbeiten. Eine Zweilklassengesellschaft trennt die Gutverdiener von den Abgehängten in der Wohlfühlmatrix. Die Kinder der einen gehen ihren Weg von Privatschulen über Eliteuniversitäten in die Psychotope der Big-Data-Firmen. Die anderen schlagen sich als schlecht be zahlte Kindergartner, Friseure und Altenpfleger mit Robothelfern durch oder arbeiten oft gar nicht mehr. Deren Kindern ist der Weg in die Arbeitselite von Anfang an versperrt. Wer ein öffentliches Schulsystem besucht, bleibt untcn. Der grosse Gewinner ist eine Allianz aus globalen Investo-ren, Firmen, Spekulanten und Geeks. Für Geschäftsleute ist der Datenhandel einfach nur das ganz grosse Business, noch viel gigantischer und vor allem sicherer als die reine Finanz-spekulation. Sie sind dabei, because that's where the money is. Fragen der Ethik haben sie noch nie beschäftigt, jeden-falls nicht beruflich. Und ihre Geschäfte nehmen sie nicht perönlich. Ihr Effizienzdenken treibt das Silicon Valley voran,

61

weit mehr als die Fantasien eines Mark Zuckerberg oder Lar-ry Page. Ihre Partner und Zulieferer sind Menschen vor al-lem männlichen Geschlechts, die oft schon mit vierzehn den Algorithmus suchten, mit dem man Frauen unwiderstehlich überzeugt. Mithilfe der Investoren hat sich diese junge Gar-de des Second Machine Age ihren Traum erfüllt. Den Über-wachungsstaat fürchten sie nicht. Sie erleben ohnehin nichts, was es zu verbergen gilt. Wenn Google und andere uns in die Matrix einlullen, haben sie nichts zu verlieren. Wer ohnehin keine soziale Fantasie hat, sondern nur technische, den stört nicht, wenn auf dem Flughafen, in der Bahn oder im Restau-rant jeder nur in sein Smartphone vertieft ist. Es erscheint ih-nen nicht als Widerspruch, von digitaler Medizin zu träumen, die ihnen Unsterblichkeit verschafft, während sie so viel Ener-gie und Ressourcen verbrauchen, dass sie die Menschheit ab-schaffen. Die Vorstellung, im Alter von einem Roboter vom Typ R2-D2 gepflegt zu werden, macht ihnen keine Angst, son-dern Freude. Endlich zu Hause! Und Sorge urn die Mitleiden-schaft der anderen haben sie ohnehin nie gehabt. So haben sie denn den grossen Umbau bewerkstelligt und die Welt von 2040 geschaffen: den Sieg von Menschen, die das Langweili-ge dem Riskanten vorziehen; den Triumph des uneigentlichen Lebens über das Leben!

Der Aufstieg des Silicon Valley ist vieles. Aber vor allem ist er ein Sieg der Lebensangst. Apps und Algorithmen umgin-gen mehr und mehr den Zufall, das Schicksal und das Aben-teuer des Lebens und machten daraus ein gigantisches Geschäft. Die Marktkapitalisierung der. GAFAs (Google, Apple, Facebook und Amazon), die im Jahr 2018 noch wenige Bil-lionen US-Dollar betrug, liegt 2040 bei 50 Billionen. In den 2040 Jahren haben sie Giganten wie Exxon Mobil, PetroChina oder General Electric von den Spitzenplätzen der wertvollsten Unternehmen verdrängt und sich die Spitzenplätze ge-sichert.

62

Keinen der ehemaligen Champions der alten Industrie gibt es 2040 mehr. Was verwertbar an ihnen war, haben sich die GAFAs einverleibt. Mark Zuckerberg ist seit vielen Jahren Präsident der USA und Donald Trump, der Staatsgrobian der alten Industrie, lange tot. Weder Europa noch die USA haben die Geschäft spra ktilKeit der großen Monopolisten in die Schranken gewiesen, a Is sie es noch konnten. Man versäumte es, Integrität und Dreiheit der Bürger zu schützen, solange man die Macht dazu hatte. Die Blockade kam damals nicht zuletzt aus den Verhandelt der deutschen Wirtschaft. So unlieb ihnen die Geschäftspraktiken und die Datengeschäfte der GAFAs waren, so sehr wünsch te man sich doch, dass man an deren statt davon prolit ieren könnte. Insofern stemmte man sich mit Macht dagegen, die kommerzielle Ausschlachtung der menschlichen Privatsphäre als unsittliche Geschaftspraxis zu verbieten. Dass man in die-sem Spiel gar nicht gewinnen, sondern mehr und mehr ver-lieren würde, stand 2018 für viele offensichtlich noch in den Sternen. Dabei war es fur jeden Realisten ziemlich absehbar. Immerhin war allein Google 2018 mehr wert als die gesam-te europäische Telekommunikationsindustrie. Dass sich dies durch Wettbewerb je würde einholen lassen, war damals fahr-lässige Fantasterei. Der zweite groige Blockierer gegen das Ausspionieren von Privatpersonen waren übrigens die deutschen Geheimdiens-te. BND, Verfassungsschutz und MAD hatten sich so fiber das fröhliche Datensammeln gefreut, dass sie jeden Versuch, es zu beschneiden oder die privaten Daten unkenntlich zu machen, hintertrieben. Die Innenminister, aufgrund von Terroranschlä-gen von der Öffentlichkeit gedrängt, etwas zu tun, entspra-chen ihrem Wunsch. Wie anders sollten sie auch Härte und

63

Entschlossenheit bei der Terrorbekämpfung zeigen? Jedes Jahr stellten sie den Medien Fälle vor, bei denen die Datenüberwa-chung Erfolge gezeitigt und Attentate frühzeitig verhindert hätten. Die Anschläge durchgeknallter Islamisten ereigneten sich in den 2010er Jahren also zum ungünstigsten Zeitpunkt. So mussten sich die Geheimdienste auch nicht fragen lassen, ob sie die gleichen Möglichkeiten zur Überwachung in Öffent-lichkeit und Internet nicht selbst dann genutzt hätten, wenn es keine Terroranschläge in dieser Zeit gegeben hätte. Oder wozu die neue Geheimdienstzentrale an der Berliner Chaus-seestraße, fast dreißig Jahre nach Ende des Kalten Krieges, so viel größer ausgefallen war als die in Pullach oder Köln vor-her? Und das, obwohl man gar keine Aktenschränke mehr be-nötigt und keinen Stauraum, sondern nur noch winzig kleine Datenträger. Naheliegend wäre gewesen, das alles viel klei-ner wird ... Aber Macht ohne Missbrauch hatte offenbar immer schon keinen besonderen Reiz. Und das war im Jahr 2018 nicht an-ders als zuvor oder eben im Jahr 2040. Auf das Versprechen der ungehinderten Kommunikation im Internet folgte jeden-falls kein Frühling der Freiheit, sondern der lange Winter der totalen Überwachung. Die Demokratien des Westens fanden sich damit erstaunlich schnell ab. Und wer auf der einen Seite das Grundgesetz hochhielt und in Sonntagsreden die Freiheit lobte, bediente sich doch zugleich gern der neuen Überwa-chungs- und Kontrollmöglichkeiten. So ereignete sich das, was die Sozialpsychologie shifting baselines nennt: das allmähli-che Verschieben einer Sache in eine ganz neue Dimension in tausend kleinen und für sich genommen kaum bemerkens werten Schritten. So waren die Deutschen mal Nazis gewor den oder hatten sich von einem Lichtschutzfaktor 3 an einen Lichtschutzfaktor 50 gewöhnt. Und so nahmen sie auch ihre Freiheitsbeschneidungen ohne allzu großen Widerstand hin und freuten sich über die vielen kleinen Segnungen der Di-gitalwelt; vom Navigationsgerät im Fahrzeug zum selbstfah-renden Auto; von Kameras im Dienst der Gewaltvorbeugung zur Smart City mit Tausenden von Sensoren, denen keine Re-gung mehr entgeht. Und von Kriegen ohne Risiko für die ei-genen Soldaten zu systematischen Drohneneinsätzen, für die niemand mehr sein Gesicht zeigen oder sich vor Gericht ver-antworten muss. Aber warum hatte sich nicht wenigstens die deutsche Öffentlichkeit gewehrt? Nun, der eine oder andere hatte schon gemurrt. Aber wer gegen bestimmte Geschäfts- und Überwachungspraktiken aufstand, der galt gleich als Spinner und Panikmacher oder, noch schlimmer: als Feind der Technik und des Fortschritts! Dabei waren sie weder gegen die Technik noch gegen den Fortschritt gewesen. Sie wollten einfach be-stimmte Techniken nicht eingesetzt sehen und wünschten sich einen anderen Fortschritt. Doch der Fortschritt tritt gern in der Maske der Alternativlosigkeit auf. Und die Rhetorik der Lobbyisten schneiderte ihm ein Kostüm, in dem er dann so klar vor uns stand, dass wir ihn uns gar nicht mehr anders vorstellen konnten. Man hätte damals, im Jahr 2018, an die Eroberung der Neuen Welt durch Hernán Corts und Francisco Pizarro erin-nern können. Die Konquistadoren eroberten nur deshalb mit siebenhundert Mann das Aztekenreich oder mit einer Schar von hundertsechzig Hasardeuren den Inkastaat, weil niemand die Gefahr ernst nahm. Stattdessen hielten die Indianerkultu-ren die Eindringlinge für Götter aus Übersee. Die Konquis-tadoren stifteten Unfrieden und infiltrierten die Völker mit neuen Ideen, Sehnsüchten und Seuchen. Dabei hätte man sie anfangs leicht abwehren können. In einer ähnlichen 65

Situation sahen wir 2018 weite Teile der deutschen Wirtschaft und Po-litik. Nur sahen sie sich nicht selbst so. Sie sahen ihren gesun-den Mittelstand, das wirtschaftliche Rückgrat Deutschlands. Und sie sahen, dass unser Land in Relation zur Einwohnerzahl mehr weltmarktrelevante Patente hat als die USA. Sie sahen sich als Weltmarktführer in vielem, als eine äußerst wehrhafte Hochkultur. Aber ihre Pfeile zerschellten an den Schutzschil-dern ihrer Gegner. Und deren tödliche Kugeln trafen einen nach dem anderen. Schlecht beraten wurden sie auch von ihren Priestern und Auguren, den cleveren Zeitgeistsurfern, willfährigen Tritt-brettfahrern und ewigen Commis Voyageurs. Wie sie in bun-ten Sneakers auf den Bühnen standen, mit laubgrüner Brille zur Glatze, das lässige Sweatshirt über der weichen Wampe, und von den digitalen Disruptionen schwärmten, den Future Labs des Silicon Valley. Wenn sie Rezepte für die Breaks of tomorrow aus ihrem Bauchladen verkauften wie frühere Hand-lungsreisende ihr Nähgarn. Wenn sie von der Zukunft schwär-men, als hätten sie selbst sie gemacht. Manche glaubten gar, dass sie nur die Tracht ihrer Feinde anlegen müssten, banden ihre Krawatten ab und ließen ihre Bärte sprießen, und schon würde deren Magie auf sie und ihre alten Firmen übergehen. Optimismus kann nicht nur motivieren, sondern manch-mal auch einlullen. Er wird dann zur Ideologie, wenn er dazu auffordert, eine Entwicklung zu begrüßen, die einem aus nachvollziehbaren Gründen nicht geheuer ist. Etwa weil es volkswirtschaftlich nachteilig zu sein droht. Oder weil es eine Lebensqualität verspricht, die man nicht als besser, sondern als schlechter empfindet. Aber das Silicon Valley hatte change und invent schon frühzeitig zum Naturgesetz erklärt. lind es hatte den Umbruch zugleich mit kindlicher Unschuld gehaart: ,.lch habe hauptsächlich Sachen gebaut, die ich mag«, erzählte uns Mark Zuckerberg — was irgendwie klang, als hätte er sein Kinderzimmer umdekoriert. Oder: »Wir wachen nicht mor-gens auf mit dem Ziel, Geld zu verdienen.« Wie schön, dass es im Silicon Valley niemandem darauf ankam. Und so konnte die schöne neue Welt sich immer weiter ausbreiten und unser aller Leben nach eigenen Regeln neu erfinden und gestalten.

*

Die Weltkonzerne des Silicon Valley erinnern sich 2040 gerne an ihren unaufhaltsamen Aufstieg. Zunächst an ihre Kinder-zeit, die Neunziger, die Zeit des Wilden Westens, als das In-ternet noch allgemeines Land mit vielen versprengten Siedlern war; ein großes Freiheitsversprechen für alle, das mehr Demo-kratie und Mitbestimmung verhieß. Doch dann, um das Jahr 2000, waren die Cleveren, die Profis und die Smarten gekom-men. Unterstützt von Spekulanten, machten sie das Land auf neue Weise urbar und bewirtschafteten es effektiv. Dabei be-nutzten sie geschlossene Protokolle, das heißt, sie zäunten ihr Eigentum mit einem Stacheldraht ab, der von außen nicht zu überwinden war. Sie gaben ihren Grundstücken schöne Na-men wie Twitter, Instagram, Facebook, Linkedln oder Whats-App und kauften sich wechselseitig auf. Ihre Produkte aber wurden ihnen aus der Hand gerissen, wie das halt so ist, wenn man wie Zuckerberg im freien Internet Sachen baut, die man mag, und diese dann zu gut geschütztem Eigentum macht. Tja, und irgendwann gehörte das Internet nicht mehr allen, sondern wenigen: den GAFAs, den Chinesen von BAT (Baidu, Alibaba und Tencent) und der russischen Enklave mit ihren Firmen Mail.Ru Group und Yandex. Weil niemand ohne mächtige Freunde und Verbündete le-ben kann, tauschten die neuen Herren der Daten ihre un-vorstellbaren Schätze jederzeit gerne mit den Geheimdiens-

67

ten ihrer Heimatländer aus. Ein gewisser Herr Snowden hatte einstmals darüber geplaudert. In China dagegen gab man sich nicht einmal die Mühe, so zu tun, als wäre es anders. So ent-stand in den 2010er Jahren der digitale Plan für den besse-ren Menschen. »Das gab es noch nie in der Geschichte der Menschheit, das gibt es noch nirgendwo auf dem Erdball«, hatte sich der Pekinger Professor Zhang Zheng gefreut. Wie »aufregend«, ein »Amt für Ehrlichkeit« einzuführen, um gute Menschen von schlechten zu unterscheiden (14). Seit 2020 wird der Mensch in China kontinuierlich verbessert, sodass er ta-dellos funktioniert. Das »System für Soziale Vertrauenswür-digkeit« erfasst einfach die Daten aller Bürger, schaut, ob sie einen Zebrastreifen benutzen oder Vater und Mutter ehren. Oder ob sie stattdessen ein Kind zu viel bekommen, Filme im Internet raubkopieren und ihren Hundekot nicht beseitigen. Die einen werden vom Staat bevorzugt, die anderen benach-teiligt. Sinkt der Punktestand beim »Amt für Ehrlichkeit« in Rongcheng von 1050 auf unter 600 Punkte, dann hat man quasi ausgespielt. Aber wie jeder weiß, kommt es dazu nur in den seltensten Fällen. Chinas Sünderkartei funktioniert nun, im Jahr 2040, seit zwanzig Jahren tadellos. Und das offiziel-le Ziel der Regierung, dass »die Vertrauenswürdigen frei un-ter dem Himmel umherschweifen können, den Vertrauens-brechern aber kein einziger Schritt mehr möglich ist«, wurde vorbildlich erfüllt.

In den anderen Teilen der Welt funktioniert das natürlich subtiler. Menschen in Europa und den USA lieben ihre Frei-heitsillusion. Aber wirklich anders ist es nicht. »Wir wissen, wo du bist. Wir wissen, wo du warst. Wir wissen mehr oder weniger, worüber du nachdenkst« — die Worte des Google-Topmanagers Eric Schmidt sorgten 2011 noch für etwas Verstörung.(15)

68

Und auch der andere Satz klang durchaus chinesisch: »Wenn es etwas gibt, von dem Sie nicht wollen, dass es irgendjemand erfährt, sollten Sie es vielleicht ohnehin nicht tun.« 16 Seitdem aber wurden solche Sätze einfach nicht wie-derholt und gerieten irgendwann in Vergessenheit. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Algorithmen schon in den 2010er Jahren in den USA darüber entschieden, wie wahrscheinlich es war, dass ein Straftäter rückfällig würde, und wie hoch das Strafmaß. Das Wissen um die Vergangen-heit, mathematisch gespeichert, bestimmte die Gestaltung der Zukunft. Individuen wurden nicht mehr als willensfrei an-gesehen und psychologisch begutachtet, sondern berechnet und abgestempelt. Und wer einmal eine bekannt gewordene Verfehlung beging, wurde oft nie mehr irgendwo eingestellt. Krankenkassen begannen ihre Tarife individuell nach über-wachten Ernährungs- und Gesundheitsdaten auszurechnen. Und Firmen verlangten detaillierteste Auskünfte über Nut druck, Glukose, Cholesterin, Triglyzeride und und berechneten danach die Krankenversicherungskostn. Was in Europa aus Datenschutzgründen in den 2010er Jahren noch verboten war, wurde in den 2020er Jahren geschickt umgangen. Und schließlich gab es schon bald keinen Unterschied mehr zu den USA. Es entwickelte sich eine Ge-sellschaft wie im Film Demolition Man von 1993: Gewalttaten und Verbrechen existieren nicht mehr, jeden falls nicht als banale Kriminalität auf den Straßen. Allerdings, achtcn die Menschen auch darauf, dass sie nicht öffentlich fluchen, keine abweichenden Meinungen vertreten oder ihr Reih trink nach Sexualität öffentlich zeigen. Die Fruchtbare Mesalliance aus Internetkonzernen und Geheimdiensten verhalten normiert. Sie blieb nicht nur erhalten, sondern wurde immer intensiver bis zum Personalaustansch, der sich schon in den 2010er Jahren bewährte.

69

Und im Gegenzug zum Informationsgewinn wurde das Geschäftsmodell, Serviceleistungen mit Spionage, Datenhandel und Werbung zu finanzieren, vom Staat nicht angetastet. Über die Jahre änderten sich damit zugleich die Philosophie und die Grundwerte der Gesellschaft. Im 20. Jahrhundert hat-ten sich die freiheitlichen Staaten Europas und die USA noch auf die Aufklärung berufen. Man beschwor den Geist von Lo-cke, Rousseau, Montesquieu und Kant. Man betonte die Frei-heit und Gleichheit aller Menschen und verwies auf die Erklä-rung der Menschenrechte. Und den angemessenen Gebrauch der Freiheit sah man, mit Kant, darin, seine Urteilskraft ein-zusetzen. Im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert kann davon keine Rede mehr sein — oder nur in Sonntagsreden. Man hat Autonomie gegen Bequemlichkeit getauscht, Freiheit gegen Komfort und Abwägung gegen Glück. Das Menschenbild der Aufklärung findet in der schönen neuen Digitalwelt der Über-wachungssensoren und Digital-Clouds einfach keinen Platz mehr. Wozu Urteilskraft, wenn Algorithmen und diejenigen, denen sie gehören, mich besser kennen als ich mich selbst? Das Leben ist ein Zeitvertreib. »Mündig« sind nicht meine Vernunft, mein sogenannter Wille und mein Wissen um mich selbst. Viel mündiger, weil kundiger, ist die Summe meines Verhaltens, in Algorithmen erfasst, erzählt es mir nicht nur, was ich getan habe und wer ich bin, sondern auch, was ich als Nächstes tun werde. In dieser Welt ist für Freiheit im altmodi-schen Sinne kein Platz mehr, allenfalls für die Freiheitsillusion, die Menschen halt ebenso brauchen wie ab und zu einen Blick ins Grüne, hinreichend Sport und ganz viel Anerkennung. Das Zauberwort des 21. Jahrhunderts ist nicht »Urteils-kraft«, sondern »Verhalten«. Für die Philosophen der Aufklä-rung war das Handeln des Menschen Ausdruck seiner Willens-entscheidungen. Aber zu Anfang des 20. Jahrhundert wendete

69

sich das Blatt. Der Behaviorismus kam in Mode und mit ihm eine neue Sicht auf Organismen. Ob Tier oder Mensch, für ei-nen Forscher wie den US-amerikanischen Psychologen John B. Watson war jeder Organismus eine Reiz- und Reflexmaschine. Ein Lebewesen ertastet seine Umwelt und erfährt dabei Reiz-wirkungen. Reflexartig meidet es das, was Unlust hervorruft, und folgt dem, was Lust auslöst. Ob explizites Handeln oder implizites Denken — beides funktioniert nach dem gleichen Schema, mal äußerlich sichtbar und mal nicht. Lebewesen ent-scheiden nach einem Reiz-Reflex-Mechanismus, ihr Verhalten zu ändern. Beobachtet man diesen Vorgang lange genug, so lässt sich jedes Verhalten irgendwann sicher prognostizieren. Das Verhalten von Organismen mit technischen Systemen gleichzusetzen war danach nur noch ein kleiner Schritt. Ge-tan wurde er vom US-amerikanischen Mathematiker Norbert Wiener. Im Jahr 1943, als Wiener das Verhalten von Kampf-flugzeugpiloten im Zweiten Weltkrieg analysierte, begründet er die Kybernetik: die Wissenschaft der Steuerung und Rege-lung von Maschinen, lebenden Organismen und sozialen ()r-ganisationen. Denn ist Verhalten erst einmal analysiert, so kann man es gezielt steuern durch die Veränderung der I lin-welt. Wiener dachte dabei an so harmlose Dinge wie Prothe-sen anzufertigen, die sich gut steuern lassen. dachte nicht daran, aus seinen kybernetischen Einsichten ein ( ;eschafts1no dell zu machen und Menschen gezielt zu malnpilieren, indem man ihre Umwelt verändert. Später träumte er voll einer tomation«, die wie bei Oscar Wilde langweilige menschliche Arbeit ersetzt und Menschen dabei hilft, sich weiterzubilden, sich auszuprobieren und ihre künstlerischen Kihigk enen zu er-weitern. Schon der Titel seines 1948 erschienenen Ruchs war Programm: The Human Use of Human Beings - Cybernetics and Scociety (dt.: Mensch und Menschenmaschine — Kyber-

71

netik und Gesellschaft). Intelligente Maschinen sollten »zum Nutzen des Menschen eingesetzt werden, ihm mehr Freizeit verschaffen und seinen geistigen Horizont erweitern, aber we-niger dazu, Profite zu machen oder die Maschine als neues Goldenes Kalb anzubeten«.17 In den folgenden Jahrzehnten spaltete sich die Kyberne-tik in zahlreiche Disziplinen, von der künstlichen Intelligenz-forschung bis zur Verhaltensökonomik. Deren letzter Schrei, das Nudging — das gezielte Ködern, um ein erwünschtes Ver-halten zu befördern —, brachte dem US-Ökonomen Richard Thaler 2017 den Nobelpreis ein. Sein Kollege Cass Sunstein wechselte, mit diesem Wissen ausgerüstet, bereits 2009 in die Informations- und Propagandaabteilung des Weißen Hauses. Ob man Maschinen programmiert oder Menschen kondi-tioniert — der gleiche Mechanismus bestimmt und steuert das Verhalten. Von einem Tabu, aus kybernetischer Steuerung Pro-fit zu schlagen, ist im 21. Jahrhundert allerdings keine Rede mehr. Seit Google, Facebook und Co. ist es das profitabelste Geschäftsmodell der Welt! Im ersten Schritt verkauft man die Daten von Menschen, die eine Suchmaschine oder ein sozia-les Netzwerk nutzen. Man setzt sie zu Profilen zusammen, tü-tet sie ein und offeriert sie an den Meistbietenden. Im zweiten Schritt analysiert man die Daten so, dass abzusehen ist, wel-ches Verhalten der User als nächstes an den Tag legt. Durch Informationsauswahl oder Kaufempfehlungen, mitunter ge-schickt versteckt, lässt sich dieses Verhalten zugleich steuern. Auf diese Weise wird Verhalten derart manipuliert, dass es den Wünschen des Unternehmens, seiner Werbekunden oder im Zweifelsfall auch denen von Geheimdiensten entspricht. Dass russische Hacker 2016 mit großer Wahrscheinlichkeit den US-amerikanischen Wahlkampf manipulierten, mochte damals noch ein Aufreger gewesen sein. Inzwischen weiß

72

jeder, dass alle erdenklichen Regierungen, Firmen, Dienste und Organisationen Wahlen beeinflussen; schlichtweg des-halb, weil es so einfach geht. Und Wahlen sind in diesem Rei-gen nichts Besonderes. Wie irrelevant sind sie im Vergleich zur täglichen milliardenfachen Manipulation jedes einzelnen Menschen! Die sozialen Netzwerke verändern laufend die Umgebung, in der sich die Reiz- und Reaktions-Mechanis-men der User abspielen, und manipulieren damit Entschei-dungen, Wünsche, Vorlieben und Absichten. Nein, die Wer-te der Aufklärung und ihr pathetisches Menschenbild vom »Herren des eigenen Urteilsvermögens« kennt das Jahr 2040 nicht mehr. Es ist weder notwendig, um den Einzelnen glück-lich zu machen, noch braucht man es für die Postdemokra-tie — jene erfolgreiche Staatsform, welche Demokratie täu-schend echt simuliert, obwohl gewählte Politiker in ihr gar keine Macht mehr haben. Niemals würde sich die Politik auf dem Niveau der Kyber-netik des 21. Jahrhunderts auf Menschen verlassen, die wie auch immer Parlamentarier geworden sind. Warum die Zu-kunft der Gesellschaft den Unbilden der Demokratie über-lassen, statt sie effizient zu gestalten? Warum sie einem Volk überlassen, wenn man sie lenken und erzeugen kann? Ran-cieres Postdemokratie ist 2040 schon lange Realität. Politik wird modelliert und simuliert, medial verkauft und voll Tech-nokraten im Hinter- oder Vordergrund entschieden. Wahl-kämpfe dienen als Placebo, bedienen nostalgische Gefühlc und täuschen über die realen Machtverhältnisse hinweg. Schon in den 2010er Jahren waren sie so inszeniert, thematisch verengt und durchgeplant, dass wirkliches Leben in ihnen nicht mehr stattfand. »Kanzlerduelle« zwischen genau gleich konzept-losen Kandidaten waren sportliche Showdowns auf Yellow-Press-Niveau. Und was der britische Soziologe Colin Crouch

73

bereits 2004 beobachtete — die immer negativere Bewertung öffentlicher und staatlicher Institutionen —, führte schließlich zu deren vollständiger Entmachtung. Was für die Wirtschaft gilt, gilt auch für die Politik: Der wirkliche Mächtige befindet sich unsichtbar auf der Rückseite des Spiegels.

Schauen wir uns das Jahr 2040 noch genauer an. Diejeni-gen, die 2018 versprachen, die Welt besser zu machen, haben fast sämtliche Macht übernommen. Eric Schmidts Slogan »To connect the world is to free the world« erscheint als blanker Zynismus. Wenige Menschen sagen Computern, was sie tun sollen. Viele tun das, was Computer ihnen sagen. Und noch mehr arbeiten gar nicht mehr. Sehr viele Tätigkeiten, die früher Fertigkeiten voraussetzten, müssen nicht mehr selbst geleis-tet werden. Die Folge ist eine historisch beispiellose Rückent-wicklung von handwerklichem Können, Orientierungsver-mögen und Bildung. Die Menschen haben verlernt Auto zu fahren, Karten zu lesen, sich alleine in der Welt zurechtzufin-den. Sie müssen sich nichts mehr merken, weil elektronische Geräte uns an alles erinnern, und speichern immer weniger Wissen über die Welt, weil Geräte dies für uns übernehmen. Die meisten Menschen sind wieder zu Kleinkindern geworden, in ihrem Wissen über die Welt, ihrer Abhängigkeit von (tech-nischer) Fürsorge und ihrem mangelnden Lebensmut, ohne Hilfsgerät (oder bald einem Chip im Kopf) das Haus zu verlas-sen. Kommunizieren tun sie durch steinzeitliche Piktogramme, und infantil teilen sie die Welt in Likes und Dislikes. Solchermaßen frei von Urteilskraft, lässt sich ihnen ihr Geld leicht entlocken. Seit den späten 2010er Jahren verzich-tet niemand mehr aufs Digital Pricing. Alle Preise, online und im Geschäft, sind nicht mehr verlässlich, sondern richten sich

74

nach dem, wer kauft, wann er kauft und wie viele etwas kau-fen. So lässt sich der Kunde optimal ausnehmen. Intelligente Maschinen arbeiten mit Tausenden Faktoren, um Preise so an Verbraucher anzupassen, dass diese dabei stets den Kürzeren ziehen. Während Menschen, die sich ihr Leben lang und je-den Tag mit Preisen beschäftigen, versuchen, nicht unter die Räder zu kommen, werden alle anderen geschädigt. Lang-zeitkunden bei Versicherungen, Smartphones oder zu bezah-lenden Medienangeboten werden dafür bestraft. Aus Treue zum Kunden ist Verrat geworden. Doch auch hier greift das Prinzip der shifting baselines. Das alles geschieht so oft und so alltäglich in kleinen Schritten, dass es irgendwann keinen mehr stört. Die Amoralität von gestern ist die Normalität von morgen. Im Jahr 2040 regt das keinen mehr auf. Man trägt Chips in den Klamotten, die dem Hersteller den jeweiligen Standort verraten. Und wer auch immer irgendwo etwas kauft, ist seit-dem in dessen Visier. Algorithmen bestimmen alles. Und für jeden Lebensbereich gibt es Waren und Glücksversprecher. An unseren Spuren im Netz erkennt man, wer wir sind. Und unse-re Netzidentität gilt in dieser Welt als objektiver und da miti-c-aler als das, wofür wir uns selbst halten. Unser I...eben ist nicht Sein, sondern Design, eine an unsere errechneten Redürfnis-se angepasste Benutzeroberfläche. Nirgendwo stellt sich uns ein Widerstand entgegen. Unsere Umwelt ist intelligent wie im Schlaraffenland. Die Dinge gehorchen uns aufs Wort und kommen zu uns gefahren und geflogen, noch bevor wir sie ge-rufen haben. Nicht nur unsere Städte sind smart, unsere Woh-nungen sind es auch; alles funktioniert auf Fingerschnippen. Der Mangel an Kriminalität und Gefahren macht uns so frei„ dass wir eigentlich die Haustür aushängen könnten, wie die Bewohner von Thomas Morus' Insel Utopia. Wie herrlich ist

75

doch die Freiheit in der Unfreiheit; es gibt kein falsches Leben in der richtigen Matrix. Überfordert davon sind nur die Alten, die eine andere Zeit kannten und im Super- oder Gigamarkt darunter leiden, dass niemand mehr mit ihnen spricht, weil keiner da ist, außer dem Roboter mit den Kulleraugen, der aussieht wie ein Staub-sauger. Oder die sich die tausend Zahlen, Zugangscodes und Kennwörter nicht mehr merken können, auch nicht die zu den Apps, die eben dabei helfen sollen. Kinder, die 2018 geboren wurden, haben damit allerdings kein Problem. Sie haben sich daran gewöhnt, sich Passwörter und Codes zu merken statt alles andere. Allerdings werden sie im Alter nicht auf eine Welt zurück-blicken können, sondern nur auf Beschäftigungen und Spiele. Zwar hätten deren Eltern noch 2018 erkennen können, wo-rin der Wert einer »Welt« liegt, eines Lebens, das man sich mit Versuch und Irrtum durch gute und schlechte Erfahrungen ge-staltet hat. Und je älter man wird, umso bewusster wird einem in der Regel der emotionale, der kreative und der moralische Grundstock der eigenen Kindheit. Aber genau diese Eltern ha-ben schon in den 2010er Jahren ihren eigenen Kindern nahe-zu alle schlechten Erfahrungen vorsorglich erspart und sie in technische Superwelten abtauchen lassen, die sie völlig ohne das Risiko eigener Erfahrungen begehen konnten und die sie nicht selbst mitgestaltet haben. So haben sie bei jedem richtig getuteten Flötenton zwar eine Hochbegabung gewittert und getwittert, aber gleichzeitig zugesehen, wie sich die Finger-fertigkeit ihrer Kleinen aufs Tippen und Wischen reduzierte. Dass die Zeit, die Kinder mit Smartphones und Tablets ver-bringen, Zeit ist, die sie nicht anderweitig nutzen, war ihnen durchaus klar. Das Leben baut nichts auf, wozu es nicht die Steine woanders herholt. Aber wichtiger noch als die heh-

76

ren Erziehungsideale waren ihnen letztlich doch der häusliche Frieden und Kinder, die deshalb nicht quengeln und nerven, weil ein Flachbildschirm sie bespaßt. Die Generation der Anfang Zwanzigjährigen ist 2040 weit-gehend das geworden, was die Marktforschung schon zum Zeitpunkt ihrer Geburt als Charakter ihrer Zielgruppe defi-niert hat. Sie sind nicht Mensch oder Bürger, sondern Kun-de, User oder Verbraucher und als diese egoistisch, ungedul-dig und faul. In dieser Hinsicht hat sie die allgegenwärtige Werbung mit einem Milliardenaufwand seit ihrer Geburt um-schmeichelt und daran appelliert, sich Vorteile vor anderen zu verschaffen, diese neidisch zu machen und alles sofort zu erwarten und sich mit nichts mehr Mühe geben zu müssen. Da diese Kinder die unendliche Dosis an Liebe, die ihre Eltern ihnen geschenkt haben, später dauerhaft bei kaum ei-nem Partner finden können, werden sie Nomaden, die pausen-los ihr Glück suchen, weil sie den Zwischenzustand zwischen lustvollen Ereignissen immer schlechter ertragen. Der alltäg-liche Bedarf an Außeralltäglichem ist enorm. Ihr Lebensfilm muss schnell geschnitten sein, pausenlos voller Überraschun-gen und Höhepunkte, aber zugleich ohne Risiko. Und in al-lem suchen sie den optimalen Nutzen, das ultimative Erleb-nis zum günstigsten Preis, was Aufwand und Geld betrifft. Ihr Leben hat sich der Diktatur des »um zu« unterworfen. Alles, was man tut, verfolgt einen Zweck, zumeist den, Spaß zu ha-ben. Die Sehnsucht gilt dem Elysium, wie im gleichnamigen US-Spielfilm von 2013, in dem die Privilegierten ihr schönes buntes Leben feiern, während die Erde, abgewirtschaftet und überbevölkert, den Bach runtergeht. Da das tatsächliche Ely-sium allerdings nach wie vor wenigen vorbehalten ist und der Aufenthalt in dieser Welt der Profiteure vererbt wird, bespa-ßen die Herrschenden alle anderen mit Millionen Produkten

77

aus der Sinn- und Unsinnsindustrie. Die Grenzen zwischen Re-alität und Fiktion verschwimmen im Alltag so sehr, dass sich die Frage danach nicht mehr stellt. So lässt sich die Horrorwelt der Megacitys in den Entwick-lungsländern ebenso aushalten wie der verheerende Zustand des Planeten, der den Herrschenden im Jahr 2040 so gleich-gültig ist wie im Jahr 2018. Keine digitale Supermacht hat sich dieser Probleme angenommen, sondern stattdessen die Fäul-nis und den Schimmel der Welt immer nur neu mit frischen Farbschichten überblendet. Die durchfiktionalisierte Gesell-schaft lässt Elend, Armut und Umweltkatastrophen als In-formationen unter anderen erscheinen, eine Wischbewegung weiter wird es wieder bunt und lustig. Die Hunderttausende von Toten, die jedes Jahr an den Grenzen der privilegierten Welt erschossen werden, weil auch sie ins grundversorgte di-gitale Nirwana drängen, sind bekannt, kommen aber im mo-ralischen Bewusstsein so wenig vor wie etwa im Jahr 2018 die Gräuel der industriellen Tierhaltung; nicht schön, aber es geht wohl nicht anders. Verdrängt wird auch das eigene Alter. Die Chance, körper-lich intakt über einhundert Jahre alt zu werden, ist 2040 groß. Die Menschen werden gesundheitlich dauerhaft überwacht, die Daten gesammelt und sekündlich ausgewertet. Nicht zu-letzt die Krankenkassen bestehen darauf. Gentechnik und Re-produktionsmedizin wirken wahre Wunder. Nur die Demenz lässt sich nicht ausrotten, vielleicht weil deren Erforschung der Gesellschaft auch 2040 weniger Geld wert ist als die Mil-lionen standardisierter Schönheitsoperationen. Wer es ins Ely-sium geschafft hat oder — besser noch — dort hineingeboren wurde, wird im Alter von Menschen gepflegt. Es sind smarte hübsche Pfleger und Pflegerinnen, adrett wie aus der Zahnpas-ta-Werbung. Wer nicht dazugehört, um den kümmert sich ein

78

süßer Roboter mit starken Armen und kuscheligem Fell. Alles ist gut, denn der innere Kompass, der zwischen Organischem und Anorganischem unterscheidet, ist längst abgestellt, eben-so wie das Gefühl für das eigene körperliche Befinden. Wie es mir geht, weiß nur noch die Maschine. Sie ist mein verlänger-tes Ich, mein Herr und Hüter. Sie hilft uns aus aller Not, die uns jetzt hat betroffen. So wie die Menschen 2040 das Gefühl für ihren Körper verloren haben oder erst gar nicht mehr gewannen, so hat sie auch der Instinkt für das Biologische im Allgemeinen verlas-sen. Die Menschen der Zukunft fühlen sich näher mit Com-putern verwandt als mit anderen Tieren. Unser Gefühl für den Zusammenhang der Natur ist verloren gegangen. Die Welten, in denen Menschen 2040 leben, haben nichts mehr mit unmit-telbarer Naturerfahrung zu tun. Was uns begegnet, stammt aus Menschen- oder Maschinenhand, ist Kultur- oder Tech-nikwelt — und auch diese sind ununterscheidbar miteinander verschmolzen. Alles, was wir sehen, spiegelt den Menschen wider. Diese Welt ist ohne Transzendenz. Denn je mehr der Mensch via Technik über die Natur herrscht, umso seelenlo-ser erscheint ihm das Beherrschte. Staunen erregen nur noch die Gimmicks der Technik, insze-niert in den Tempelhallen des Konsums, illuminiert wie Prezi-osen, zelebriert als Kultgegenstände. Wieners Angst vor dem goldenen Kalb bestätigt sich bereits in den Apple-Stores des frühen 21. Jahrhunderts. In der Feier seiner technischen Leis-tungen frönt der Mensch einem kollektiven Narzissmus. Es gibt keine Werte mehr, die wir nicht selbst geschaffen haben. Die Natur ist entwertet, viel zu unspektakulär geworden und für unsere Kinder nichts als eine Enttäuschung an Langsam-keit und überschaubaren Dimensionen. Gegen die Simula-tion hält die Wirklichkeit nicht stand. Gefühlsdimensionen

79

wie »Heimat«, »Natur«, »Ursprünglichkeit«, »Authentizität«, »Geborgenheit« und so weiter sterben aus. Irgendwann weiß keiner mehr, was das war, und dass es ihm fehlt. Der Mensch des Jahres 2040 lebt in einer digitalen Obdachlosigkeit. Wer mit seinen Bits und Bytes überall zu Hause ist, ist nirgendwo zu Hause! Darüber täuschen auch nicht die Psychotope hinweg, die hierarchielosen Großraumbüros des Silicon Valley mit ihren rund ausgeschnittenen Kreativ-Schreibtischen, die Fitnessstu-dios und Glasgewächshäuser, die das Immersionsgehege für Geeks angenehm machen sollen; eine Welt, so natürlich wie Mallorca am Nil auf Hawaii, inzwischen in allen Unterneh-men der Welt kopiert. Die Lebenswelten ihrer Bewohner sind arm an Erfahrung und angefüllt nur mit medial vermittelten Bildern. Wie anders ließe sich erklären, dass hier niemand eine Antwort auf den Hunger, die Ungerechtigkeit in der Welt, auf Migration, auf die Plünderung des Planeten sucht? Die Welt der Geeks scheint all dies nicht zu kennen, sondern sie trägt seelenruhig dazu bei, die echten Probleme der Welt zu vergrö-ßern, während man über Lösungen für Probleme nachdenkt, die noch nie welche waren. Man denke an die 3D-Brillen, die ein ostasiatischer Hersteller Ende der 2010er Jahre entwickel-te, die jedem Lufthansa-Passagier auf dem Flug einen so tol-len Idealfilm seines Urlaubsziels zeigte, dass das reale Land nur noch eine Enttäuschung sein konnte. Keine Wirklichkeit löst mehr ein, was das Kopfkino verspricht. Oder jene Passa-giere, die mit ihren Darth-Vader-Masken der gleichen Firma durch den Fußboden des Fliegers gucken konnten, bis ihnen so kotzübel von der Armut unter ihren Füßen wurde, dass sie es wieder bleiben ließen. Wer so etwas entwickelte, ver-riet bereits lange vor 2040: Der Instinkt für die Realität ist verloschen! Und statt die Sorgen und Nöte der Welt zu hören, träumte man davon, Menschen vollständig mit Maschi-nen zu verschmelzen. Oder noch besser, den Supermenschen zu erzeugen ...

80

* Braucht der Supermensch kein sauberes Trinkwasser, keinen Regenwald, kein Leben in den Ozeanen mehr? Kommt er mit jedem Klima auf der Erde zurecht? Muss er sich nicht mehr von dem ernähren, was die Erde hervorbringt? Wie seltsam, dass sich der Vizepräsident von Google, Sebastian Thrun, 2016 nicht die geringsten Gedanken darüber machte, als er vom »Supermenschen« schwärmte. »Durch künstliche Intel-ligenz wird es uns möglich sein, noch stärker als bisher über die natürlichen biologischen Grenzen unserer Sinne und Fä-higkeiten hinauszugehen. Wir werden uns an alles erinnern, jeden kennen, wir werden Dinge erschaffen können, die uns jetzt noch völlig unmöglich oder gar undenkbar erscheinen.« Seltsam, dass damals keiner schmunzelte, weil das Ziel, uns an alles zu erinnern und jeden zu kennen, so idiotisch war. Und dass der Interviewer sich nicht vor Lachen die Hand vor den Mund halten musste, als Thrun auf die Frage »Was treibst du eigentlich, wenn du Feierabend machst und abends nach Hau-se kommst? Wie schaltest du ab?« antwortete: »Es gibt keinen Schalter. Meine Familie und ich streben gemeinsam danach, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.« Macht uns Thruns Welt glücklicher, oder macht sie uns irre? Sollen wir tatsächlich wie er und seine Freunde danach streben, den Tod zu besiegen, während die Weltbevölkerung immer rasanter zunimmt und die Lebensressourcen des Pla-neten schwinden? Der Mensch hat den Instinkt verloren, sich als Säugetier weiterhin in seiner Natur zurechtzufinden und sich in sie einzupassen. Seit dem Beginn kapitalistischen Wirt-

81

schaftens behandelt er seine Umgebung wie ein Virus, das sei-nen Wirt befällt, ausbeutet, zerstört und dann weiterzieht, bis es keine angemessene Umgebung mehr finden kann. Auch das Jahr 2040 ist noch bestimmt von dieser zerstö-rerischen Lebensweise. Und die kindliche Fantasie vom Men-schen als einem technoiden Supermann ist nicht ausgeträumt. (Tanz im Gegenteil: Der Kult des Inhumanen hat sogar noch weiter zugenommen! Technik ist Religion, und schon 2060, so versprechen es ihre Hohepriester im Jahr 2040, werden die Gestorbenen sich in einer Matrix digital speichern las-sen. Das Gehirn — digital konserviert! Reinkarnation in der Technosphäre lautet die Verheißung. All das hatte schon in den 2010er Jahren der Leiter der technischen Entwicklungsab-teilung bei Google, ein Mann mit dem launigen Namen Ray-mond Kurzweil, prognostiziert. Was er nicht sah, war, dass für die Unsterblichkeit auf der Erde kein Platz mehr war. Denn während wir noch 2040 daran arbeiteten, unsterblich zu wer-den, schafften wir parallel dazu durch Energie- und Ressour-cenverbrauch die Menschheit ab. Die Menschen sollten nie erfahren, ob eines Tages, gleich-sam naturgesetzlich, wie die Auguren der Technik vorhersag-ten, das Zeitalter der »Singularität« einbrechen würde — das Zeitalter der künstlichen Intelligenz, die das Anthropozän be-endete. Denn noch lange bevor eine übermenschliche Intel-ligenz das Ende der Menschheit einläuten konnte, war der Planet Erde unbewohnbar geworden. Zumindest diese Sorge also, die Angst vor der fünften industriellen Revolution, war umsonst. Der Kampf von Mensch gegen Maschine, vorhergedacht in Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum, fand nicht mehr statt. Und auch das Problem, wie man künstiche Intelligenz mit guter menschlicher Moral austatten konnte, das den »Transhumanisten« Nick Bostrom Zeit seines Lebens

82

beschäftigen sollte, stellte sich am Ende nicht mehr. Er hat-te die Frage für die Gesellschaft der Menschen stellen müssen! Die nämlich löschten sich 2070 ganz ohne die Ermäch-tigung böser Superroboter aus — dadurch, dass sie weiter an ihrer künstlichen Intelligenz bastelten, ohne ihre natürliche dafür einzusetzen, ihre tatsächlichen Probleme zu lösen. Die Supercomputer, Riesenserver und nur fast allmachtigen Robo-ter aber blieben unvollendet auf der Erde zurück wie Fahne, Fahrzeug, Sonden und Satelliten der Astronauten in der ewi-gen Stille des Mondes. Doch unten auf der Erde frisst sie die Zeit, nagt über Jahrmillionen der Rost an ihnen. Was wird von ihnen bleiben? Nur das, was über sie hinwegfegt — der Wind!

Szólj hozzá!

PRECHT DEUTSCH 40-58

2018. augusztus 06. 12:13 - RózsaSá

PRECHT DEUTSCH 40-58

40

 

Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um

 

Die große Überforderung

Man kann das Monster nicht sehen, wenn man nur in engem Radius vor sich auf den Boden guckt. In Roland Emmerichs Film Godzilla aus dem Jahr 1998 suchen fünf Wissenschaftler in einer Grube in Panama nach den Spuren einer Schreckens-echse. Durch Atombombentests mutiert zu einem Ungeheuer, soll sie an diesem Ort ihre Spuren hinterlassen haben. Doch keiner der Männer entdeckt irgendein Zeichen. Während sie ratlos herumstehen, fährt die Kamera zum Himmel empor und zeigt von oben, in was für einer Grube sich die Wissen-schaftler befinden: in einem tiefen Fußabdruck des Monsters."' Warum erzähle ich Ihnen das? Weil wir es bei der Digitali-sierung in der deutschen Politik gegenwärtig mit genau sol-chen Menschen zu tun haben. Man sucht etwas, das man so oder ähnlich kennt, und legt seinen routinierten Bewer-tungsmaßstab an — und man erkennt gar nichts und bekommt auch nichts zu fassen! Die Digitalisierung ist nicht einfach eine weitere Effizienzsteigerung unseres Wirtschaftens auf ei-nem bekannten Pfad. Es ist die größte Veränderung unseres Wirtschaftens seit zweihundertfünfzig Jahren! Es ist ein Le-bens- und Wertewandel in welthistorischer Dimension. Und es ist, ungebremst, der größte flächendeckende und kulturüber-greifende Anschlag auf die Freiheit des Individuums in der Mo-derne. Auf dem Spiel steht die Zukunft unserer Privatsphäre.

 

41 Infrage gestellt ist, wie und ob unsere Demokratie im Zeit-alter ungebremster Manipulierbarkeit erhalten bleiben kann.

Die Forscher in der Grube aber, die das Monster nicht se-hen, in dessen Fußabdruck sie stehen, könnten gut jene drei deutschen Minister sein, die 2014 ihre »Digitale Agenda« vor-stellten. Ein zaghaftes Papier mit vielen allgemeinen Aussagen und ohne echte Entscheidungen und Gestaltungsideen. Ob In-nere Sicherheit, Datensicherheit, Datenschutz, Urheberrecht oder Netzneutralität — nirgendwo wurden Pflöcke eingeschla-gen, stets blieb es bei vagen Formulierungen. Für die Geheim-dienste wünschte man sich mehr Datenzugriff, für den Bürger mehr Anonymität. Einzig bei der Idee, mehr Glasfaserkabel in die Erde zu legen, um das Netz schneller zu machen, schien man wirklich zu wissen, was man wollte. Was als »Leitlinien« angekündigt war, entpuppte sich als ein Manifest der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit. Denn wie Bürger tatsächlich wirkungsvoll geschützt wer-den können, wie man »Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft« gewährleistet, verriet die Agenda nicht. Kein Wort darüber, inwiefern der Steuerzahler am Ende von der Milliardeninvestition ins Breitbandnetz profitieren soll und nicht jemand ganz anderes. Kein Wort über den Arbeitsmarkt der Zukunft. Kein Wort über unsittliche Geschäfte des Daten-handels. Kein Wort über den Schutz der deutschen Wirtschaft gegenüber den digitalen Supermächten des Silicon Valley. Kein Wort über eine allfällige Bildungsrevolution. Kein Wort über die Kontrolle der zu unübersehbarer Machtfülle gekommenen ;eheimdienste. Kein Wort über die Albträume eines Cy ber kriegs. Kein Wort über die Manipulationsgefahr in sozialen Netzwerken. Kein Wort über die Zukunft der gefährdet en I he nlokratie. Und vor allem: kein Wort über unser Menschbil und unsere Werte.

 

42 »Das Internet ist für uns alle Neuland« — der Satz, gesagt 2013 (!) von Angela Merkel während der Affäre um ihr vom US-amerikanischen Geheimdienst NSA ausspioniertes Ihn dy, passt präzise zu den drei Ministern in der Monstergrube. Gewiss, der deutsche Innenminister forderte 2014 ein Ver-bot, dass Google Persönlichkeitsprofile erstellen dürfe. ner Wirtschaftsminister sinnierte darüber, die großen lietrei her der Plattformen zu entflechten. Und der Justizminister ver. langte gar, dass Digitalkonzerne ihre Algorithmen offenlegen sollten. Aber all das steht nicht in der Digitalen Agenda. Keines der Ziele wurde ernsthaft verfolgt, und entsprechende Gesetze gibt es auch vier Jahre später nicht! Ganz im Gegenteil: Noch 2017 war in der Politik von der Digitalisierung kaum die Rede — jedenfalls nicht in ih-rer gesamtgesellschaftlichen Dimension. Das wicht igste Wahl kampfthema 2013 war die sogenannte Ausländer Maut für Österreicher auf bayerischen Landstraßen. 2017 sorgte wie derum die CSU für das große Thema, die »Obergrenze..(für Menschen, die vor Krieg, Hunger und Armut nach Deutschland flüchten. Was für ein Land, das solche Sorgen hat ! Das Politikern vertraut, die sagen: »Sie kennen mich!” - ohne nach einem Plan, einer Idee, einer Strategie zu fragen, wie Deutschland, Europa und die Welt nach dem digitalen Tsunami aussehen werden, der weithin sichtbar am Horizont heranrollt ! Schaffen Deutschlands Politiker die Realität ab? Dekorieren wir auf der Titanic die Liegestühle um? Einzig die FDP plakatierte zum ersten Mal in der deutschen Geschichte einen Spruch zur Digitalisierung: Die Digitalisierung ändert alles. Wann ändert sich die Politik ? Davon, dass die Digitalisierung alles ändert, war in der Agenda der FDP allerdings kaum etwas zu spüren. Starts up zu fördernm und schneller Glasfaserkabel zu verlegen ist keine hinreichende

 

43Vorbereitung auf einen gesellschaftlichen Umbruch. Die weit-aus wichtigere Frage lautet: Die Digitalisierung ändert alles. Wer ändert die Digitalisierung? Dass wir in unserer Gesellschaft mehr und mehr digita-le Geräte benutzen, dass wir Arbeiten von Computern und Robotern machen und diese zunehmend miteinander agieren lassen, ist Menschenwerk. Und wie alles, was Menschen tun, könnte es auch anders sein. Dass die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändern wird, steht fest. Wie sie es tut, nicht. Die Weichen in Wirtschaft, Kultur, Bildung und Politik sind noch lange nicht gestellt. Und sie sind nicht einfach techni-scher oder ökonomischer Natur. Zu den zeitlosen Weisheiten des österreichisch-jüdischen Philosophen Martin Buber gehört der Satz: »Man kann nicht etwas ändern, ohne alles zu ändern!« Ein jeder Mensch kennt dies aus seinen Alltagserfahrungen. Bekommen Paare ein Kind oder gehen Kinder irgendwann aus dem Haus, ist plötzlich nichts mehr, wie es vorher war. Bestimmte Verschiebungen verschieben alles. Gar nicht zu reden von Veränderungen wie jene technisch-wirtschaftlicher Revolutionen. Wir stehen am Anfang eines neuen Zeitalters. Haben unsere Politiker dies verstanden? Schaut man sich die Politik in den Gesellschaften des Wes-tens an, so ist »alles ändern« so ziemlich das Letzte, was sie sich vorstellen kann. Wo früher Visionäre die Westintegration und die Ostpolitik vorantrieben, die Europäische Union und den Euro, werkeln heute Klempner vor sich hin. Reparieren, was andere kaputt gemacht haben, kommentieren, was die Massenmedien bewegt — eine solche Politik formuliert keine Zukunftsbilder. Sie ist bis zur Blödigkeit erpicht darauf, ge-mocht zu werden und möglichst niemanden gegen sich auf-zubringen. Den großen Fragen dagegen begegnet sie mit einem

 

44 Achselzucken. Es fällt ihr auch keine gute Idee ein, den großen Umbruch in eine politische Agenda zu übersetzen. Sie scheint nicht zu sehen, dass die Digitalisierung, wenn man sie nur ihren wirtschaftlichen Profiteuren überlässt, die Welt nicht so reich macht, wie sie von ihrem Potenzial her könnte, son-dern arm und leer — leer an Sinn, Arbeit, Erfahrung und Ge-fühl, arm an Überraschung und Authentizität; dass sie droht, den Raum der Sozialnormen zugunsten der Marktnormen zu verkleinern. Es ist nicht dasselbe, wenn man als Student ein überzähliges Zimmer auf Zeit im Internet verkauft, statt es Freunden kostenlos zu überlassen. Und was wird in einer Welt künstlicher Intelligenz mit jenen grundlegenden Erfahrungen, die Sozialpsychologen »Selbstwirksamkeit« nennen: das sinn-stiftende Gefühl, in einer Sache vorzukommen, weil man sie selbst gestaltet hat? Besteht nicht die Gefahr, dass durch die Digitalisierung, so wie sie sich gegenwärtig vollzieht, immer mehr Menschen an immer weniger Lebensprozessen beteiligt sind? Für all das sehen sich Politiker von Berufs wegen nicht zu ständig. Allerdings nicht, weil sie dafür nicht zuständig sind. Sondern vielmehr deshalb, weil Politik in Deutschland seit Jahrzehnten darin besteht, größere Veränderungen zu mei-den. Wer etwas verändern will, sucht Ziele; wer etwas verbin dem will, hat Gründe. Und seit mindestens zwei Jahrzehnten, eher länger, leben die Menschen bei uns in einer Diktatur der Gründe über die Ziele. Verloren gegangen ist die der Strategie. Strategisch zu denken bedeutet, sich ein in der Zukunft zu setzen und schrittweise darauf hinzit.irbei ten. Stattdessen aber regiert in Deutschland seit langem die Taktik: die kurzfristige Überlegung, was situativ einen Vo teil beim Wähler verspricht. Der 'Triumph der latik über die Strategie hat unser Land gelähmt.

45

So gerne wir das unseren amtierenden Politikern anlas-ten, es ist nicht allein eine Frage der politischen Charaktere. Gewiss mag, wer Spitzenpolitiker werden will, deshalb noch lange nicht von Gestaltungsideen getrieben sein. Und selbst der Idealist, der einmal als zackiger Bergkristall begonnen hat, wird über die Jahre rund gewaschen wie ein Bachkie-sel. Doch der ernüchternde Marsch durch die Institutionen einer Partei ist nicht die alleinige Ursache der großen Läh-mung. Auch unsere Politiker sind längst einer Flut von In-formationen ausgesetzt und einem mörderischen Zeitdruck. Das Wissen um die Flüchtigkeit aller Aufregungen, Neuigkei-ten, Probleme und Apelle hat sie abgestumpft in einem rasen-den Stillstand rastlosen Verharrens. Große Entscheidungen zu treffen widerspricht ihrem Berufstand und verringert die Chance auf eine Wiederwahl. Wie die Lichtverschmutzung unserer Städte die Sterne überstrahlt, so überblendet die Ge-genwart jegliche Zukunft. Aus dieser Perspektive erscheint die Digitalisierung nicht als Menschenwerk, sondern als ein Diktat fremder Mächte. Und gegen dieses Diktat gibt es kein Wir, kein Deutschland, kein Interesse der Bürger. Fast nie-mand in der Politik fühlt sich derzeit berufen, Alternativen vorzuschlagen oder gar durchzusetzen. Für die großen Ent-scheidungen ist ohnehin die EU zuständig, von der man weiß, dass diese sie noch viel weniger trifft. Und wird aus mutigen Weichenstellungen erst ein Rechtsstreit, so sitzen die besse-ren Anwälte stets bei ihren besser zahlenden Klienten in Palo Alto und Mountain View. Was die Ohnmacht anbelangt, so gleicht die Frage nach der digitalisierten Zukunft jener nach dem ebenso dringend be-nötigten Wandel unserer Ökonomie zugunsten der Ökologie. Mehr als dreißig Jahre hat es gedauert, bis vom Beginn der Umweltbewegung über die Gründung der Grünen die Begriffe

 

46 »Bio« und »Öko« ihren Weg aus verlotterten Kommunen in den allgemeinen Vorgarten des deutschen Volksbewusstseins fanden. Doch obwohl allgemein akzeptiert, finden sie sich im ökologischen Gefahrenindustrialismus der Bundesrepublik noch immer kaum wieder. Jahrtausendelang haben Menschen nicht gewusst, was sie glaubten — heute glauben sie nicht, was sie wissen. Wir wissen um den Klimawandel und seine verhee-renden Auswirkungen — aber wir glauben es nicht. jedenfalls nicht im Alltag und nicht in unserer politischen Agenda, die noch immer darüber feilscht, ob sich die Erde nun um zwei oder drei Grad erwärmen darf, um bewohnbar zu bleiben — jedenfalls für uns Menschen in Europa. Ja, und wir wissen auch, dass unser bisheriges Lebensmodell des unausgesetzten quan-titativen Wachstums von allem — Konsum, Geld, Spaß und Müll — ohnehin nicht unbegrenzt weitergehen kann. Dass wir eine neue, nachhaltige Form zu wirtschaften brauchen. lind dass wir vor allem mehr Zeit brauchen, anstatt immer mehr Zeug. Doch, wie gesagt, etwas zu wissen, bedeutet nicht, es zu glauben und danach zu handeln. Sollten wir der Digitalisierung mit der gleichen Vera t wor tungslosigkeit begegnen wie der Zukunft unseres Planeten, so sind die Errungenschaften der Aufklärung und des bür-gerlichen Zeitalters schon in Kürze pass. Gar nicht zu reden vom engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologi-schem Desaster. Woher soll die ungeheure Menge an Knerp,ie kommen, die die Server der digitalen Zukunft verbrauchen? Unser ganzes Lebensmodell bedarf einer Inventur. Gefordert ist nicht weniger als ein neuer Gesellschaftsvertrag. t find was sollte günstiger dafür sein als die Zeiten eines ökonomischen Umbruchs? Zumindest ein Versuch, Ordnung ins zivilisatorische Cha-os der Digitalisierungsfolgen zu bringen, sollte an dieser Stelle erwähnt sein. Was die große Sorge um die

 

47 Grundrechte anbelangt, so hat sie 2016 ihren Ausdruck im Bürgerprojekt der »Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Uni-on« gefunden." Über Grundrechte, Abwehrrechte, Leistungs-rechte, Gleichheitsrechte, Mitwirkungsrechte, Grundrechts-normen und Schutzpflichten nachzudenken, ist sinnvoll und richtig. Ebenso richtig ist, dass der Kampf um Rechte nur noch zweitrangig zwischen Staat und Bürgern ausgefochten werden muss. Zwar gibt die Digitalisierung autoritären Staa-ten Mittel der Überwachung in die Hand, die über George Orwells 1984 weit hinausgehen. Aktuell sind Grundrechte in Deutschland, soweit bekannt, aber weniger durch den Staat als durch eine überbordende Internetwirtschaft gefährdet. In diesem Zusammenhang spricht die Digitalcharta wieder-kehrend über Rechte. Dabei legt sie zum Beispiel ein »Recht auf Arbeit« fest. Etwas befremdlich ist das schon. Was soll ein solches Recht, wenn es für Millionen Menschen in Zukunft schlichtweg keine Arbeit mehr gibt? Nicht weniger fremd er-scheint der Satz: »Arbeit bleibt eine wichtige Grundlage des Lebensunterhalts und der Selbstverwirklichung.« Was heißt hier »bleibt«? Für ungezählte Millionen Menschen nicht nur in Niedriglohnjobs ist Arbeit noch nie Selbstverwirklichung. gewesen! Und kann eine Charta festschreiben, dass unsere Lohnarbeitsgesellschaft auf bekannte Weise ewig fortbeste-hen soll? Sätze wie diese sind Regeln zur Aufrechterhaltung eines vergänglichen Zustands. Und sie zeigen in aller Deutlich-keit, dass die juristischen Bestimmungen einer Charta nicht den Rahmen vorgeben können, in den man das dynamische, sich rasant verändernde Leben einpacken kann wie in einen zu kleinen Karton.

 

48 Ohne Zweifel: Der technische Fortschritt ist der einzige Fort-schritt in der Geschichte der Menschheit, der unumkehrbar ist. Doch dass wir heute Daten in unvorstellbarer Menge er-fassen und verarbeiten können, hat nicht nur digitale Unter-nehmen zu Spitzeldienstleistern gemacht und die Träume von Geheimdiensten in gesellschaftliche Albträume verwandelt. Es hat die Politik gelähmt und in Überforderung stillgestellt. Doch nicht nur die gefühlte Ohnmacht, auch eine Verände-rung in der Orientierung hat das Ethos von Politik und Ge-sellschaft unterspült: Es ist der Siegeszug des Messens und der Quantifizierung von allem! Seinen geistigen Vater hat dieser rein empirische Kom-pass in dem englischen Hasardeur, Spekulanten und Öko-nomen William Petty im 17. Jahrhundert. Wo andere Men-schen und Schicksale sahen, sah Petty Ressourcen. In seiner Political Arithmetic besticht er durch mathematische Kühle. Er begründet damit die Verwaltungsstatistik und lässt sich allein durch Zahlen beeindrucken. Petty meinte, dass Regie-ren nur auf der Grundlage verlässlicher Zahlen und Statis-tiken möglich sei, ja, dass es im Grunde die Vernunft der Statistik ist, die der Regierung die Entscheidungen diktiert. Nicht anders orientieren sich Politiker heute in der Welt. Zah-len, Statistiken und Meinungsumfragen zeichnen die Topo-grafie ihrer mentalen Karten. Das bessere Leben zeigt sich am Bruttoinlandsprodukt, der eigene Marktwert in Zustim - mungs-Rankings. Bezahlt wird dafür mit einem eklatanten Mangel an Eigen-sinn und politischer Kreativität. Seit Computer das mühselige Geschäft des Messens in. Sekunden erledigen, unterspült die Quantifizierung von allem und jedem das Ethos der gesam-ten Gesellschaft. Nicht die Qualität zählt, sondern Quantität. Und da Quantität leicht zu bewerten ist, bleibt das mühselige

 

48 Geschäft der Urteilsbildung, die jedem Qualitätsurteil unter-liegt, zumeist aus. Besonders betroffen davon ist die Welt der Universitäten und Forschungseinrichtungen. Ökonomen und — schlimmer noch — Gesellschaftswissenschaftler haben dadurch ihren al-ten Kompass verloren. Welcher entscheidende Impuls dringt heute noch, wie in den Sechziger- oder Siebzigerjahren, von Politologen, Soziologen, Pädagogen, Kulturwissenschaftlern, Kommunikations- und Medienwissenschaftlern in die Politik vor? Ganze Universitätsdisziplinen erscheinen nahezu lahm-gelegt unter der zentnerschweren Last empirischer Forschung. Wer als Pädagoge oder Soziologe Projekte finanziert haben will, muss messen und quantifizieren. Dass dabei sinnvolle Untersuchungen gemacht werden, wird nicht bestritten. Doch die kollektive Verwandlung von Intentionen, Interpretatio-nen und Interventionen in Messdaten hinterlässt ihre Spuren. Selbst wenn es um die Beurteilung der Qualität von Schu-len oder anderen Institutionen geht, wird heute fast nur noch empirisch evaluiert, so als könnte deren Qualität je eindeu-tig quantitativ erfasst werden. »Die messbare Seite der Welt«, möchte man diesem seelenlosen Treiben mit dem Philosophen Martin Seel zurufen, »ist nicht die Welt. Es ist die messbare Seite der Welt! « Und was geschieht mit all dem turmhoch geschichteten Ma-terial? Im glücklichsten Fall wird mal irgendetwas irgendwo wahrgenommen. Sachbearbeiter erstellen Extrakte aus viel-hundertseitigen Studien und Evaluationen, Staatssekretäre kürzen sie auf zwei Seiten, aus denen ein Politiker bei einer Rede drei Zahlen entnimmt. Man denkt angesichts solcher Mühen an Nietzsches Satz vom »virtuosen Gequak kaltgestell-ter Frösche, die in ihrem Sumpf desperieren« — nur dass empi-rische Forschung nicht virtuos ist. Sie ist das Handwerk einer

 

50 Zulieferindustrie, die keinen gesellschaftlich relevanten Dis-kurs mehr formt. Man übertreibt wohl nicht, wenn man sagt, dass mit dem Siegeszug der digitalen Datenverarbeitung der Niedergang der Gesellschaftswissenschaften begann. Denn je wissenschaftlich exakter sie zu werden trachteten, umso un-wichtiger wurden sie für die Gesellschaft. Und je größer die Datenmenge, umso kleiner wurde die Aufmerksamkeit für sie. Wie romantisch erscheint vor diesem Hintergrund der Traum des Marquis de Condorcet, der im Morgenrot der Französischen Revolution von einem konzertierten Siegeszug der Wissenschaften schwärmte, die in der Zukunft alle Poli-tik zur Sozialmathematik rationalisieren sollte. Politik sollte Wissenschaft werden und Wissenschaft Politik. Heute dage-gen hält das »und« Politik und Wissenschaft weiter auseinan-der als je zuvor. Nicht Einvernehmen besteht, sondern das, was der französische Philosoph Jacques Ranci&e im fahlen Abendlicht unserer Demokratie das »Unvernehmen« (la mes-entente) genannt hat — zwischen einer skandalös unphiloso-phischen Politik und der politischen Philosophie. Wer die Welt empirifiziert, statt sie zu deuten, schaufelt mit an diesem Graben des Unvernehmens, der den schleichenden Niedergang von Politik und Gesellschaftswissenschaften ze-mentiert. Eine Politik, die ihre Bilder nicht aus dem Imagina-tionsschatz der akademischen Kultur gewinnt, ist blind; eine akademische Kultur, die nicht politisch relevant wird, bleibt leer. Darüber täuschen auch nicht die belanglosen Beratungs-gremien, Räte und Kommissionen hinweg, die die Politik heu-te kennt und die eher Eitelkeiten befriedigen als Politik ge-stalten. Man braucht sich, um das Ausmaß dieses Treibens und seine gesellschaftlichen Folgen realistisch einzuschätzen, des Ernstes halber nur einmal zu fragen: Was würden unsere Pro-

 

51 fessoren in den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften ei-gentlich machen, wenn es keine Computer und keine Daten-verarbeitungsprogramme gäbe? Wohin hätten sich die Fächer entwickelt? Was würde geschehen, wenn es ein Empirie-Mora-torium gäbe? Viele Professoren und Mitarbeiter wüssten nicht mehr, was sie tun sollten. Kritisiert wird nicht, dass es Felder gibt, auf denen man mit Verstand und Erfolg empirisch forschen kann; bemän-gelt wird das Diktat des Empirischen in den Gesellschaftswis-senschaften, das Fächer mit großen Traditionen zu Lieferan-ten von Zahlen degradiert. Zu oft ersetzt man Erkenntnisse durch Kenntnisse oder hält sogar Zweites für das Erste. Eine Erkenntnis aber ist immer auf einen persönlichen Deutungs-horizont bezogen, eine Kenntnis dagegen nicht. So wird aus Wissen allein, egal wie reichlich man es sammelt, keine Ein-sicht, keine Weisheit und auch keine Vorstellung für richtige Handlungen. Intelligenz, so meinte der Schweizer Psychologe Jean Pia-get, ist das, was man einsetzt, wenn man nicht weiß, was man tun soll. Wer sich an Zahlen orientiert, setzt seinem Den-ken enge Grenzen und weiß eigentlich immer, was er machen soll. In diesem Sinne ersetzt das Quantifizieren das Denken. Was auf der Strecke bleibt, ist die Pflege von Urteilsvermögen und Urteilsfreude, von Werten, Gesinnungen und Haltungen. Das ganze moralische Inventar der abendländischen Kultur von Aristoteles über Kant bis zur Frankfurter Schule sieht sich ersetzt durch Konsequentialismus und Risikofolgenab-schätzung. Der alte Sechzigerjahre-Streit zwischen Theodor W. Adornos kritischer und Alphons Silbermanns empirischer Soziologie ist längst entschieden. Die Silbermänner haben ge-wonnen. Die unheilvoll friedliche Koexistenz von Politik und Gesellschaftswissenschaften gebiert kein Ethos mehr. Genau

 

52 dieses Ethos aber — und hier schließt sich der Kreis — ist das, was Wähler traditionell im Wahlkampf bei Politikern suchen, nämlich das, wofür man mit »innerlicher Überzeugung« steht.

Moderne Politik, wie wir sie derzeit fast überall in Europa er-leben, ist gekennzeichnet durch den Ethosverzicht zugunsten taktischer Klugheit und höchst flexibler Grundsätze. In die-sem Sinne erscheint es nur als konsequent, den Technokraten selbst das Regieren zu überlassen. Solche Technokraten tun nichts, was sie nicht meinen genau abschätzen zu können. Sie haben auch keine Inhalte oder Themen, sondern Inhalte und Themen kommen durch die Massenmedien auf sie zu: Fi-nanzkrise, Schuldenkrise, Bespitzelungsaffäre, Migrationskri-se. Nichts davon ist geahnt, nichts gewusst. Weil nirgendwo auf die Zukunft hin geplant und nach Überzeugungen gestal-tet wird, erwartet die Politik die Themen wie das Wetter — die Diktatur der Gegenwart über die übrige Zeit; alles bewegt, nichts verändert sich. Die Utopie als konstruktive Kraft der Politik aber bleibt verschwunden. Der U-topos (Nicht-Ort) ist nicht vermess-bar — deshalb taucht er nicht auf. Wie wir in Zukunft leben werden, bestimmen kaum mehr Politiker, sondern die Visionä-re und Utopisten der digitalen Revolution: Google, Facebook, Amazon, Apple, Microsoft und Samsung. Gegen diese digi-talen Supermächte sind Deutschlands Politiker strategische Pygmäen. Die Macht haben sie sich schon lange aus den Hän-den nehmen lassen. Da eine Wahl aber nur dann sinnvoll ist, wenn diejenigen, die man wählt, auch Macht haben, müsste man eigentlich das Führungspersonal von Google oder Face book wählen, das seine Strategien und Visionen offenlegt und zur Abstimmung stellt: Was habt ihr mit unseren Daten vor?

 

53 Welche Veränderung in unserer Kommunikation wollen wir, und welche sollten wir besser nicht zulassen? Wofür nutzt ihr eure beispiellose Macht- und Kapitalkonzentration? Denn all dies mit seinen gesellschaftlichen Folgen und Kollateralschä-den wird unser Leben radikal verändern, ohne dass wir auch nur ein Wort mitreden können. Verglichen damit ist die Fra-ge, wer in Deutschland Bundeskanzler ist, nicht einmal eine Fußnote wert. Wie schaffen wir es, die Sphäre des nur Empirischen und des Reaktiven zu verlassen? Kultur lebt bekanntlich nicht von wertfreien Beschreibungen all dessen, was in ihr vor-geht, sondern von Deutungen, Interpretationen, Gewichtun-gen, Vorzügen, vom Achten und Ächten, von Akzeptanz und Nicht-Akzeptanz. Erstaunlicherweise aber wird die Digitali-sierung von vielen Politikern kaum ernsthaft moralisch be-wertet oder auch nur ausgedeutet. Stattdessen haben wir es bei den Liberalen mit einer erschreckend naiven Bejahung, in Teilen der Linkspartei mit einer pauschalen Ablehnung und bei den anderen Parteien mit erschreckend wenigen Bewer-tungen zu tun. Was fehlt, ist eine differenzierte Haltung. Immerhin nimmt die digitale Revolution Menschen und Völkern einen großen Teil ihrer bekannten Welt, einschließlich der damit verbunde-nen Gefühlswelt. Erfahrungen und Kenntnisse des Lebens, die Jahrzehnte, mitunter Jahrhunderte galten, gelten nicht mehr. Was ist der Wert von Bildung, wenn alles Wissen sofort per Mausklick zur Verfügung steht? Wie gehen wir damit um, wenn überall Altbewährtes hinfällig wird? Wenn die Treue von Kunden nicht belohnt, sondern mehr und mehr bestraft wird, weil man ihnen schlechtere Tarife gibt als Neukunden? Wenn Ärzte, Lehrer und Hochschullehrer ihre Autorität ver-lieren? Wenn in vielen Berufen für ein Leben gesammelte Er-

 

54 fahrungen über Nacht nichts mehr wert sind? Wenn wir einen Graben zwischen heute und gestern ausheben, der tiefer ist als alles, was Menschen in ihrer Geschichte je gekannt haben? All dies muss gedeutet, eingeordnet und bewertet werden. Kulturen und Zivilisationen leben sowohl von Fakten als auch von Werten, und das Moralische, das Soziale, das Geistige und das Politische sind nicht dadurch hinfällig, weil sie in den di-gitalen Leitideologien nicht vorkommen. Jede Kultur muss sich danach befragen lassen, ob sie die Menschen glücklicher macht, vielleicht auch klüger, freundlicher und kultivierter. Das reine Effizienzdenken und die Verwertungslogik des Ka-pitals dürfen niemals alleiniger Maßstab einer Kultur sein. Wenn wir eines aus der Geschichte der ersten industriellen Revolution gelernt haben, dann dies: Der rein ökonomische Maßstab als Maß aller Dinge ist unmoralisch. Er führt unwei-gerlich in die Inhumanität. In solcher Lage zeichnen sich derzeit zwei Strömungen ab. Die, die diese Inhumanität nicht sehen, und die, die sie fürch-ten. Sie spiegeln sich auch in den Buchpublikationen wider: Auf der einen Seite eine optimistische Mutmacher-Literatur, die überall Chancen sieht, von »Faszinationen« schwärmt und von all den Geräten und Anwendungen, die uns in der Zukunft das Leben erleichtern und »Spaß machen«. Oft enthalten sie sehr ähnliche Geschichten. Sie erzählen vom Moore'schen Ge-setz und dem exponentiellen Anstieg von Speicherkapazitä-ten und Chipleistungen. Sie ergötzen sich an Anekdoten über Kodak und Nokia, die den Zug der Zeit verpassten. Und sie zitieren fast alle genüsslich die gleichen historischen Fehlein-schätzungen, etwa als Wilhelm II. die Zukunft nicht im Auto, sondern im Pferd sah; oder die von Digital-Entrepreneur Ken Olsen, der 1977 meinte, kein Mensch brauche zu Hause ei-nen Computer.

 

55 Bücher dieser Fasson neigen zur schlichten Sprache und zeigen eine Liebe zu Tabellen, Grafiken, Gimmicks und nied-lichen Symbolen. Technik, Gesellschaft und Politik sind nur lose miteinander verbunden. Die Nöte und Unbilden des Le-bens werden als eine endlose Abfolge von »Problemen« und »Lösungen« beschrieben, wie Techniker halt so denken. Die Vieldimensionalität tatsächlicher Lebenszusammenhänge kommt jedenfalls nicht vor. Gefühle jenseits von technischer Lust und Freude sind Sentimentalitäten und irrationale Ängs-te, geschürt von professionellen Panikmachern. Am Ende ste-hen Appelle zur Innovationsfreudigkeit, zu Unternehmergeist und Mut — gemeint ist der Mut, sich auf die Digitalisierung einfach nur zu freuen oder möglichst viel Kapital aus ihr zu schlagen: »Das ganze Leben ist ein Markt, und wir sind nur die Konsumenten ...« Wesentlich anspruchsvoller ist die zweite Strömung. Sie analysiert die Bedeutung der digitalen Revolution für den Ein-zelnen, die Gesellschaft und die Zukunft der Demokratie. Die Grundfarbe dieser Sittengemälde ist zumeist düster. Sie folgen der Manier des weißrussisch-amerikanischen Journalisten Ev-geny Morozov, der schon 2011 vor der dunklen Seite der Di-gitalwirtschaft und des Internets warnte, das zwei Jahre spä-ter für Angela Merkel noch »Neuland« war. Sie berufen sich auf Edward Snowdens Enthüllungen über die unheilvolle Ver-flechtung von Kommerz- und Geheimdienstinteressen, Digi-talkonzernen und Staatsmacht. Und sie warnen vor einer be-drohlichen Entwicklung, die bereits so weit fortgeschritten sei, dass jeder Kampf dagegen vermutlich verloren geht. Mit Großinvestor Elon Musk und dem düsteren Schweden Nick Bostrom hat diese Strömung in den USA längst die Deu-tungshoheit über die Zukunftsprognosen gewonnen. Kein Staat der Welt, so erkennt man an der Fülle apokalyptischer

 

56 Bestandsaufnahmen und Prophezeiungen, sieht der Digitali-sierung mit solcher Furcht entgegen wie die USA! Das Silicon Valley dagegen erscheint wie eine Enklave vom Mars, in ei-nem Land, das derzeit mehr Anlass zu Endzeitprophetien zu geben scheint als alle anderen Industriestaaten. Während auf deutschen Podien noch empfohlen wird, US-amerikanische Mentalität zu kopieren, denkt die kritische Öffentlichkeit in den Vereinigten Staaten längst darüber nach, den Prozess hin zur Herrschaft der künstlichen Intelligenz zu stoppen. Selbst Bill Gates findet sich inzwischen als Gast in den Reihen der Warner wieder, lamentiert über das zu hohe Tempo der Ent-wicklung und empfiehlt als Bremse eine Maschinensteuer (12). Doch macht es tatsächlich Sinn, die Bremsflüssigkeit zu wech-seln, wenn die Maschine mit Volldampf aus der Kurve geflo-gen ist? Und in Deutschland? In den Tiefen des Netzes, im Chaos Computer Club, in sogenannten Zukunftsinstituten, in den Internet-Start-ups, selten an Universitäten, häufiger an lan-gen alkoholfeuchten und techniktrunkenen Abenden entste-hen Zukunftsbilder, genauer: Schnipsel von Zukunftsbildern, übertriebene und untertriebene. Wirtschaftlich hohe Erwar-tungen — gesellschaftlich viele Befürchtungen, wenig Hoffnung, etwas Abwiegelung: Ausschnitte, Aufrisse und Mosaikbau-steine —, keine Gemälde. Es gibt kein positives Zukunftssze-nario für die Digitalisierung unserer Gesellschaft. Gewiss, die Großstädte könnten grüner und energieeffizienter werden. Die Medizin gewinnt an Präzision. Ältere Menschen bekommen einen smarten Roboter als Haushaltshilfe und Haustier in ei-nem. Und intelligente Beleuchtung passt sich uns an und lässt alles in schönerem Licht erscheinen — aber all das ist keine gesellschaftliche, politische und volkswirtschaftliche Vision. Nicht mal ein Rahmen für ein Gemälde einer Zukunft, die

 

57 wir mit menschlichen Farben ausmalen und uns wünschen können. Was heute gefordert ist, lässt sich nicht messen. Und es kann auch nicht an die Politik delegiert werden, die, wie ge-zeigt, von sich aus keine Kreativität aufbringt. Nicht einmal Beschwerden lohnen sich wirklich. »Die Politik« hat keine Ad-resse, nicht einmal einen Briefkasten, an die man seine Kritik senden könnte; das teilt sie im Übrigen mit »der Wirtschaft« und »dem Kapitalismus«. Politiker reagieren nur, wenn die kritische Öffentlichkeit sie dazu nötigt.iUnd die kritische Öf-fentlichkeit entsteht nur durch einen Bewusstseinswandel. Für diesen aber reichen Ängste und Befürchtungen nicht aus. Be-nötigt wird ein positives Zukunftsszenario. Man muss zeigen, dass eine Gesellschafts- und Wirtschaftsform möglich ist, die Menschen von sturen und oft unwürdigen Arbeiten befreit. Und dass sie uns möglicherweise sogar das stumme Wissen nimmt, der Wert eines Menschen sei messbar an seiner geld-werten Entlohnung. Wir müssen lernen, die Möglichkeiten digitaler Technolo-gie nicht nur aus dem Blickwinkel des wirtschaftlichen Wett-bewerbs zu sehen, sondern als Chance zu einem guten Ge-sellschaftsmodell. Schon jetzt sprießen allenthalben neue Lebensformen aus dem gut gedüngten Boden der alten Mit-telschicht. Digital Natives, die ihr Auto teilen und ihren Dach-garten als Urban Farmer bewirtschaften. Folklore für Wohl-habende — oder die gesellschaftliche Zukunft? Die Frage entscheidet sich politisch. Denn der Umbau zum Guten wird nicht von allein geschehen. Keine ökonomische Logik produ-ziert aus sich heraus ein menschenwürdiges Leben. Die Demo-kratisierung von Lebenschancen ist eine politische Aufgabe. Geschieht nichts, könnten auch jene Szenarien Wirklichkeit werden, die nur noch Datenmonopolisten und ausgebeutete

58 Auktionäre der eigenen Arbeitskraft kennen, dazu ein Heer abgespeister Abgehängter. Malen wir uns dieses Schreckensbild - die Dystopie – zunächst einmal aus, um zu wissen, was einer humanen Utopie entgegensteht. Danach schauen wir uns an, wie viele Menschen auf die neue Lebensunsicherheiten zu Anfang der digitalen Revolution reagieren – und warum.

Szólj hozzá!

SZELÍD ENERGIA FÜZETEK - OSZK/MEK LETÖLTÉSEK

2018. július 08. 12:29 - RózsaSá

 

SZELÍD ENERGIA FÜZETEK – LETÖLTÉSEK OSZK-MEK

 

FŰTÉS 2514

ENERGIAMÉRLEGEK 1322

ENERGIEBILANCE 877

MOSÓGÉPEK 1901

ÖKOLABOR 2089

ENERGIAMENÜ 1866

ENERGIEMENÜ 1412

ENERGIAÖSVÉNY 1482

TARTÁLYKOLLEKTOR 3676

PILLEPALACK 2585

ROBINZON-HÁZ 2169

ROBINSON-HAUS

OBSZOLENCIA 526

 

A sasadi tsz levele a pestiekhez: 7992 (NOL-fórum, kinyírták 2017.nov.)

A sasadi tsz levele a pestiekhez: 7992 (NOL-fórum, kinyírták 2017.nov.)

Szólj hozzá!

FLASSBECK (DEUTSCH) 21-48

2018. július 08. 10:06 - RózsaSá

21

überhaupt den Freihandel gibt, den die Liberalen beschwö-ren. Braucht man tatsächlich flexible Löhne und Preise, um den Herausforderungen der Globalisierung wirksam begegnen zu können? Und inwieweit überfordern uns heute tatsächlich die Sachverhalte, die unter dem Stich-wort der »Digitalisierung« diskutiert werden?

,Freihandel als Lösung?

Kaum ein Thema brachte in den letzten Jahren mehr Men-schen auf die Straße als TTIP, das geplante Freihandelsab-kommen zwischen den USA und der EU. Viele Menschen haben offenbar ein gutes Gespür dafür, dass bei solchen Abkommen wichtige Werte einer Ideologie geopfert wer-den. Auf der anderen Seite steht die große Mehrheit der Ökonomen, die »den Freihandel« mit Klauen und Zähnen verteidigt. Für sie ist der Freihandel absolut notwendig, da-mit die Wirtschaft effizient arbeitet.Wenn sich jedes Land, so die dahinterstehende Idee, auf die Herstellung der Gü-ter spezialisiert, die es am günstigsten produzieren kann, gewinnt die Welt insgesamt. Nichts ist den liberalen Ökonomen und Politikern so heilig wie der freie Handel. Er ist schließlich das Einzige, was die liberalen Ökonomen zur Erklärung des »Wohl-stands der Nationen« anzubieten haben. Diese »Theorie« basiert im Kern immer noch auf einer Doktrin, die der englische Ökonom David Ricardo vor 200 Jahren postu-liert hat. Damals befürchtete man, dass der freie Handel sogar schaden könnte, weil einige Länder in der Lage seien, alle handelbaren Produkte effizienter herzustellen. Um solche absolute Vorteile auszugleichen.

22

müssten unterlegene Länder durch Protektionismus dafür sor gen; dass auch ihre Produzenten eine Überlebenschance hätten. Dagegen stellte David Ricardo sein berühmtes Prinzip; wonach es im internationalen Handel nicht auf die abso-luten, sondern auf die komparativen Vorteile ankomme. Wenn also, das ist ein Beispiel von Ricardo, in einem Land ein Produzent besonders gut Schuhe herstellt, ein Pro-duzent in einem anderen Land aber besonders effizient ist bei der Herstellung von Tuch, dann können die beiden selbst dann miteinander Handel treiben, wenn der Her-steller von Schuhen auch Tuch günstiger herstellen könn-te. Die Spezialisierung, also die Konzentration des Schuh-herstellers auf die Produktion von Schuhen und die des Tuchherstellers auf Tuch, würde für beide nach dem Aus-tausch ein insgesamt besseres Ergebnis erbringen. Schon dieses Beispiel zeigt, wie realitätsfern Ricardos Idee ist. Denn offenbar nimmt er an, dass der Schuster mit der Herstellung von Schuhen vollständig ausgelastet ist, so dass er gar nicht auf die Idee kommt, gleichzeitig Schuhe und Tuch zu produzieren. Es gibt aber in der wirklichen Welt keine voll ausgelastete Volkswirtschaft. Jeder wird, wenn er absolute Vorteile hat, alle Vorteile nutzen und sich nicht auf die Herstellung eines Produkts beschränken.

Zudem unterstellt Ricardo, dass — bei Vollbeschäfti-gung — die Entlohnung der Arbeitskräfte jederzeit und in allen beteiligten Ländern exakt die jeweilige Knappheit von Arbeit und Kapital widerspiegelt. Das ist eine weitere heroische Annahme. Für den internationalen Handel sind nämlich nominale Größen entscheidend, weil sie — zusam-men mit den Währungsrelationen — die für den Handel entscheidenden Preise bestimmen.

23

Was passiert zum Beispiel, wenn, wie das sehr oft zu be-obachten ist, die Inflationsraten zwischen den Ländern weit auseinanderlaufen? Nehmen wir beispielsweise an, die Zuwächse der ausbezahlten Löhne in einem Land über-schritten den Produktivitätsfortschritt weit stärker als in einem anderen. Dann verteuern sich die Produkte des ers-ten Landes systematisch, und die Nachfrage nach diesen Produkten geht zurück, obwohl sich an den Knappheiten von Arbeit und Kapital nichts geändert hat bzw. beide vollkommen gleich sind. Es müsste dann zumindest einen funktionierenden Me-chanismus geben, der dafür sorgt, dass die weit auseinan-derlaufenden Preise und Löhne — in internationaler Wäh-rung gerechnet — ausgeglichen werden. Nun könnte man vermuten, dieser Mechanismus sei der Devisenmarkt. Die-se Vermutung ist jedoch falsch.Währungen sind heute zum Spielball von Spekulanten geworden und werden von ih-nen oft über Jahre in die vollkommen falsche Richtung getrieben, da sie Inflations- und Zinsdifferenzen in unter-schiedlichen Währungsräumen ausnutzen, um kurzfristi-ge Gewinne zu machen. Auf diese Weise werten die Wäh-rungen von Ländern mit hoher Inflation auf und die von Ländern mit niedriger Inflation ab, was genau das Gegen-teil dessen ist, was zum Handelsausgleich beitragen könn-te. Ricardos Verteidigung des Freihandels läuft also auch an dieser Stelle ins Leere. Damit aber nicht genug. Die neoklassische Theorie des internationalen Handels unterstellt zudem, dass Direktin-vestitionen (also die Verlagerung von Sachanlagen); die von Produzenten aus Ländern mit hoher Produktivität in Ländern mit niedriger Produktivität und niedrigen Löh-nen getätigt werden, jederzeit von den relativen Preisen

24

von Arbeit und Kapital gelenkt werden. Man nimmt folg-lich an, dass der westliche -Produzent eines mobilen Tele-fonS, der seine Produktion nach China verlagert, für die Produktion in China eine völlig neue Technologie erfin-det, die wesentlich arbeitsintensiver als die zu Hause ver-wendete ist, um dem niedrigeren Preis von Arbeit in China Genüge zu tun. Diese Annahme ist nicht mehr fragwür-dig, sie ist lächerlich. Die neoklassische Gleichgewichtstheorie unterstellt, dass Unternehmen keinen Gewinn machen. Vor allem dürfen die Unternehmen in der neoklassischen Logik kei-nen Gewinn machen, der sich aus einem monopolisti-schen Vorsprung ergibt. Wenn also mobile Telefone in China produziert werden, dann wird nach dieser Vor-stellung die erfolgreiche westliche Technologie wegge-worfen, und man erfindet für China eine neue arbeitsin-tensivere Technologie. Mit der stellt man dann das gleiche Produkt in gleicher Qualität her und bietet es auf dem Weltmarkt genau zum gleichen Preis an. Damit verzichtet der Produzent — wiederum laut neo-klassischer Theorie — auf den Gewinn, den er gemacht hät-te, wenn er die höhere westliche Produktivität mit den niedrigeren chinesischen Löhnen kombiniert hätte. Dann hätte er nämlich seine Lohnstückkosten, also den Lohn pro Stunde, dividiert durch den (realen) Produktionswert pro Stünde, deutlich senken können. Diese Chance nimmt der Unternehmer jedoch nicht wahr, da er ja keinen »Ex-tra-Gewinn« machen darf. Direktinvestitionen haben heute so gewaltige Effekte, dass man zum Beispiel den chinesischen Handel in keiner Weise mehr mit dem Handel eines westlichen Industrie vergleichen kann Der chinesische Händel besteht

25

nämlich zum großen Teil aus dem Handel mit Produkten westlicher Unternehmen, die ihren Standort in China ha-ben. Man schätzt, dass es sich bei sechzig bis siebzig Pro-zent der gesamten Exporte Chinas nicht um Exporte von chinesischen Unternehmen handelt, sondern um Exporte ausgelagerter westlicher Unternehmen. Dies zeigt, dass die klassische Begründung für den Freihandel nicht auf tö-nernen, sondern auf gar keinen Füßen steht. Daraus folgt, dass die gesamte Freihandelsideologie dieser Welt auf einer Theorie beruht, die nicht nur unrea-listisch, sondern eindeutig falsch ist. Der internationale Handel mag folglich frei sein, wir wissen jedoch nichts darüber, ob er auch effizient ist. Die Gleichsetzung von Effizienz und Freiheit ist es aber, die als Grund und Rechtfertigung für den Abschluss von TTIP und anderen Freihandelsvereinbarungen vorgetragen wird. Wir wissen folglich auch nicht, ob die Liberalisierung des Handels effizient ist. Die Idee, dass jeder Eingriff in den freien Handel schädlich und ineffizient ist, ist einfach falsch. Ein Land beispielsweise, das sich gegen massive Importe aus einem anderen Land wehrt, in dem Unter-nehmen mit extrem hohen Monopolgewinnen hohe Pro-duktivität mit niedrigen Löhnen kombinieren, ist nicht zu verurteilen. Eine dagegen gerichtete protektionistische Maßnahme kann insgesamt die Wohlfahrt auf der Welt verbessern, weil sie verhindert, dass im Prinzip gesunde Unternehmen im Inland durch solche Monopolgewinne geschädigt werden. Noch schlimmer als all diese Effekte ist, dass einige Län-der versuchen, in merkantilistischer Manier viel mehr zu exportieren, als sie importieren. »Globale Ungleichgewich-te« heißt dieses Phänomen, das in krassem Gegensatz zur

26

Freihandelsdoktrin steht. Deutschland ist hier als soge-nannter Exportweltmeister der größte Sünder weltweit. Für den wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg, den der internationale Handel für die beteiligten Länder hat, sind Überschüsse oder Defizite im Handel viel wichtiger als potenzielle »Produktivitätseffekte«. In Wirklichkeit gibt es, sobald nennenswerte und dauerhafte Außenhandels-salden auftreten, für die Handelspartner überhaupt keinen Anreiz mehr, mit einem Land Abkommen abzuschließen, das seine Überschüsse verteidigt. Weder gewaltige Wechselkursänderungen noch Direkt-investitionen noch Lohndumping sind Gegenstand der Freihandelsideologie. Das heißt, Verteidiger des Freihan-dels fällen ihre Urteile auf Basis einer Doktrin, die mit der realen Welt nichts zu tun hat. Was die globalisierte Wirtschaft viel dringender braucht als eine doktrinäre Auseinandersetzung über Handelspolitik, ist ein Wäh-rungssystem, das verhindert, dass sich einzelne Länder über Lohndumping oder ähnliche Maßnahmen über lan-ge Zeit ungerechtfertigte absolute Vorteile verschaffen können.

Rigide Löhne und die Drohung mit der Globalisierung

Die Liberalen haben in der Diskussion um die Folgen der Globalisierung schon früh die Agenda vorgegeben, mit einem gewaltigen politischen Paukenschlag und mit einer massiven Drohung zugleich. Weil, so ihre mit Aplomb vor-getragene These, nach dem Fall der Berliner Mauer viele Länder in Osteuropa und in Asien (mit China als einer neuen wirtschaftlichen Supermacht) ihre Grenzen für den

 

27

Warenaustausch öffneten, könne der Westen nicht so wei-termachen wie bisher. Angesichts des Auftauchens neuer Teilnehmer an der internationalen Arbeitsteilung hätten sich die Knappheitsverhältnisse zwischen Kapital und Ar-beit in der gesamten Welt fundamental verändert. Weil in den Entwicklungs- und Transformationslän-dem Arbeit reichlich vorhanden, Kapital aber knapp sei, müssten sich die Preise für Kapital und Arbeit auf der glo-balen Ebene an diese neuen Knappheitsrelationen anpas-sen. Arbeit müsse billiger und Kapital teurer werden. Inflexible Löhne in den Industrieländern würden unwei-gerlich Arbeitslosigkeit nach sich ziehen.Verteilungskämp-fe in den reichen alten Ländern würden das Kapital außer Landes treiben, weil es immer die Alternative gebe, sein Kapital in einem aufstrebenden Staat anzulegen. Vermutlich hat keine These die internationale Diskus-sion um die Folgen der Globalisierung so stark dominiert wie diese einfache, ja primitive Ableitung, die sich direkt aus der neoklassischen »Theorie« eines »Arbeitsmarktes« ergab. Diese Theorie ist zwar nicht zu halten, aber die gegen sie vorgebrachten Argumente waren ebenfalls äu-ßerst dürftig. Der entscheidende Grund: Die »progressi-ven Ökonomen« weigerten sich, die neoklassische Arbeits-markttheorie vollständig zu verwerfen. Hätten sie sich von Anfang an nicht auf die Knappheitsverhältnis-These eingelassen, sondern die Rolle der Löhne als Stabilisator der inländischen Nachfrage hervorgehoben, hätten sie zeigen können, dass es keineswegs so ist, dass die chinesi-schen Arbeiter die Löhne in Deutschland mitbestimmen. In Wirklichkeit geht es bei der Öffnung der Märkte und damit bei der Globalisierung nur um Strukturwandel und um wirtschaftliche Dynamik. Beides kennt der Neoliberalismus nicht und für beides hat er folglich keine Ant-wort.

28

Die große Angst

Die größte wirtschaftliche und politische Bedrohung un-serer modernen Gesellschaften geht ohne Zweifel von der Arbeitslosigkeit aus. Arbeitslosigkeit ist zu Recht für vie-le Beobachter wie für die Betroffenen selbst der entschei-dende Hinweis darauf, dass wir nicht so weitermachen können wie bisher. Doch die Folgerungen, die daraus ge-zogen werden, führen zumeist in die Irre. Ökonomen wie Nicht-Ökonomen, Arbeitgebervertreter wie Gewerk-schafter, besonders aber wohlmeinende Philosophen und kritische Intellektuelle sehen unsere Welt in einem Ge-genstrom der Globalisierung und Digitalisierung, der die liebgewordenen Annehmlichkeiten des Wohlfahrtsstaa-tes unweigerlich hinwegspülen wird. Aus ihrer Sicht verweigern sich nur noch Ewiggestrige und blinde Isolationisten der Einsicht in die historische Notwendigkeit, unseren Lebensstandard radikal infrage zu stellen und individuelle Lebensrisiken wie Arbeitslo-sigkeit, Alter und Krankheit statt durch den Staat in Zu-kunft privat abzusichern. Ist der Wohlfahrtsstaat also am Ende, weil mehr arme Länder dieser Erde aktiv am Welt-handel teilnehmen wollen? Überrennen Millionen Chine-sen die Grenzen der reichen Länder und erzwingen mit Gewalt ihre Teilhabe am allgemeinen Wohlstand auf un-sere Kosten? Wenn ja, wieso haben dann alle reichen Län-der den Absatz ihrer Güter nach China dramatisch er-höht?

29

Solche Fragen muss man nicht beantworten, wenn man den Doomsday-Propheten der Globalisierung oder der Digitalisierung geben möchte. Es genügt dafür offen-bar, die entscheidenden Stichworte in den Raum zu wer-fen, und schon ist der verhängnisvolle Kreislauf von Gür-tel-enger-Schnallen und Über-die-Verhältnisse-Leben in Gang gesetzt, der immer mit dem Schleifen des Wohl-fahrtsstaates endet.

Was verlangt die Globalisierung? Jenseits des öffentlich zelebrierten Erschauerns im Ange-sicht der Globalisierung kann man ganz einfache Regeln für das friedvolle Zusammenleben der Nationen auf wirt-schaftlichem Gebiet aufstellen. Alle Regeln, von wem auch immer sie aufgestellt werden, können nur darauf hin-auslaufen, zu fordern, dass jedes Land sich an seine eige-nen Verhältnisse anzupassen hat, also nicht über seinen Verhältnissen leben darf. Mehr kann einfach kein Staat von einem anderen verlangen und mehr kann keine glo-bale Regelung von einzelnen Ländern und ihren Bürgern erzwingen. Mehr zu fordern, würde ja bedeuten, dass man von dem einen fordert, bewusst unter seinen Verhält-nissen zu leben, was logischerweise bedeutet, dass man einen anderen zwingt, über seinen Verhältnissen zu le-ben, denn alle zusammen können weder unter noch über ihren Verhältnissen wirtschaften (Flassbeck & Spiecker 2016). Übersetzt in ökonomische Terminologie bedeutet das: Jedes Land muss seine Ansprüche genau an seine eigene Produktivität an. assen. Auf einzelwirtschaft Ebene

30

ist diese Regel unmittelbar einleuchtend: Auf Dauer kann ein Wirtschaftssubjekt nicht mehr ausgeben, als es ein-nimmt, das heißt, jeder muss das, was er beansprucht, auch erarbeiten. Gibt er mehr aus, lebt er über seinen Ver-hältnissen, er verschuldet sich und muss einen Gläubiger finden. Der Gläubiger ist derjenige, der ihm glaubt, dass er seine Schulden eines Tages zurückzahlen kann, seine Produktivität also ausreicht, um das in Anspruch Genom-mene zu begleichen. In der anderen Richtung gilt das Gleiche: Auf Dauer kann man nicht weniger ausgeben, als man verdient. Denn wer unter seinen Verhältnissen leben will, muss einen Schuldner finden, also jemanden, der bereit ist, über sei-nen Verhältnissen zu leben. Wer Gläubiger (oder Netto-Sparer) werden will, muss andere finden, die sich verschul-den wollen. Wenn niemand bereit ist, sich in der Höhe zu verschulden, in der ein anderer sparen möchte, gibt es keinen Abnehmer für das, was dieser andere quasi über seine eigenen gegenwärtigen Wünsche hinaus produzie-ren will. Dann fehlt ihm die Nachfrage, die er für seine Einkommenserzielung benötigt, und der Sparplan schei-tert. Was bedeutet die Regel, sich an seine Produktivität, sich an seine eigenen Verhältnisse anzupassen, für den interna-tionalen Handel? Von der internationalen Arbeitsteilung können auf Dauer alle nur dann profitieren, wenn kein Land seine Wettbewerbsfähigkeit durch Protektionis-mus oder ähnliche Maßnahmen auf Kosten anderer Län-der steigert. Gleichberechtigt miteinander Handel treiben können alle nur dann, wenn kein Land auf Dauer über sei-ne Verhältnisse lebt und keines darunter. Geschieht dies dennoch, werden also durch massive

31

Verstöße gegen die allgemeine Regel langfristig Gläu-biger- und Schuldnerpositionen aufgebaut, kommt es zwischen Staaten mit einer je eigenen Währung über kurz oder lang zu Anpassungen der Wechselkurse. Verliert ein Land durch eine ständig anwachsende Schuldnerposition an Kreditwürdigkeit, wird seine Währung abgewertet. Um-gekehrt muss ein Land mit einer immensen Gläubiger-position früher oder später seine Währung aufwerten, das heißt, seine Guthdben im Ausland entwerten. Das Wech-selkursventil, obwohl in vieler Hinsicht problematisch, ist quasi der Beweis dafür, dass probatere Mittel zum Aus-gleich der unterschiedlichen wirtschaftlichen Leistungs-fähigkeit von Nationen versagt haben. Länder selbst sind allerdings keine Wirtschaftssubjek-te, sondern bestehen vielmehr ihrerseits aus einer Vielzahl von Wirtschaftssubjekten. Wie kann ohne das Notventil des Wechselkurses dafür gesorgt werden, dass die einzel-wirtschaftliche Regel, jeder habe sich langfristig an sei-ne Produktivität anzupassen, auch auf nationaler Ebene durchgesetzt wird? Ein Land passt sich langfristig automa-tisch an seine Produktivität an, wenn das durchschnittliche reale Pro-Kopf-Einkommen (pro Stunde zum Beispiel) im gleichen Tempo wächst wie die durchschnittliche Pro-duktivität (also der Zuwachs des Realeinkommens pro Stunde). Dies wird logischerweise —und das ist durch viel-fältige empirische Erfahrung bestätigt — am besten da-durch erreicht, dass die Nominallöhne im Durchschnitt der Volkswirtschaft um die Summe aus erwarteter durch-schnittlicher Produktivitätssteigerung und der Zielinla-tionsrate wachsen. Diese einfache Lohnregel impliziert zum einen, dass nicht nur die Beschäftigten, der »Faktor Arbeit«, sondern

32

auch die Kapitalseite angemessen an der wirtschaftlichen Entwicklung beteiligt wird. Zum anderen erlaubt sie ei-ne stabile Inflationsrate, weil der Abstand zwischen No-minallohnsteigerungen und Produktivitätssteigerung (die Entwicklung der sogenannten Lohnstückkosten) die ent-scheidende Determinante der gesamten Kostenentwick-lung ist, die wiederum die Preisentwicklung weitgehend bestimmt (wie später gezeigt wird). Es ist also gerade die Teilhabe der breiten Masse der Bevölkerung an der Produktivitätsentwicklung via Lohn-kostensteigerung, die mit der Regel für die internationale Arbeitsteilung harmoniert. Dagegen führt eine Strategie des Unter-den-eigenen-Verhältnissen-Lebens, also der Ver-such, die breite Masse über Jahre hinweg nicht an Pro-duktivitätssteigerungen teilhaben zu lassen, mit Sicher-heit in eine nationale und in eine internationale Sackgasse. Deutschland steckt seit Jahren in beiden, weil es den Her-ausforderungen der Globalisierung begegnen wollte, in-dem es selbst den Gürtel enger schnallte, und damit auf die Bereitschaft anderer setzte, eine immer höhere inter-nationale Verschuldung zu akzeptieren.

Handel zwischen Hoch- und Niedriglohnland

In Deutschland verdiente ein Arbeiter im Jahr 2000 etwa 25 000 Euro brutto, ein chinesischer Arbeiter verdiente umgerechnet etwa z i 5o Euro. Wie können zwei Länder miteinander Handel treiben, deren Lohnniveaus so weit auseinanderliegen ? Müssten nicht sämtliche Produkte in China hergestellt worden sein, und müsste nicht Deutsch-land alle Güter von dort importiert haben?

33

Nein, denn entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Produktes am Weltmarkt ist — bei gegebener Quali-tät — sein Preis, und dieser wird nicht vom absoluten Ni-veau der Löhne bestimmt, zu denen es produziert wird, sondern von den Löhnen im Verhältnis zur Produktivität, also den Lohnstückkosten. Wie viel Lohn in einem Pro-dukt, einem »Stück«, steckt, hängt von der Höhe des Ka-pitalstocks ab, mit dessen Hilfe es hergestellt wird. Be-steht das Gut zum Beispiel nur aus Handarbeit und wird es an einem Tag von einem Handwerker produziert, so betragen die Lohnstückkosten genau den Tageslohn des entsprechenden Handwerkers. Wird das Gut jedoch mit einer Maschine produziert, die ein Arbeiter bedient, und kann der mittels dieser Maschine zehn Stück am Tag her-stellen, dann betragen die Lohnstückkosten genau ein Zehntel seines Tageslohns. Verdient dieser Arbeiter bei-spielsweise das Fünffache des Handwerkers, kann er ein einzelnes Stück immer noch preiswerter anbieten als sein Konkurrent. Daraus folgt, dass die gegenwärtigen hohen Lohnkos-ten in Deutschland so wenig vom Himmel gefallen sind wie die niedrigen chinesischen. Beide haben sich in klei-nen Schritten aus der Vergangenheit heraus entwickelt. Sie sind der Spiegel der Produktivität, die wiederum auf dem erwirtschafteten Kapitalstock eines Landes beruht. Wer den aktuellen Stand der Lohnstückkosten hierzulan-de für generell zu hoch erklärt, ignoriert die historische Entwicklung von Produktivität und Kapitalstock, oder er behauptet, der (west)deutsche Kapitalstock sei wegen der allmählich stärkeren Öffnung der Märkte seit dem Ende des Ost-West-Konflikts schlagartig obsolet geworden, ent-wertet durch die zunehmende Globalisierung. 34

Diese Vorstellung ist angesichts der Spitzenstellung vieler deutscher Exporteure auf den Weltmärkten (und insbesondere in den Niedriglohnländern) offensichtlich absurd. Der Preis eines Gutes hängt allerdings nicht nur von den Lohnstückkosten, sondern auch von den Kapitalkos-ten ab, also den Kosten, die der in der Produktion einge-setzte Kapitalstock verursacht. Um in unserem Beispiel zu bleiben: Der Arbeiter muss die Maschine erst einmal haben, bevor er mit ihr produzieren kann. Würden die Lohn- und Kapitalkosten der kapitalintensiven Produk-tionsweise zusammen den Produktivitätsvorteil gegen-über der arbeitsintensiven Herstellung überwiegen, wäre das kapitalintensiv produzierte Gut nicht konkurrenz-fähig. Die kapitalintensive Produktionsweise wäre dann entweder gar nicht entstanden oder sie würde von einer arbeitsintensiveren Produktionsweise verdrängt. Doch wer hat jemals beobachtet, dass maschinelle Webstühle Handwebern weichen mussten ? Im Gegenteil: Stets war und ist die Menschheit bemüht, einen möglichst großen Kapitalstock aufzubauen, weil der technische Fort-schritt vergleichsweise wenig produktive Tätigkeiten über-flüssig macht und man sich produktiveren Beschäftigun-gen zuwenden kann, mit denen sich höhere Einkommen und damit ein größerer Wohlstand erzielen lassen. Das heißt nichts anderes, als dass mittel- bis langfristig die Entwicklung hin zu einem ständig steigenden Kapital-einsatz eine Art Naturgesetz in der Welt der Ökonomie ist. Könnten die Weber langfristig so schlecht bezahlt werden, dass sich der Bau eines maschinellen Webstuhls niemals rentiert? Nein, das ist nicht vorstellbar. Das aber bedeutet zwingend, dass weder die historische Entwicklung unse-res Kapitalstocks noch die unserer Löhne ein Irrtum war.

35

Ist nun die Produktivität in Deutschland aufgrund des vorhandenen Kapitalstocks um so viel höher als in Chi-na, dass die Lohnstückkosten trotz der unterschiedlichen Lohnniveaus gleich sind, findet keine Verdrängung am Weltmarkt statt, importiert also das Hochlohnland nicht automatisch alles aus dem Niedriglohnland. In den Berei-chen, in denen die deutschen Lohnstückkosten über den chinesischen liegen, findet Handel statt, bei dem die billi-geren Anbieter die teureren auf dem Weltmarkt verdrän-gen. Das ist der internationale Strukturwandel, bei dem Deutschland bisher hervorragend abgeschnitten hat. Hochlohnländer spezialisieren sich auf Güter, die allein mit einer besonderen Technologie hergestellt werden kön-nen. Nur wer über einen entsprechend großen und hoch spezialisierten Kapitalstock und das entsprechende Fach-wissen verfügt, kann auf dem Weltmarkt hoch spezialisier-te Güter anbieten. Das sind in der Regel nicht die Anbieter aus Niedriglohnländern, da diese Länder sich ja gerade da-durch auszeichnen, dass sie (noch) nicht so stark indust-rialisiert und spezialisiert sind. Sobald man also, anders als die meisten ökonomischen Lehrbücher, nicht nur von zwei Handelsgütern auf dem Weltmarkt ausgeht, sondern realistischerweise eine riesige Produktpalette in Betracht zieht, verliert die Vorstellung vom knallharten internationalen Verdrängungswettbe-werb, in dem die reichen Nationen unweigerlich verlie-ren, jede Plausibilität. Das übliche theoretische Modell, in dem Hersteller beliebig zwischen verschiedenen Pro-duktionstechniken wählen können, um sich optimal an das Faktorpreisverhältnis für die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital, also das Lohn-Zins-Verhältnis, anzupassen, ist unrealistisch und irreführend.

36

Dabei sind es nicht nur Anpassungsfriktionen oder die zeitlich begrenzte Immobilität von Produktionsfaktoren, die dafür verantwortlich sind, dass es keine beliebige An-passung an das Faktorpreisverhältnis gibt. Es geht um et-was viel Grundsätzlicheres. Man kann schlicht ein Handy oder einen Mercedes nicht beliebig arbeitsintensiv produ-zieren. Wollte man das, müsste man erst eine völlig neue, auf höhere Arbeitsintensität zielende Produktionsweise erfinden. Das wäre nicht nur teuer, sondern auch sinnlos. Die kapitalintensive Produktionsweise ist langfristig im-mer die überlegene, weil sie mehr Wohlstandspotenzial und damit die Voraussetzung für auf der ganzen Welt stei-gende Löhne schafft. Daher führte eine durch niedrigere Arbeitskosten getriebene hypothetische Parallelentwick-lung arbeitsintensiverer Produktionsverfahren auf lange Sicht immer ins Aus. Wer das nicht glaubt, suche einen Un-ternehmer, der in China oder Indien mit der Technologie der siebziger Jahre moderne weltmarktgängige Rechner herstellt. Doch selbst wenn das Vorhalten einer arbeitsintensive-ren Produktionsweise technisch möglich wäre, fände es nicht statt. Und zwar aus dem einfachen Grund, dass es viel rentabler ist, die heute üblichen kapitalintensiven Pro-duktionstechniken mit den Billiglöhnen der aufholenden Länder zu kombinieren. Die dadurch möglichen tempo-rären Monopolgewinne machen jede andere Lösung von vornherein unwirtschaftlich. Nur weil die ökonomischen Standardmodelle unterstellen, Monopolgewinne spielten in den Kalkülen der Unternehmen keine Rolle, hat die herrschende Lehre keinerlei Zugang zu einer realistischen Analyse des internationalen Handels und der Faktorwan-derüng. Tragisch ist dabei, dass sich fachfremde Intellek-

37

tuelle — freilich ohne zu wissen, was sie tun — die Annah-men der Standardmodelle zu eigen machen und auf dieser Basis die Globalisierung zu analysieren versuchen.

Handel bei Kapitalwanderung

Befürworter von Lohnkostensenkungen in den reichen Ländern führen als Argument dafür regelmäßig die Mög-lichkeit des Kapitals an, in Niedriglohnländer abzuwan-dern. Die hiesige Arbeitslosigkeit zeige, dass zu wenig im Inland investiert werde. Das läge daran, dass aufgrund der vergleichsweise zu hohen Löhne die Rentabilität des Kapitals zu gering sei. Böten sich außerhalb Deutschlands gewinnträchtigere Anlagemöglichkeiten, würden diese auch genutzt und das Kapital fließe ab. Dieser Mechanismus habe seit Ende des Ost-West-Konflikts und der damit einhergehenden intensiveren Teil-nahme ärmerer Volkswirtschaften am Welthandel eine neue Dynamik erreicht, an die man sich hierzulande anzu-passen habe. Die Knappheitsverhältnisse der Produktions-faktoren hätten sich grundlegend gewandelt: Es stünden eben sehr viel mehr Arbeitskräfte zur Verfügung, zugleich brächten diese aber keinen auch nur annähernd so hohen Kapitalstock mit in die Weltwirtschaft ein wie ihre Kolle-gen aus den Industrienationen, so dass der Faktor Kapital im Vergleich zu Arbeit viel knapper geworden sei. Diese gestiegene Knappheit mache es notwendig, das Kapital durch niedrigere Löhne zum Bleiben zu bewegen, da- die niedrigen Löhne in den aufholenden Volkswirtschaften eine enorme Sogwirkung auf das hiesige Kapital ausübten (vgl. Sinn 2003, S.91 ff.).

38

Richtig ist an dieser Sichtweise, dass es für hiesige Un-ternehmer tatsächlich lohnend sein kann, ihre kapitalin-tensiven Produktionstechnologien mit den in den aufho-lenden Volkswirtschaften herrschenden Billiglöhnen zu kombinieren. Das war schon immer eine Möglichkeit, vorübergehende Monopolgewinne zu erzielen, und mag seit 1989 einfacher zu realisieren sein. Auch für Unterneh-mer in den Billiglohnländern selbst besteht ein großer An-reiz, die westlichen Technologien zu kopieren, das heißt, diese zu importieren, um dann in Kombination mit den niedrigen heimischen Löhnen überdurchschnittliche Ge-winne zu erwirtschaften. Denn sofern die Lohnentwick-lung im Niedriglohnland der durchschnittlichen Pro-duktivitätsentwicklung in der dortigen Gesamtwirtschaft folgt, können über Jahre und sogar Jahrzehnte hinweg beachtliche Monopolgewinne erzielt werden, da das Pro-duktivitätsniveau dort aufgrund des niedrigen Ausgangs-wertes des Kapitalstocks noch lange unterhalb dessen lie-gen wird, was in den reichen Ländern erreicht ist. Abwegig ist es jedoch, die Kapitalwanderung in Nied-riglohnländer für die hiesige Arbeitslosigkeit verantwort-lich zu machen. Denn wer die wirtschaftliche Entwick-lung der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg oder etwa die Polens seit dem Fall der Mauer betrachtet, stellt fest, dass Kapitalwanderungen nicht schlagartig und in großem Maßstab, sondern allmählich erfolgen. Sonst hätte der Aufbau des westdeutschen Kapitalstocks nach dem Krieg viel schneller geschehen müssen. Auch Polen müsste mit seinen Billiglöhnen nach dreißig Jahren längst hoch industrialisiert sein, wenn die Nettokapitalbewegung von Hoch- zu Niedriglohnländern so gewaltig wäre, wie dies die Globalisierungspessimisten behaupten.

39

Das überschaubare Ausmaß. von Kapitalverlagerungen erklärt sich einerseits dadurch, dass sie nicht risikolos zu bewerkstelligen sind. So muss etwa das erforderliche »Hu-mankapital« im Niedriglohnland vorhanden sein, also das Know-how auf allen Ebenen des Produktionsprozesses. Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingun-gen der aufholenden Volkswirtschaft müssen stabil genug sein, um Unternehmen dazu zu bringen, langfristig in die-sem Land zu investieren. Häufig wechselnde Regierun-gen mit unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Konzep-ten können auf in- wie ausländische Investoren ebenso abschreckend wirken wie mangelnde innere Sicherheit. Gegen die Angst vor massiver Kapitalabwanderung in Niedriglohnländer und drohender Kapitalknappheit in Hochlohnländern spricht jedoch noch ein viel grundle-genderes Argument. Fasst man die wirtschaftliche Ent-wicklung als einen Prozess auf, in dessen Verlauf Gewin-ne und damit Kapital entstehen, geht es gar nicht in erster Linie um das gegenseitige Ausstechen der Unternehmer, Arbeitnehmer oder Länder beim angeblich nur sehr lang-sam (via Sparen) vermehrbaren Produktionsfaktor Kapi-tal. Wenn tatsächlich Gewinnchancen in Niedriglohn-ländern genutzt werden können, vermehrt sich das im Entwicklungsprozess der aufholenden Länder so drin-gend benötigte Kapital durch den Prozess selbst. Also auf eine Weise, welche die Kapitalbilanz des Niedriglohn-landes nicht belastet und es ihm erlaubt, mehr Güter als sonst möglich aus den Hochlohnländern zu importieren. Der Import von Kapital und Know-how ist aus der Perspektive des Entwicklungslandes und aus der Sicht der reichen Länder also langfristig vorteilhaft. Aus Sicht des Niedriglohnlandes ist zunächst entscheidend, dass das

40

Land wegen seines geringen Kapitalstocks nur mit ei-ner' sehr kleinen Palette vCin, Gütern am Weltmarkt kon-kurrenzfähig sein wird. Jeder ausländische Investor trägt zum Aufbau des Kapitalstocks und damit der Basis für mehr Einkommen und Wohlstand bei. Selbstverständlich findet auch hier ein Strukturwandel statt, und in der Re-gel ein viel gewaltigerer als in den Hochlohnländern. Denn das Nachahmen von Produktionsprozessen für weltmarkt-gängige Produkte funktioniert schneller als das Erfinden und Umsetzen neuer Technologien. Entwicklungsländer können beim Aufbau ihres Kapitalstocks Sprünge im technologischen Wandel realisieren, die den hoch entwi-ckelten Volkswirtschaften nicht möglich sind. In China müssen nicht erst die während der sechziger Jahre in den westlichen Industrieländern vorherrschenden Technolo-gien angewendet werden, sondern Investoren können so-fort die aktuelle Technik einsetzen. Dass mit dem internationalen Strukturwandel immen-se Veränderungen für die Bevölkerung des Niedriglohn-landes verbunden sind, denen meist kein mit unserem ver-gleichbares soziales Sicherungsnetz an die Seite gestellt wird, wird hierzulande oft übersehen. Dennoch stellt die Kombination der niedrigen Löhne mit der Technologie aus den Industrieländern die große Chance dar, wirt-schaftlich aufzuholen und das Wohlstandsgefälle zu den reichen Ländern zu verringern. Der Standortvorteil in Form von Niedriglöhnen ermöglicht es, technologisches Wissen zu importieren, die Palette weltmarktfähiger Pro-dukte nach und nach auszuweiten und so vom Welthandel zu profitieren. Durch die Forderung nach Lohnsenkungen in Hoch-lohnländern wird folglich implizit versucht, die Chan-

41

cen der Entwicklungsländer zum Aufholen zu schmälern oder sie ihnen gar gänzlich vorzuenthalten. Diese Posi-tion wird üblicherweise von Leuten vertreten, die strikt gegen Protektionismus sind und den ärmeren Ländern alle Chancen dieser Welt versprechen, wenn sie nur ihre Märkte vollständig öffnen. Wenn aber zugleich die Wett-bewerbsfähigkeit der Industrieländer auf den Weltmärk-ten durch lohninduzierte Preissenkungen steigt, nimmt man den sich entwickelnden Volkswirtschaften zugleich die Märkte weg, da sie ihre wenigen Produkte noch schlech-ter international verkaufen können. Ginge man in die Richtung einer absoluten Angleichung der deutschen Löhne an die chinesischen oder indischen, wäre zudem eindeutig das Wechselkursventil gefordert, weil dann Deutschland gegen die zentrale Regel des inter-nationalen Handels- und Kapitalverkehrs verstieße. Bei Lohnkostensenkungen in Deutschland wäre eine weitere drastische Aufwertung des Euro unvermeidlich. Wechsel-kurse können und müssen systematisch Lohnstückkos-tendifferenzen ausgleichen, aber niemals die absoluten Lohnniveaus. Anders als viele Ökonomieprofessoren wis-sen Devisenhändler nämlich, worauf es im internationa-len Vergleich ankommt. Mindestens ebenso gravierend sind jedoch die Folgen der Lohnsenkungsstrategie im Hochlohnland Deutsch-land für all die Länder, die auf der Industrialisierungslei-ter zwischen den Weltmarktführern und den gering ent-wickelten Ländern stehen, noch dazu, wenn sie dieselbe Währung haben wie etwa Italien, Spanien, Portugal oder Griechenland. Versuchen deutsche Unternehmen durch Lohnsenkungen auf den Weltmärkten wettbewerbsfähi-ger zu werden, trifft das all diejenigen, die nur etwas nied-

42

rigere Löhne haben als wir und den bisherigen Abstand bei der Ausstattung mit Kapital durch ebendiese Lohn-differenz wettgemacht haben. Diese Länder müssen dann unserem Lohnsenkungspfad folgen, wenn sie nicht sämt-liche Marktanteile verlieren wollen. Dass dies auf mittlere Sicht unweigerlich zu einer Aufwertung des Euro führt und insofern die Bemühungen der Deutschen, sich dem chinesischen Lohnniveau anzunähern, zunichtemacht, ist ein Glück für die Entwicklungsländer, aber eine Katastro-phe für die ärmeren Mitglieder der Währungsunion. Das scheint der für die Währungsunion zuständigen Euro-päischen Zentralbank erst allmählich zu schwanen — von der auf diesem Wege heraufbeschworenen Deflations-gefahr ganz zu schweigen (vgl. Europäische Zentralbank' 2005)

Diese Argumente mögen jene Arbeitnehmer in einem Hochlohnland, die ihren Arbeitsplatz wegen der Verla-gerung eines Produktionsstandortes ihres bisherigen Ar-beitgebers in ein Niedriglohnland verloren haben, nicht wirklich überzeugen, und das ist zweifellos eine schwieri-ge Situation für die Betroffenen. Die Gesellschaft muss für diese Fälle über ein funktionsfähiges soziales Siche-rungsnetz verfügen und Möglichkeiten schaffen, damit die Betroffenen in anderen Wirtschaftszweigen wieder Fuß fassen können.

Trotz dieser sicherlich nicht zu vernachlässigenden Ein-zelschicksale sieht die Situation jedoch aus einer gesamt-

1Dort zwar wurden die relevanten Daten sorgfältig zusammen-gestellt (z.B. Table z, S. 64), die naheliegende Schlussfolgerung wird aber nicht gezogen. Die einmalige Chance, die Eurokrise • in einem frühen Stadium zu vermeiden, wurde hier vertan.

43

wirtschaftlichen Perspektive für Deutschland ganz an-ders aus: Deutschland exportiert wesentlich mehr Güter, als es importiert. Das bedeutet, dass der damit einherge-hende Mehr-Absatz von Waren im Ausland die deutsche Wirtschaft stützt und per Saldo Arbeitsplätze schafft. Das dürfte in der Regel zwar in anderen Branchen der Fall sein als in denen, die Arbeitsplätze ins Ausland verlagern. Aber in der Summe stellt sich Deutschland durch den in-ternationalen Handel in Sachen Arbeitsplätze besser und nicht schlechter. Der notwendige Anpassungsprozess an den interna-tionalen Strukturwandel muss zweifellos sozial abgefe-dert werden. Jedoch so zu tun, als ob eine Wirtschaft wie die deutsche insgesamt in Hinblick auf die Arbeits-plätze der Verlierer bei der Globalisierung sei, ist schlicht falsch. Wer bei der Analyse der Ursachen der gravieren-den Arbeitsmarktprobleme in Europa auf die Globali-sierung verweist, hat nicht gründlich nachgedacht oder verfolgt mit dem Schüren von Angst eine verborgene po-litische Agenda.

Handel bei Wanderung von Arbeit

Was geschieht, wenn einzelne oder auch ganze Gruppen von Arbeitnehmern aus den Niedriglohnländern nicht warten wollen, bis ihnen Kapital zur Verfügung steht, son-dern sich selbst auf den Weg zum Kapital machen, sprich, in die Hochlohnländer einwandern? Ob das wirklich ein Massenphänomen werden könnte oder aus demografi-schen Gründen gar sollte und welche rechtlichen Gren-zen eine solche Wanderungsbewegung einschränken, soll

44

hier nicht diskutiert werden. Doch welche ökonomischen Mechanismen laufen zwischen den betroffenen Ländern ab, und welche ökonomischen Spielregeln sollten gelten, um die Wanderung des Produktionsfaktors Arbeit für Herkunfts- (also Niedriglohn-) wie Einwanderungsland (also Hochlohnland) sinnvoll zu gestalten? Arbeitskräfte aus Niedriglohnländern wandern in Hoch-lohnländer, weil sie dort mehr Jobs oder einen höheren Lohn oder beides erwarten. Bei normaler Arbeitsmarkt-situation im Hochlohnland gilt de facto ein sogenanntes Bestimmungslandprinzip, das heißt, die Zuwanderer ver-dienen im Hochlohnland bei gleicher Qualifikation den gleichen Lohn wie die einheimischen Arbeitskräfte. Wel-che wirtschaftlichen Folgen hat das im Hochlohnland? Wenn die zuwandernden Arbeitskräfte reibungslos Jobs finden, ist die Zuwanderung kein Problem für das Hoch-lohnland, sie erhöht sogar das Wachstumspotenzial. Herrscht im Hochlohnland jedoch Arbeitslosigkeit, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Zuwanderer zum herrschenden Lohn Arbeit finden. Denn warum sollte ein Zuwanderer unter sonst gleichen Bedingungen der inländischen Arbeitskraft, die in der Regel keine Sprach-schwierigkeiten oder sonstige Anpassungsprobleme hat, vorgezogen werden? Finden die Zuwanderer keine Ar-beit, beanspruchen sie Leistungen der sozialen Sicherungs-systeme. Das aber wird keine Gesellschaft in größerem Umfang tolerieren. Denn den Mindestlebensstandard, den eine reiche Gesellschaft durch soziale Sicherungssysteme für ihre Mitglieder zu garantieren versucht, um den sozia-len Frieden und den Zusammenhalt zu sichern, kann sie nicht für den Rest der Welt oder auch nur einen spürbaren Tgil davon zur Verfügung stellen. Wäre sie bereit dazu,

45

könnte sie jedenfalls ihre Solidarität viel effektiver über eine massive Erhöhung der Entwicklungshilfe unter Be-weis stellen. Was aber geschieht, wenn die Zuwanderer bei Arbeits-losigkeit im Hochlohnland bereit sind, dort zu einem we-sentlich geringeren Lohn als die heimischen Arbeitskräfte zu arbeiten, und das Gastland bereit ist, das zu tolerieren? Die Zuwanderer erhöhen ja durch diese Bereitschaft die Wahrscheinlichkeit, im Gastland Arbeit zu erhalten. Dass sie sich trotz des niedrigeren Lohnes oft besserstellen als in ihrem Herkunftsland, ist sicher ein zentrales Motiv für die Wanderung) Und welcher inländische Unternehmer wollte diese Gewinnchance (bei gleicher Qualifikation der Arbeitskräfte und unter Vernachlässigung sonstiger Anpassungsschwierigkeiten) nicht nutzen, um seinen hoch effizienten Kapitalstock mit nicht der Arbeitsproduktivi-tät entsprechenden niedrigen Löhnen (diesmal im Inland statt im Niedriglohnland) zu kombinieren? Durch die Außerkraftsetzung des Bestimmungsland-prinzips und die Einführung eines Herkunftslandprin-zips verdrängen die Zuwanderer einheimische Arbeits-kräfte. Diese werden entweder arbeitslos und müssen über die sozialen Sicherungssysteme finanziert werden —ein für die Gesellschaft kaum akzeptabler und auf Dauer nicht finanzierbarer Zustand —, oder sie passen ihre Löhne nach unten an. Gerät auf diesem Weg das Lohnniveau des Hochlohnlandes insgesamt ins Rutschen, treten alle oben

1Dass diese Rechnung nicht immer aufgehen muss, weil etwa die Lebenshaltungskosten unterschätzt werden, der Wohnraum knapp und entsprechend teuer ist oder die soziale Integration nicht funktionert, steht auf einem anderen Blatt.

46

bereits beschriebenen negativen Folgen ein: Nachfra-geausfall im Inland sowie sinkende Gewinne der Unter-nehmen und verschenkte Wachstums- und Wohlstands-möglichkeiten, verstärkter Verdrängungswettbewerb auf den Weltmärkten und/oder Aufwertung der heimischen Währung. Das heißt, dass auch die Herkunftsländer der Zuwande-rer durch die von ihnen ausgelöste Lohnsenkung geschä-digt werden. Zwar wird ihr Arbeitsmarkt möglicherwei-se unmittelbar entlastet,' aber durch die Wanderung wird kein zusätzlicher Kapitalstock im Niedriglohnland auf-gebaut, wie das im Fall der Kapitalwanderung geschieht. Die zurückbleibende Bevölkerung profitiert nicht von den Abwandernden, das durchschnittliche Produktivi-tätsniveau steigt nicht und damit auch nicht das durch-schnittliche Lohnniveau: Es findet kein Aufholprozess statt. Vielmehr sehen sich die Anbieter aus dem Niedrig-lohnland noch wettbewerbsfähigeren Anbietern auf dem Weltmarkt gegenüber; denn die Lohnsenkung im Hoch-lohnland schafft Raum für Weltmarktanteilsgewinne der dortigen Unternehmer mittels Preissenkung. Zwar wird eine Aufwertung der Währung des Hochlohnlandes am Ende diesen Gewinn wieder zunichtemachen, aber die Folgeschäden sind in der Regel enorm. Zudem reißt das. Lohndumping all die Länder mit in die Abwärtsspirale, die mit dem Hochlohnland zusammen Mitglied einer

1Wenn jedoch gerade die fähigsten und flexibelsten Arbeitskräfte die Wanderungswilligen sind, ist die Abwanderung eher als ein »brain drain« für das Niedriglohnland anzusehen und insofern ebenfalls ein Schaden.

47

Währungsunion sind oder aus sonstigen Gründen ihren WechIelkurs fixieren. Nur die konsequente Anwendung des Bestimmungs-landprinzips auch bei hoher Arbeitslosigkeit im Hoch-lohnland kann diesen alle Handelsteilnehmer schädi-genden Teufelskreis verhindern. Das bedeutet, dass in Deutschland kein ungebremster Strom von Zuwanderern verkraftet werden kann und — im ureigenen Interesse der uns umgebenden Niedriglohnländer — auch nicht ver-kraftet werden darf. Für jede einzelne Nation, jede sich kulturell zusammengehörig fühlende Gesellschaft oder jeden geografischen Raum der gleichen Entwicklungs-stufe, das heißt ähnlicher Kapitalausstattung, muss ganz strikt das »law of one price« gelten, der Grundsatz des gleichen Lohns für gleiche Arbeit also. Wird dieser Grundsatz durchlöchert, werden Mittel zur Behebung der Krise empfohlen, die eine Abwärts-spirale in Gang setzen: Lohnsenkungen schwächen die Binnennachfrage, lassen dadurch die Gewinne und mit ihnen die Investitionsbereitschaft im Inland sinken. Das stärkt zwar vorübergehend die Exporte, aber nie in dem Maße, wie es zur Kompensation des inländischen Nach-frageausfalls notwendig wäre. Zugleich ist der Staat über-fordert, die Funktion der Sicherungssysteme zu gewähr-leisten, die ja in der Tat nicht für dauerhaftes Versagen der Wirtschaftspolitik geschaffen wurden, sondern zur temporären Abfederung des intertemporalen wie des in-ternationalen Strukturwandels. Die falsche Analyse findet hier sofort den nächsten Schuldigen für die Misere: Der Staat insgesamt, sagt der Neoliberalismus, müsse radikal in seine Schranken gewie-sen werden, wolle man die Herausforderung der globali-

48

sierten Märkte meistern. Wen wundert es da noch, dass die Bevölkerung sich zunehmend vor der Globalisierung fürchtet und Fremdenfeindlichkeit auf dem Vormarsch ist? Wer die gesamte Gesellschaft in ihren Grundfesten in-frage stellt, sollte sich nicht nur über die wirtschaftlichen, sondern auch über die politischen Folgen seiner Ratschlä-ge im Klaren sein.

Digitalisierung als Bedrohung?

Der Roboter als Jobkiller?

Ein neues altes Thema macht rasend schnell die Runde. Automation, die Verdrängung des Menschen durch Robo-ter, wird als große Gefahr an die Wand gemalt und die uralte Konfusion »on machinery«, wie der englische Öko-nom David Ricardo es vor 200 Jahren genannt hatte, feiert fröhliche Urstände. Der Punkt, um den es geht, ist allerdings so einfach, dass man sich fragt, wie es sein kann, dass die Menschheit ihn nicht begreift. In dem Buch Das Ende der Massenar-beitslosigkeit haben Friederike Spiecker und Heiner Flass-beck den Zusammenhang so beschrieben:

Ist es nicht eindeutig? Arbeitslosigkeit ist ein unabwendbares Schick-sal: Was gestern noch mehrere Arbeiter am Fließband bewerkstellig-ten, erledigt heute ein Roboter. Wo gestern Arbeiterinnen die fer-tig produzierte Ware wenigstens noch verpacken und beschriften mussten, packt und adressiert heute eine von Computern gesteuerte Verpackungsmaschine. Immer mehr Menschen verlieren ihren Ar-beitsplatz und finden — möglicherweise trotz mehrfacher Umschu-lung — keine neue Verdienstmöglichkeit und werden zu (Langzeit-) Arbeitslosen. Machen wir uns nicht durch den zunehmenden Ein-

 

Szólj hozzá!

MINT MIKOR SZÖKŐÁR ELŐTT

2018. július 07. 05:16 - RózsaSá

LEMENT KUTYÁBA

négyről

két lábra állt

de a sok út közül

a legkönnyebbet választotta

a gépekét

 

ez becsábította a városba

ott meggazdagodott

de elhagyta istenét

elűzte barátait

 

és ismét négy lábra állt

lement kutyába

 

körülötte tömegek

még sincs senkije

 

MINT MIKOR SZÖKŐÁR ELŐTT

mint mikor

szökőár előtt

visszahúzódik a tenger

az emberek kíváncsian

kagylókat gyűjtenek

vissza-vissza néznek a partra

megfeledkeznek

 

OLCSÓ JEGY

ez a drága jegy

nekem mért ilyen olcsó

hát tudja

ön nyugdíjas

és nem biztos

hogy élve megérkezik

az előadásra

 

NEVESÍTIK

nevesítik az írót

nevesítik a slágerénekest

nevesítik a képviselőt

csak a bányász

aki nekik szenet hoz

csak a kútásó

aki megitatja őket

csak a paraszt

aki enni ad nekik

marad névtelen

 

EGYSZER A BAJOR HATÁRON

az első határon hazafelé

civil rendőr

mint a filmekben

jelvényét villantotta

mert kiradíroztam

egy pecsétet a passzusomban

visszafordított

nem sejtve

milyen jót tett velem

a városszéli kavicsbánya

biotópba mentem

és először láttam

ahogy életre kel

a vadrepce

a fűz

a bodobács

 

PIRKADATKOR

ébredj

itt vagyok

beszüremlik a résen

szempillám alá

ez a szebb

ez a valódi világ

a málna színe

a hárs illata

a barack tapintása

még a muhar

ragaszkodása is

 

GRÓSZLACI NINCS A HELYÉN

ez az apró ember

a légópincében bicajok között

mindig ott van

ahányszor arra járok

a cyclo-kötény rajta

káromkodva keres valamit

a termérdek roncs között

mikor mutánsbicikli-fölvonulás van

vagy tíz ezer kerékpáros vonul

grószlaci paránynak tűnik

de én tudom

hogy ő óriás

 

A HALÁL MEGÁLLT A KÜSZÖBÖN

a halál megállt a küszöbön

köhintett

semmi

mindenki csak a kütyüjét kaparászta

én vagyok a halál recsegte

és dobbantott

semmi

mérgesen földhözvágta kaszáját

és el

 

A-BÓL B-BE

mindenki azt hiszi

b-ben jobb lesz neki

de onnan is

megy c-be tovább

míg nem egyszer

vissza ér

 

TISZTELT SZERKESZTŐ ÚR

kértem

az ökokiskátét

ne nyomtassák ki

szegény öreg

jött szembe

és nem tudta

az írás meghalt

és most én is

csókolgatom

Szólj hozzá!

FLASSBECK 1-20 SEITEN

2018. július 07. 03:52 - RózsaSá

Suhrkamp Verlag

Leseprobe

 

Flassbeck, Heiner / Steinhardt, Paul

Gescheiterte Globalisierung

Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates

© Suhrkamp Verlag edition suhrkamp 2722

978-3-518-12722-3

edition suhrkamp 

 

Die Globalisierung war eine wunderbare Idee. Nachdem die politische Spaltung in Ost und West überwunden war, schien der friedlichen Kooperation aller Menschen nichts mehr im Wege zu stehen.Würde man nur alle Hürden aus dem Weg räumen, so die liberale Vorstellung, bildete sich eine spontane Ordnung, die den Traum vom freien und wohlhabenden Erdenbürger wahr werden ließe. Doch nach der großen Krise, nach Trump und Brexit ist das Projekt gescheitert. Dieliberale Wirtschaftstheorie ist prinzipiell ungeeignet, die Dynamik einer Marktwirtschaft zu verstehen und valide politische Empfehlungen zu geben. Weder für die globale Kooperation der Nationen noch für die angemessene nationale Politik gibt es heute ein tragfähiges Konzept. Die Autoren zeigen, wie man das auf der Basis einer modernen Wirtschaftstheorie schafft.

Heiner Flassbeck ist ein deutscher Ökonom. Er war / Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen und von  bis  Chefvolkswirt der Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD).

Paul Steinhardt war in Führungspositionen für deutsche Banken und deren Tochtergesellschaften im In- und Ausland tätig. Gemeinsam geben sie das wirtschaftspolitische Magazin Makroskop heraus.

Heiner Flassbeck/Paul Steinhardt Gescheiterte Globalisierung

Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates

Suhrkamp

Erste Auflage  edition suhrkamp 

Originalausgabe

© Suhrkamp Verlag Berlin 

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung

durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form

(durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme

verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH,Waldbüttelbrunn

Druck: Druckhaus Nomos, Sinzheim

Umschlag gestaltet nach einem Konzept von Willy Fleckhaus: Rolf Staudt Printed in Germany

ISBN ----

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

I. Globalisierung und Digitalisierung – die Herausforderungen unserer Zeit . . . . . . . .  Warum ist die liberale Globalisierung gescheitert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Was verlangt die Globalisierung? . . . . . . . . . . 

Digitalisierung als Bedrohung? . . . . . . . . . . . 

Die Scheinantworten des Liberalismus . . . . . . 

II. Der demokratische Staat und die

Gesamtwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Geld, Kapital und Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . .  Demokratie und Nationalstaat . . . . . . . . . . . . 

Grundzüge einer neuen Ökonomik . . . . . . . . 

III. Der Neoliberalismus als Regression . . . . . . . . 

Der Arbeitsmarkt ist kein Markt . . . . . . . . . . 

Funktionslose Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . 

Funktionslose Gewinne . . . . . . . . . . . . . . . . 

Finanzmärkte produzieren falsche Preise . . . . 

IV. Geld als Domäne des Staates . . . . . . . . . . . . . 

Geld, Banken und unternehmerische Haftung . 

Geld als Ware und der Monetarismus . . . . . . . 

Der Staat und die Zentralbank . . . . . . . . . . . . 

Die europäische Krise ist keine

»Staatsschuldenkrise« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

V. Moderne Wirtschaftspolitik und die Rolle des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Welche Aufgaben stellt die Globalisierung der

Wirtschaftspolitik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Rückbesinnung auf die Bedeutung von Arbeit  Eine neue Rollenverteilung für die

Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Klimawandel und Umweltschutz . . . . . . . . . .  Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Vorwort

Die Globalisierung war eine wunderbare Idee. Nachdem die große politische Spaltung in Ost und West, in Planund Markt nach dem Fall der Berliner Mauer überwunden war, schien der friedlichen Kooperation aller Menschen nichts mehr im Wege zu stehen.Warum sollten die Menschen nicht in Freiheit miteinander kommunizieren und arbeiten und damit gemeinsam ihre persönliche Wohlfahrt mehren können?

Die hinter diesem Konzept der Globalisierung stehende Philosophie war denkbar einfach: Würde man nur die nationalen institutionellen Hürden aus dem Weg räumen, bildete sich auf globaler Ebene eine spontane gesellschaftliche Ordnung, in die sich jeder Einzelne nach seinen individuellen Fähigkeiten zum Nutzen aller einbringen könnte. Die globale Arbeitsteilung freier Menschen wäre die Krönung der uralten Idee des Liberalismus gewesen. Sie hätte die Freiheit des Individuums und gleichzeitig seine Effizienz maximiert. Der Traum vom freien und zugleich wohlhabenden Erdenbürger schien zum Greifen nah.

Alexis de Tocqueville, der Autor des großen Buches über (die Demokratie in) Amerika, hatte bereits im Jahr  erwartet, die Demokratie werde eine solche offene und global vernetzte Gesellschaft hervorbringen:

In demokratischen Zeitaltern bewirkt die gesteigerte Beweglichkeit der Menschen und die Ungeduld ihrer Wünsche, dass sie unaufhörlich ihren Standort wechseln und dass die Bewohner der verschiedenenLändersichvermischen,sichsehen,sichangehörenundnachahmen. Nicht nur die Angehörigen eines gleichen Volkes werden

sich so ähnlich; die Völker selber gleichen sich wechselseitig an, und alle zusammen bilden für das Auge des Betrachters nur mehr eine umfassende Demokratie, in der jeder Bürger ein Volk ist. Das rückt zum ersten Male die Gestalt des Menschengeschlechts ins helle Licht. (Zitiert nach Heidenreich , S. )

Doch die Hoffnungen Tocquevilles auf die segensreichen Folgen des »demokratisches Zeitalters« wurden vom realen Verlauf der Geschichte bitter enttäuscht. Es hätte nicht der Wahl eines Präsidenten Trump bedurft, um zu sehen, dass der ökonomische und politische Liberalismus, der die gesamte Welt in den vergangenen vierzig Jahren mehr als jede andere Idee geprägt hat, kläglich gescheitert ist.

Die Unzufriedenheit vieler Menschen, die in der Wahl eines offen reaktionären Präsidenten zum Ausdruck kam, belegt nicht nur die politische Unfähigkeit des Liberalismus, die nötige Balance zwischen Freiheit und Gleichheit zu wahren, sondernviel mehr noch seine Unfähigkeit, die sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge in komplexen modernen Gesellschaften in ihrer Interaktion angemessen zu deuten und darauf basierend tragfähige politische Konzepte zu entwickeln.

Während die philosophischen und politischen Probleme des Liberalismus intensiv diskutiert worden sind, ist immer noch unverstanden, warum er auf seinem ureigenen Gebiet – der Gestaltung der wirtschaftlichen Kooperation – so eklatant versagt hat. Bis heute hält die große MehrheitderÖkonomenandemDogmafest,»derMarkt« solle bei fast allen wichtigen gesellschaftlichen Entscheidungen die Führungsrolle übernehmen, und dem Staat stehe lediglich die Rolle eines Rahmensetzers und Lückenfüllers zu.

Das war schon immer eine unangemessene Vorstellung

von den Aufgaben eines Staates. Inzwischen ist sie jedoch schlicht durch die Realität widerlegt. Ja, es ist keine Übertreibung zu sagen, dass der Untergang des Liberalismus von vorneherein unvermeidlich war, da er weder für die unabdingbare globale Kooperation der Nationalstaaten noch für die daraus sich ergebenden Folgen auf der nationalen Ebene ein zufriedenstellendes intellektuelles Konzept entwickelt hatte.

Was bis heute nicht verstanden wird: Die wirtschaftliche Theorie hinter dem Liberalismus ist nicht nur an manchen Stellenunzureichend und verbesserungsbedürftig. Nein, diese »Theorie«, der man eigentlich schon das Signum einer Theorie nicht zugestehen sollte, ist prinzipiell nicht in der Lage, die Dynamik eines marktwirtschaftlichen Systems zu verstehen, und daher ungeeignet, um aus ihr valide politische Handlungsempfehlungen abzuleiten.

WeraufdemtheoretischenFundamentdesWirtschaftsliberalismus eine historische oder politische Analyse vornimmt, liegt zwingend falsch. Denn wirtschaftsliberale Theorien, insbesondere die sogenannte Neoklassik, interpretieren gesellschaftliche Systeme, die dynamisch und jeweils historisch einmalig sind, als ein wiederkehrendes Spiel von Zuständen (Gleichgewichtszuständen), dessen Grundcharakteristik vollkommen statisch und ahistorisch ist.

Aus einem dynamischen Ablauf, der essenziell aus sequenziellen Zusammenhängen besteht – also einer Abfolge von Ereignissen, die sich nur im Ablauf der realen Zeit begreifen lassen –, hat die liberale Ökonomik eine Kunstlehre entwickelt, bei der sich zeit- und geschichtslos Angebots- und Nachfragekurven schneiden. Liberale Öko-

nomik ist im Kern der gescheiterte Versuch, fast alle relevanten wirtschaftlichen Phänomene als die Lösung des Problems der Verteilung knapper Güter über einen perfekten Markt zu erklären.

Offensichtlich geworden ist die Konzeptionslosigkeit des Wirtschaftsliberalismus in der großen globalen Krise an den Finanzmärkten, die  begann und in den beiden Jahren danach die Weltwirtschaft erschütterte. Höchst ineffiziente Kapitalmärkte haben damals gezeigt, dass das Dogma der Überlegenheit der marktwirtschaftlichen Steuerung aller Wirtschaftsbeziehungennicht richtig sein kann. Aber auch die nicht enden wollende Arbeitslosigkeit, die obszöne, weil dysfunktionale Ungleichheit, die Hilflosigkeit bei der Integration der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft und der in vielen Ländern der WeltimmerstärkerzunehmendeDruck,derArmutdurch

Abwanderung zu entkommen, zeigen, wie fundamental falsch die liberale Weltdeutung ist.

Dennoch kam der Wirtschaftsliberalismus – nach einem kurzen Intermezzo der Staatsintervention und einer aufkeimenden Einsicht in das fundamentale Versagen von Märkten – fulminant zurück. Es war schiere wirtschaftliche Macht, die den politischen Entscheidungsträgern unmittelbar nach der Krise klargemacht hat, dass der Staat zwar den Retter in der Not spielen darf, dass daraus aber keineswegs der Schluss gezogen werden könne, dass über die Aufgaben- und Machtverteilung zwischen Markt und Staat neu nachgedacht werden müsse.

Die Systemkrise, die sich damals offenbarte, ist inzwischen als Thema aus dem öffentlichen Diskurs weitgehend verschwunden. Überwunden aber ist sie keineswegs.

Deflationäre Tendenzen, Nullzinsen, die anhaltend hohe



Arbeitslosigkeit, die Krise des Freihandels und die Unfähigkeit, die Investitionsdynamik früherer Zeiten wiederzubeleben, belegen zehn Jahre später, dass von einer Rückkehr zur Normalität nicht die Rede sein kann.

Dieses Buch zeigt an den Brennpunkten der Globalisierung detailliert auf, warum die (neo)liberale Hoffnung, den Staat auf die Rolle eines Rahmensetzers und Lückenfüllers reduzieren zu können, getrogen hat. Die Kapitalmärkte beispielsweise brauchen tagtäglich Hilfestellung vom Staat, um überhaupt funktionieren zu können; die sogenannten Arbeitsmärkte brauchen die Stabilisierung durch den Staat ganz unmittelbar, und das Geldwesen ist – anders als es der Liberalismus glauben macht – eine Domäne des Staates.

Die überragende Bedeutung der staatlichen Steuerung der Marktprozesse führt die Nationalstaaten jedoch in ein Dilemma. Denn es gibt keinen Mechanismus, der dafür sorgen könnte, dass die auf nationaler Ebene gefundenen Preise, Löhne und Zinsen sich so ergänzen, dass schwere Konflikte zwischen den Staaten verhindert werden können. Daher ist die internationale Koordination der Politik unumgänglich, wenn eine Weltordnung angestrebt wird, die den intellektuellen und kulturellen Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen Ländern, den Handel mit Gütern und Dienstleistungen zum Vorteil aller daran Beteiligten und die Bewegungsfreiheit des Einzelnen über die nationalen Grenzen hinweg ermöglicht.

Kurz gesagt: Der demokratische Nationalstaat braucht eine globale Ordnung, und die globale Ordnung braucht handlungsfähige Nationalstaaten. Denn nur in einem demokratischen Nationalstaat können die Preise gefunden



werden, die zugleich effizient und demokratisch legitimiert sind, und nur mithilfe eines globalen Ordnungsrahmens ist ein fairer Interessenausgleich zwischen den Staaten möglich.

Die Bewältigung dieser Aufgabe ist allerdings viel anspruchsvoller,alsesunsderliberaleMythosvonderspontanen Selbstregulierung gesellschaftlicher Systeme vierzig Jahre lang vorgegaukelt hat. Zentrale Voraussetzung für eine harmonische und friedfertige Koordination der Zusammenarbeit der Nationalstaaten ist nämlich ein übereinstimmendes Verständnis der zentralen ökonomischen Zusammenhänge.

Ein solches Verständnis hat es in den vergangenen dreihundert Jahren nur ein einziges Mal gegeben: Unter den Delegierten aus fast fünfzig Ländern, die sich am Ende des Zweiten Weltkrieges in dem kleinen Ort Bretton Woods im US-Bundesstaat New Hampshire trafen. Dort hat man sich in der Tat (allerdings ohne deutsche Beteiligung) erfolgreich auf die Grundzüge der Ausgestaltung eines globalen Geldsystems verständigt, das für mehr als zwanzig Jahre ein globales Wirtschaftswunder ermöglichte.

Heute sind die Aufgaben, die es auf der globalen Ebene zu bewältigen gilt, viel umfassender und komplexer. Insbesondere muss die ökologische Dimension der globalen Zusammenarbeit mit der ökonomischen Dimension in Einklang gebracht werden. Es ist keine Übertreibung, wenn man konstatiert: Die Staatengemeinschaft steht heute vor der größten Herausforderung der Menschheitsgeschichte.



I. Globalisierung und Digitalisierung – die Herausforderungen unserer Zeit

Fragte man die Menschen überall auf der Welt nach den größten Herausforderungen ihrer Zeit, die Antworten wären ziemlich ähnlich. Die meisten würden die Globalisierung und die Digitalisierung als die Phänomene identifizieren, die das Potenzial haben, ihr Leben entscheidend zum Guten wie zum Schlechten zu verändern.

Das ist mehr als erstaunlich. Die Digitalisierung ist zwar ein neues Phänomen, aber die Rationalisierung von Arbeit prägt die Menschheitsgeschichte schon seit Jahrhunderten, so dass man meinen würde, wir hätten inzwischen gelernt, damit umzugehen.Verwunderlich ist auch, dass es weder den internationalen Organisationen noch der internationalen Politik gelungen ist, für die sogenannte Globalisierung auch nur das Gerippe einer »Global Governance« vorzulegen, ja, dass noch nicht einmal begonnenwurde,diedamitaufgeworfenenFragenernsthaft zu diskutieren.

Woran liegt es, dass die Welt unfähig ist, die Folgen eines uralten Phänomens wie der Verdrängung menschlicher Arbeit durch technischen Fortschritt zu verstehen oder sich auch nur auf Grundzüge einer internationalen Wirtschaftsordnung zu einigen? Lässt sich das mit widerstreitenden Interessen der gesellschaftlichen Akteure erklären?Dochwer verhindert,dassetwadieArbeitnehmer und ihre Interessenvertreter wenigstens Lösungsansätze benennen? Und warum sollten die Interessen von Regierungen, die doch immerhin durch den Glauben an die wohltätige Wirkung des freien Handels, freier Märkte



und des freien Unternehmertums geeint sind, so unterschiedlich sein?

Esmusstieferliegende Gründedafürgeben,warumdie Politik nicht verstanden hat oder nicht verstehen will, wie eine funktionsfähige Wirtschaftsordnung auf nationaler und internationaler Ebene auszugestalten wäre. Offenkundig ist jedenfalls, dass eine solche Wirtschaftsordnung nur auf derBasis einerempirisch abgesicherten ökonomischen Theorie entworfen werden kann.

Doch eine solche umfassende ökonomische Theorie gibt es allerdings noch nicht. Entscheidend für jede neue Theorie muss aber sein, dass, wie wir das in diesem Buch versuchen, eine Neubestimmung des Verhältnisses von »Arbeit« und »Kapital« vorgenommen wird und »Geld« seinen Platz als zentrales Steuerungsinstrument der Wirtschaft einnimmt.

 

Warum ist die liberale Globalisierung gescheitert?

In den letzten Jahren hat sich eine Flut von Äußerungen über uns ergossen, die alle einen Tenor haben: Globalisierung und Digitalisierung überfordern die Masse der Menschen. Sie verunsichern die Bürger und Wähler, die sich daher vermehrt dem »Populismus« verschreiben. Sie liefen also denen hinterher, die versprechen, sie seien in der Lage, die unumgänglichen Anpassungsschmerzen, die von derGlobalisierungundderDigitalisierunghervorgerufen werden, zu lindern oder gar zu verhindern.

Die Wahl Donald Trumps in den USA und die Stimmengewinne »extremistischer« Parteien in ganz Europa,



wie zuletzt die der deutschen AfD, werden von den Leitmedien und den Parteien »der Mitte« fast unisono diesem Globalisierungs-/Digitalisierungskomplex zugeschrieben. Ob zunehmende materielle Ungleichheit oder Unzufriedenheit mit der eigenen wirtschaftlichen Situation, alles ist am Ende aus der konventionellen Sichtweise das Ergebnis der mangelnden Bereitschaft der Menschen, sich den Anpassungserfordernissen der neuen Welt zu stellen, die dem Einzelnen zwar wehtun mögen, im Großen und Ganzen aber unseren Wohlstand erhöhen. Wollt ihr, so die unterschwellige Botschaft der Populismuswarner, die bittereMedizinvon»Flexibilität«und»Anpassungsbereitschaft« nicht schlucken, wird euch am Ende der Populismus mit seiner unerträglichen Leichtigkeit des Seins zur Hölle schicken.

Die Kritik an der Globalisierung ist scheinbar umfassend, aber sie ist zugleich unkonkret und unstrukturiert, weil bei allen unterschiedlichen Blickrichtungen und ganz unterschiedlicher Kritik praktisch nie infrage gestellt wird, dass der freie Handel Gutes tut. Die Globalisierung, sagt etwa Peter Bofinger, schade zwar dem Einzelnen, nütze aber den Nationen (Kaufmann ). Die Manager in Deutschland und anderswo seien in Alarmstimmung, schreibt beispielsweise das Handelsblatt (Reuters ), weil es immer mehr Menschen schwierig finden, mit der sich schnell verändernden Welt klarzukommen. Man fürchtet neue Handelskriege, weil die Populisten nicht bereit sind, die notwendigen Härten des globalen Strukturwandels gegen den Widerstand ihrer Bevölkerung durchzusetzen. Thomas Fricke sieht die »entgleiste Globalisierung« als das entscheidende Problem unserer Zeit an (Fricke ) und findet gar einen engen Zusammen-



hang zwischen der Globalisierung und den Suizidraten in bestimmten Regionen der USA (ebd.), kommt aber nicht auf die Idee, zu fragen, an welcher Stelle und warum die Globalisierung entgleist ist.

Mark Schieritz fürchtet in der Zeit, dass Deutschland für sein »Bemühen«, als Vorsitz der G die »Wunden der Globalisierung zu heilen«, kaum internationale Partner findet (Schieritz ), vergisst aber geflissentlich, dass Deutschland selbst mit seinen Handelsbilanzüberschüssen jeden Tag neue Wunden schafft. Seine Kollegen in der gleichen Gazette sehen einen Aufstand gegen den Freihandel, obwohl es doch, so ihre feste Überzeugung, in Deutschland mehr Gewinner als Verlierer des Freihandels gibt (Nienhaus & Tönnesmann ). Ob Deutschland vielleicht ein besonderer Gewinner ist, vergessen auch sie zu fragen. Dazu gesellt sich Pascal Lamy (ein früherer Generaldirektor der Welthandelsorganisation), der zum Besten geben darf, dass »Populisten« sagen, Importe seien schlecht und Exporte gut, obwohl jeder drittklassige Ökonom (Lamy ist kein Ökonom) wisse, dass das Unsinn sei. Woher aber Lamy weiß, dass Importe gut sind, erfährt man nicht.

Das ARD-Magazin Plusminus schafft es (Krull ), mithilfe der Bertelsmann-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln zu »erklären«, dass Freihandel auf jeden Fall gut ist. Julian Nida-Rümelin glaubt (Nida-Rümelin ), dass Phasen der Entglobalisierung sehr gefährlich seien, was man daran erkennen könne, dass eine solche Phase Mitte des vergangenen Jahrhunderts im »Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg« geendet habe. In der FAZ, wie könnte es anders sein, wird ausführlich beschrieben (Armbruster ),



wiesehrderfreieHandelvonderGegenseitigkeitlebtund daher keineswegs einseitig zu Lastenbestimmter Länder gehen könne – wenn auch Härten für Einzelne freilich leider nicht zu vermeiden seien. Auch hier kommt der deutsche Fall nicht vor.

Richard David Precht, Philosoph,Weltversteher, Autor und Entertainer, wiederum hat die Digitalisierung entdeckt, die den Menschen die Arbeit nimmt (vgl. z.B. Phoenix ). Er wird nicht müde, davor zu warnen, dass uns ungefähr übermorgen die Arbeit ausgehen wird. Die dritte, die digitale industrielle Revolution droht, Chaos und Umsturz erschienen am Horizont, Gewerkschaften würden obsolet, die SPD verliere ihre Arbeiterklientel, und die Parteien hätten insgesamt keine Antworten auf die enormen neuen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die CDU habe gar nichts verstanden, die Linke wolle zurück in die siebziger und die AfD sogar zurück in die fünfziger Jahre.

Wie weit neben der Sache die aktuelle Diskussion zur sogenannten Digitalisierung liegt, hat Philip Plickert in der FAZ (Plickert ) eindrucksvoll demonstriert. Die dort zitierten »Experten« begreifen offenbar nicht, dass sie einem uralten Vorurteil aufsitzen. So sagt der Arbeitsmarktforscher Richard Freeman von der Universität Harvard: »Sobald Roboter und Computer etwas billiger erledigen können, nehmen sie den Menschen die Jobs ab – außer, diese sind bereit, weniger Lohn zu akzeptieren.«

Das ist falsch. Natürlich werden durch den technischen Fortschritt immer wieder bestimmte Jobs (nicht aber

»Jobs schlechthin«) vernichtet, weil Maschinen etwas besser, zuverlässiger und schneller können. Das hat sich seit Beginn der Menschheitsgeschichte nicht geändert. Und



wenn die Menschen von Beginn der Rationalisierung (die weit vor derIndustrialisierungbegann) anerfolgreichversuchthätten,denVerlusteinesbestimmtenArbeitsplatzes (ihres Arbeitsplatzes) durch Lohnsenkung zu verhindern, hätte es den steigenden materiellen Wohlstand schlicht nicht gegeben.

Das erkennt sogar der Autor der FAZ, wenn er richtigerweise feststellt:

Auf die Dauer hat sich nicht bewahrheitet, dass die neue Industriewelt keine Arbeitsplätze mehr bietet – im Gegenteil. Durch steigende Produktivität nahm mit der Zeit der Wohlstand auch in der BreitederBevölkerungzu.DerEinsatzmodernerMaschinenverbilligte die Produktion, die Preise fielen, und damit konnte auch die Nachfrage zunehmen. Statt der alten Berufe in Landwirtschaft und Handwerk, die überflüssig geworden waren, bildeten sich neue Industrieberufe heraus.

Er kann aber keine vernünftige Schlussfolgerung daraus ziehen, weil er nicht zugeben kann, dass es steigende Löhne sind, die man braucht, um die Rationalisierung abzufedern. Daher schreibt er schwammig über »steigenden Wohlstand und steigende Produktivität«, kann aber nicht erklären, warum die Preise fallen müssen, damit der Wohlstand steigen kann.

Das vergiftete Angebot des Neoliberalismus

Der neue Wirtschaftsliberalismus trat in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit dem Versprechen an, mithilfe einer einzigen zentralen Stellschraube alle wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Das Stichwort dazu heißt »Flexibilisierung«. Gemeint war zwar die Fle-



xibilisierung aller Lebensbereiche, aber vorneweg und in der Hauptsache ging es um den sogenannten Arbeitsmarkt. Inflexible Löhne waren aus der großen Kontroverse zwischen dem Keynesianismus (entstanden in den dreißiger Jahren des . Jahrhunderts) und der alten klassischen Gedankenwelt vom Beginn des . Jahrhunderts (begründet vonAdamSmithundDavidRicardo,aberentscheidend modifiziert und zu einer allgemeinen Theorie der Märkte umgebaut von Léon Walras) als das entscheidende Merkmal des neuen gesamtwirtschaftlichen Denkens hervorgegangen.

Inflexible Löhne wurden jedoch auch in der neuen, keynesianischen Gedankenwelt, die sich erstmals in der Geschichte der Ökonomik (auch Karl Marx blieb einzelwirtschaftlichem Denken verhaftet) auf die Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge konzentrierte, als hinzunehmendes Übel angesehen oder gar als soziale Errungenschaft, die man aus politischen Gründen nicht infragestellensollte.AuchimZugederkeynesianischenRevolution wurden inflexible Löhne nur selten explizit als eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung angesehen. Deswegen stellte man sichindensiebzigerJahrendesvergangenenJahrhunderts nur halbherzig gegen den Versuch der Vertreter des alten liberalen Paradigmas, erneut die Flexibilität aller Preise einschließlich der Löhne als den wichtigsten Faktor einer erfolgreichen Entwicklung der Wirtschaft hervorzuheben.

Als im Gefolge der Ölpreisexplosionen in den siebziger Jahren hohe Inflation und hohe Arbeitslosigkeit zugleich auftraten (die berühmte Stagflation), war die Stunde der Liberalen gekommen. Nun konnten sie scheinbar über-



zeugend belegen, dass Systeme, in denen der wichtigste Preis einerMarktwirtschaft, derPreis für Arbeit nämlich, inflexibel ist, unlösbare Konflikte schaffen, die mit den Rezepten des Keynesianismus nicht zu bekämpfen sind. Nur flexible Preise und unabhängige Notenbanken, so die Botschaft des »neuen Wirtschaftsliberalismus«, würden die Bedingungen schaffen, die es erlaubten, diese Probleme in den Griff zu bekommen. Der Neoliberalismus verband sich mit dem Monetarismus und schuf auf diese WeiseeinnurschwerzuüberwindendestheoretischesBollwerk. Monetarismus ist die uralte Lehre, die darauf setzt, es könnegelingen,eine Geldmenge zudefinierenund technokratisch so zu steuern, dass die Inflation für immer zu einer Randerscheinung des Wirtschaftsgeschehens degradiert würde.

Doch was dieser »Neoliberalismus« an konstruktiven Lösungen zur Überwindung der Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung anbot, war extrem dürftig und gar nicht so neu. Neben der Flexibilisierung allerPreisekannte und kennt er nur den freien Handel als notwendige und hinreichende Bedingungen für Wohlstand und wirtschaftliche Entwicklung. Folglich wurde die Globalisierung als das Mittel schlechthin erachtet, um dafür zu sorgen, dass überall auf der Welt freie Unternehmer auf freien Märkten das tun, was sie nach Meinung der Wirtschaftsliberalen besser können als jeder Staat: die Chancen des technischen Fortschritts über unternehmerische Investitionen konsequentnutzenunddadurchdieoptimaleVersorgung aller Menschenmit Wirtschaftsgütern aller Art sicherstellen.

Betrachten wir also die Lösungsvorschläge des Neoliberalismus genauer und beginnen mit der Frage, ob es

Szólj hozzá!

MÁR OKOS VAGYOK, MERT VAN OKOSTELEFONOM!

2018. július 05. 15:31 - RózsaSá

MÁR OKOS VAGYOK, MERT VAN OKOSTELEFONOM!

-A kormány elrendelte, hogy mindenki hordjon magával egy kis fénylő dobozt és kövesse az azon látható utasításokat.

-Vettem egy okostelefont 60 ezerért, de nem tudta megmondani, miből fizessem vissza a 60 ezer kölcsönt.

-Este ott felejtettem a telefonom az asztalon – másnap megjelentem az interneten meztelenül.

-Ha mindent elmondok a telefonba, mit mesélek el, ha haza értem?

-A Halál megállt a küszöbön. Semmi. Mindenki a kütyüjét kaparászta tovább. -Én a Halál vagyok! - recsegte mérgesen és dobbantott. Semmi. Erre földhöz vágta kaszáját és el.

-És a valóságban, ott is vannak ilyen lények? A gyerek egy pillanatra fölpillantott: -Mi az, hogy valóság?

-Eltévedtél, Pistike? Ne sírjál, csak mondd meg, mi a címed! -Pistike.hu!

-Főtt tojást akartam enni, de nem tudtam tüzet csinálni. Erre fogtam a telefonom és azzal főztem meg a tojást.

-Valahol elhagytam a papírjaim, de nem emlékeztem, hogy hol. Fölhívtam a telefonközpontot, mondják meg, merre jártam egész nap?

Szólj hozzá!

PRECHT: VADÁSZOK, PÁSZTOROK, KRITIKUSOK toplistás könyv

2018. június 26. 14:12 - RózsaSá

PRECHT: VADÁSZOK, PÁSZTOROK, KRITIKUSOK

-Egy digitális társadalom utópiája-

A német toplista Nr. 1-ja: Richard David Precht: Jäger, Hirten, Kritiker -Eine Utopie für die digitale Gesellschaft, Goldmann 2018. Mai Ez egy online-könyv, kéthetente jön egy új fejezet, két nyelven. (Előzőek: Flassbeck: Gescheiterte Globalisierung, Adler/Sch.: Green New Deal /11 társadalommodell/, Hermann: Atomzeitalter, Nürnberger: Luther). www.okobetyar.blog.hu

 

TARTALOM

Az első kapcsolat 7

 

A FORRADALOM 13

Az általunk ismert teljesítménytársadalom vége 15

Átfordulások

A nyugágyakat festjük át a Titanic-on 40

A nagy túlterhelések

A palo-alto kaptalizmus kormányozza a világot 59

A disztrópia

Az elmúlt sohasem halott 83

A retrópia

 

AZ UTÓPIA

A gépek dolgoznak – a munkások énekelnek 101

Egy világ bérmunka nélkül

Szabadon élni 125

Alapjövedelem és emberkép

A nap jó ötletei 150

Kíváncsiság, motiváció, értelem és boldogság

Gondoskodnak rólunk? 17

Az előre nemlátott ingere

Történetek tervek helyett 200

A politikai visszatérése

Az emberiesség szabályai 219

Rossz és jó üzletek

A másik társadalom 21

Búcsú a monetocéntől

 

ÉJI GONDOLATOK 263

Mi és a többiek 265

A digitalizálás az egész világra kihat

FÜGGELÉK Jegyzetek Ajánlott irodalom Köszönet

 

A jövő gazdasága kicsit másként funkcionál. Nézze, a XXIV. században nincs pénz. A gazdagság keresése már nem ösztönző erő az életünkben. Azért dolgozunk, hogy önmagunkat és a maradék emberiséget jobbítsuk.” (1)

Több, mint 20 éve, hogy Jean Luc Picard, az Enterprise kapitánya, a jövő 2373. évéből előrejelezte, ami ránk vár: egy pénz és bérmunka nélküli társadalom! Ui. a XXIV. században teljesen elképzelhetetlen, ami 1996 szokványos emberi hétköznap: anyagilag motiválni lenni, hogy magunkért és a társadalomért valamit tegyünk. Ami a Star Trek VIII „Első kapcsolat”-ában a jövő maszkjában megjelenik, több, mint egy sci-fi fantázia. Ez egy régi emberiség-álom, a XVI. és XVII. sz. beköszöntő kapitalizmusa és bérmunkája óta. Már az angol gentleman, Thomas Morus, a kalabriai dominikánus szerzetes, Tommaso Campanella és a technika-rajongó lordkancellár Francis Bacon nem ismerik sem a pénzt, sem az áhított munkabért.

8

A XIX sz. korai szocialistái olyan időkért rajonganak, amikor a gépek dolgoznak és a munkások énekelnek – az okos automatáknak köszönve.”A valódi cél, egy olyan alapon való társadalom fölépítése, amely a szegénységet lehetetlenné teszi.” (2) Ezt a föladatot Oscar Wilde adja meg a XX. századnak. A bérmunka vége az „automatizáció”-álommal jön el. Mert az emberek tökéletesedése csak szabad idejükben történhet. Csak akinek szabad a keze, az élheti ki igazán magát, azt, ami a legfontosabb: saját individualizmusát!

Ennél híresebb az az őskép, amit Karl Marx és Friedrich Engels vázoltak. Eszméiktől és jó sok bortól ittasan, a fiatalok brüsszeli száműzetésükben megfogalmazták, milyen legyen a kommunista társadalom: „Ma ezt, holnap azt tenni, reggel vadászni, du. halászni, evés után kritizálni, ahogy nekem tetszik, anélkül, hogy vadász, pásztor, vagy kritikus lennék.” (3). Az osztálynélküli társadalom – álmodta meg a két fiatalember – meg fogja teremteni a „totális embert”. És a társadalmi munkából szabad foglalkozás lesz.

Kommunizmus, mint individualizmusunk gondozása, szeretetteljes gondoskodás, és hamisítatlan felelősség? Ez a Marx-Engels-utópia mennyire távol esik a sztálinista államkapitalizmus torzképétől! Ezt a szót „kommunizmus” hányszor ejtették már túszul és a „totális embert” hányszor helyettesítették már egy totálitárius rendszerrel. És mennyire csillogóak és korfüggőek a színek, amilyenre az emberek egy tényleg szabad társadalom passzentos külalakját kifestették: a dominikánus Campanella napimádó szolarier-jei fehér köntösei, Oscar Wilde bársonykabátos dandy-jei, a letűnt feudalizmus pásztorromantikái Marx és Engels-nél, a füstölgő gyárkémények árnyékában megálmodva.

9 És néha ez egy steril űrhajó minden zöld nélkül, fantáziátlanul, mint Picard kapitány atombunkere.

 

 

Szólj hozzá!

MAGYAR TÁNCREND: 1. LASSÚ ORBÁNCSÁRDÁS 2. FRISS ORBÁNCSÁRDÁS

2018. június 25. 05:42 - RózsaSá

MAGYAR TÁNCREND: 1. LASSÚ ORBÁNCSÁRDÁS, 2. FRISS ORBÁNCSÁRDÁS, 3. LEGÉNYES 4. SIRATÓS

 

-Bejelentette: egyesülünk Horvátországgal és Magyhorv néven indulunk a következő VB-n.

-Orbán az első, akit a Stop Soros miatt be kellene csukni: haverja, az osztrák Kurz bezárja a mecseteket, ezzel Erdogánt erősíti; az ránk engedi a migránsokat, ezért Orbán hozza be az idegen népeket...

-A kereskedelmi háborúra készülve, új tankokat és bombázókat vásárol. -De főnök, ez nem o l y a n háború! -Pofa be! Hátraarc! Lelépni!

-Semjén módosítót nyújtott be az Új Testamentum, Máté 25, 35 paragrafusához: „Jövevény voltam és befogadtatok... és megfizettétek a 25% adót.”

-Juncker és Orbán helyet cserélt. Orbán: Emlékszel, mikor háromszor nyakon vágtál? Nesze! Nesze! Nesze!

-Szerelemlakatot akasztott Orbán és Németh Szilárd az országház kerítésére. A kulcsot a Dunába dobták. (De járókelők búvárruhás alakokat véltek látni a közelben).

-Magánál mennyi a tarifa, képviselő úr? - kérdezte a lány.

-Kormányablak nyílt, mögöttük a kormánytagok: Orbán (bánya-ügyek), Pintér (olaj-ügyek), Kósa (disznó-ügyek), Rogán (lakás-ügyek), Seszták (cég-eltüntetés).

-Palkovics mindent tud: most a villanyautókat rendezi le. „Ahol mi vagyunk, minden tönkre megy, de nem lehetünk mindenütt ott!”

-A farkas nem tekinti az embert zsákmánynak. De van itt egy másik f-betűs...

-1000 mrd-ot nyerünk 2021-ben! Ennyivel többet kellene befizetnünk az EU-ba...”de van jobb.”

-Megjelent az LMP 50 árnyalata című új pártprogram. A kritikusok szerint a pártnak csak egy árnyalata van: a narancssárga.

-Fuss a pénzed után: vándorolj ki Vajdaságba! Az oda küldött 50 mrd-ot ott könnyebb lehívni!

-Vezethetnek autót a szaudi nők. Kimaradt: De csak akkor és oda, amikor és ahová a hátul ülő férfi mondja.

-A múzeumok, a kutatók, a piac éjszakája után - itt a betörők éjszakája...

-Egy éjszaka a mozdonyok között – csalogat a vasútmúzeum. Köszönöm, már többször volt benne részem – mikor lekéstem a csatlakozást!

-Látogassa meg MÁV-múzeumunkat: a Kelenföldi állomást. 100 év óta semmi változás...

-Közlekedési edzőtábor nyílik a fővárosiaknak. Itt gyakorolandó: kigyulladt buszok elhagyása, föl-leszállás 100 emberrel, ellenőrverés, hazatalálás eltévedt járatokról.

-Kölcsönt vettem föl a bankban, 6 milliót, de megfordították a papírt és 9 milliót kértek vissza.

-Mondjátok meg Matolcsynak, máskor ne mossa ki az ezreseket a farmerjaival együtt!

-Hajba kapott a Mária Rádió, a Szent István Rádió és a Mindszenthy Rádió.-Én voltam itt előbb: (Mária R.). -Mi a magyarok utódjai vagyunk! (Szt. István R.). -Mi vagyunk az első szent, akit láttak is nagyapáink! (Mindsz. R.) -Klassz FM Rádió: Páppá-pá-duppá, pám-pám-pá!

-A kormányrádió azt mondta, +3% növekedés lesz, az ellenzéki, hogy -3%. Összeadtam: 0% jött ki. Minek is hallgatok rádiót?

-Nem lehet elektromos fényt és rádiókészüléket, betegség esetén modern orvosi és klinikai eszközöket igénybe venni és egyidőben az Új Testamentum szellem- és csodavilágában hinni, mondja Rudolf Bultmann, 1941-ben. Ha látná a mi kereszténydemokráciánkat, bizony csodálkozna, hogy mégis, mi mindent lehet...

-A nők salátát és veszekedést mindenből tudnak csinálni.

-Mért vetted el a húgát? -Na hallod, egy új anyóst megszokni...

-A múltkor idéztem egy hölgyet, aki szerint volt már fasiszta férje, meg marxista férje, de egyik sem akarta levinni a szemetet... Nos, nekem volt már szőke feleségem, meg vörös is, de egyik sem értett sem a marxizmushoz, sem a fasizmushoz...

Szólj hozzá!
süti beállítások módosítása